Sendling letzte Vorbereitung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Christoph »

Nabend.
So langsam geht es mit der Restauration meines SVO dem Ende entgegen :D
Fehlt eigentlich nur noch der Tank mit Spannband und die Benzinleitung.
Vor dem ersten Startversuch hab ich aber noch Fragen um nichts kaputt zu machen :roll:
-Erstens: Wie fest darf ich den Zylinderkopf anziehen?
Hab jetzt, um den Kopf gleichmäßig anzuziehen, mit dem Drehmomentschlüssel mal auf 70NM angezogen?!
-Und was wurden an solch einem alten Motor für Gewinde verbaut? Brauche noch ein-zwei neue Schrauben.
-Was für Öl soll ich ins Kurbelgehäuse füllen?
-Zuletzt. Welches Öl soll in den Tropföler und wie muss ich diesen einstellen?
Viele, vielleicht banale Fragen. Aber mit diesen Dingen hab ich bisher noch nichts zu tun gehabt :?
Danke schon mal.
Und Gruß Christoph
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Standuhr »

Hallo Christoph,
schön zu hören das du schon soweit bist.
Die Stehbolzen vom Zylinderkopf sind BSW da vor 1930. Wie stark anziehen, :D gut anknallen :lol: . Du könntest den Durchmesser und Steigung des Gewindes messen und dann das Gewinde in :
https://www.gewinde-normen.de/whitworth ... winde.html
ermitteln. Dann könntest du den Anzugsmoment nach schauen. Aber alles nicht so wild ,ist ein Benziner, ziehe die Muttern mit einem normalen Gabelschlüssel ordentlich an,zur Kontrolle kannst du den Drehmomentschlüssel nehmen das alle gleich angezogen sind.Eine elsatische Kopfdichtung läßt sich mit weniger Kraft verformen und dichtet somit schneller als z.B eine starre harte Papierdichtung.
Ins Kurbelgehäuse kannst du SAE 30 oder SAE 40 unlegiert schütten(bei dem Literpreis wirst du arm). Wenn du normales SAE 30 legiert nimmst(wird billig als Rasenmäheröl verkauft) ist das zwar nicht ganz richtig wenn man aber bedenkt wie oft der Motor noch läuft und was ihm noch abverlangt wird ,kann man das vernachlässigen . Die Legierungsaditive sorgen dafür das Schmutzpartikel in Schwebe bleiben und dann im Filter des Ölkreislaufs zurückgehalten werden. Bei einem Ölsumpf wie hier wäre deshalb das unlegierte ,Schmutzpartikel setzen sich im Sumpf ab,richtig.
Der Motor hat eine Verbrauchsschmierung d.h. das verbrauchte Öl wird mit dem Tropföler ergänzt,die Einstellung mußt du selbst herausfinden. Bei meinem IHC ist angegeben mit fünf bis sieben Tropfen in der Minute.Das Öl wird auch in dem Kurbelgehäuse umher geschleudert in den Öltaschen gesammelt und durch die Gleitlager geleitet. Das gleiche Öl wie im Kurbelgehäuse.

Gruß Klaus

PS: Mach mal ein paar Fotos!
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Christoph »

Moin Klaus.
Danke für die Infos :D
Schon ist gut. Bei deinen Restaurationen hab ich immer das Gefühl dein Tag hat mindestens 48 Stunden :lol:
Dann schau ich, ob er in den nächsten Tagen mal einen Huster macht.
Mit dem Tropföler bin ich jetzt beruhigt.
Bei Yu-Tube beschreibt einer bei einem SVO, den Tropföler auf 25-30 Tropfen in der Minute einzustellen :o
Da würd ich ja mit nachfüllen nicht mehr nachkommen!
Bilder werden noch folgen ;)
Gruß Christoph
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Christoph »

Hallo.
Jetzt noch eine, hoffentlich, letzte Frage :oops:
Da bei meinem Sendling der Tank und die Spritleitung gefehlt hat, muß ich das jetzt wieder kompletieren.
Einen passenden Tank hab ich schon. Die große Frage ist nur, was für eine Überwurfschraube (heißt das so?) kommt an den Messingvergaser bzw. die Schwimmerkammer?
Lötnippel für die Leitung sind vorhanden.
Hab schon ne Weile im Netz gesucht, aber noch nichts gefunden was passen könnte.
Wer hat zufällig die Mase oder noch besser eine Bezugsquelle für die Verschraubung?
Gruß Christoph
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Christoph »

Hallo.
Hab jetzt was gefunden, das in den Vergaseranschluß passt!
Hab heute bei der Arbeit zufällig einen Blick auf die Druckluftanschlüsse geworfen.
Schnell den Durchmesser abgenommen und die Gewindegänge/Steigung geprüft und, sollte passen.
Hab jetzt aus dem Lager mal eine Druckluftverschraubung mitgenommen zum testen.
Passt tatsächlich einwandfrei :D
Und die Anschlüsse und Verschraubungen gibt es in allen Sorten und Formen, so dass man sich was passendes zurechtfrickeln kann.
Vielleicht hilft das auch jemand anderes weiter.
Gruß Christoph
Juweli
Beiträge: 99
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
Wohnort: Oberösterreich

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von Juweli »

Hallo Christoph

Das ist ein 1/4" Rohrgewinde, einen Messingstopfen bekommt man beim beim Installateur, einfach ausbohren und passt

20210122_155636.jpg
20210122_155621.jpg
LG. Helmut
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Sendling letzte Vorbereitung

Beitrag von atomino »

Hallo Christoph, nun mach Ihn doch endlich an.......die Spannung ist ja unerträglich....... :D :) :D :)
Antworten