Farymann E

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Hallo Zusammen.
Ich habe nach langer Durststrecke wieder Zeit für meine Motoren, deshalb habe ich mir zum "Aufwärmen" einen kleinen Farymann E besorgt.
Er ist in einem guten Zustand.Die Einspritzpumpe ist wieder gängig und die Düse bekommt einen neuen Einsatz.Der Alte pinkelte anstatt zu zerstäuben.Den Luntenhalter musste ich auch neu anfertigen .
Wo bekommt man noch die Betriebs und Ersatzteilliste?
Da ich den Zylinderkopf demontieren will, würde ich gerne wissen ,was für eine Dichtung oder Dichtungen verbaut sind.
Blöderweise fehlt auch der Tank. :roll:


Grüße Alex

Anbei noch ein paar Bilder
Dateianhänge
20210118_220931.jpg
20210118_220820.jpg
20210118_220750.jpg
DonLorenzo
Beiträge: 42
Registriert: Fr 7. Sep 2018, 14:07
Meine Motoren: Farymann BA, A12, K12, LE... und da kommen bestimmt noch welche dazu ;-)

Re: Farymann E

Beitrag von DonLorenzo »

Bei Ebay ist gerade eine ET-Liste drin. Nicht unbedingt günstig aber vielleicht hilft die ja:

https://www.ebay.de/itm/Farymann-Motor- ... SwW-9f3NdP
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Das ist ein stolzer Preis. :o
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann E

Beitrag von sondie »

Hallo und guten Abend,

Du brauchst zwei O-Ringe 19x3 für den Kühlwasserübertritt. Die Kopfdichtung ist ein Ring aus Kupferblech, alte Et-Nr.: EC-20.
Diese ausglühen und in kaltem Wasser abschrecken. Dann ist sie weich und wiederverwendbar. Anziehmoment ZK-Muttern 80Nm.
Könnte Dir eine Kopie von der Kopie der BA und ETL zusenden, gegen Kostenerstattung. Schick am besten eine PN.

Gruß, Werner
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Hallo
Habe heute einen Startversuch meines Farymann unternommen .Neue Einspritzdüse montiert, Einspritzung entlüftet.Einspritzdüse schnart wie sie soll bei 120 bar.
Versucht den Motor per Kurbel zu starten funktionierte nicht.Also den Hatz rausgeholt und damit den Farymann auf Touren gebracht.
Er startet ,dreht aber sofort hoch und qualmt wie ne Nebelmaschine.Drehzahlregelung und abstellen des Motors nicht möglich ,nur mit Lappen auf Lufteinlass.
Wird irgendwas mit der Regelung nicht in Ordnung sein.
Aber was genau?
War eigentlich alles gängig.


Gruß Alex
DonLorenzo
Beiträge: 42
Registriert: Fr 7. Sep 2018, 14:07
Meine Motoren: Farymann BA, A12, K12, LE... und da kommen bestimmt noch welche dazu ;-)

Re: Farymann E

Beitrag von DonLorenzo »

Sowas ist mir mit einem stehenden, luftgekühlten A10 passiert. Unter dem außen liegenden Regelhebel fehlte eine Scheibe so daß die Welle des Hebels ein paar mm Axialspiel hatte. Dadurch hat der Stift des Drehzahlreglers der auf die kleine Scheibe am Gestänge drücken sollte leider danebengedrückt und der Motor hat lustig hochgedreht.
Blöd zu erklären, hab aber leider gerade keine Bilder zur Hand...
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Ich werde mal die Deckel zum Regler abnehmen und schauen was los ist.Irgenwo ist der Wurm drin.Wo ich ihn mit Kurbel versucht habe anzudrehen , hatte ich das Gefühl das er zu viel Diesel einspritzt.Die Lunte war mit Diesel getränkt.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Farymann E

Beitrag von Christoph »

Hallo.
Hattest du die Einspritzdüse zum reinigen komplett auseinander?
Gruß Christoph
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Nein noch nicht.Habe gerade die Steuerdeckel geöffnet.
Es scheint alles in Ordnung.Die Fliehkraftregelung funktioniert.Habe es auch an dem Gegenstück am Gashebel gemerkt als der Motor lief.
An der Einspritzpumpe ist der Regelschieber der die Einspritzmenge reguliert.Wenn ich den Gashebel auf Stop stelle fördert die Pumpe immer noch. Das dürfte nicht sein.Wie bekomme ich die Pumpe ausgebaut.Am Regler ist ein Verbindungsstück ähnlich einem Kugelgelenk.

Grüße
Dateianhänge
20210124_112549.jpg
20210124_112609.jpg
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Es sollte nicht Gegenstück am Gashebel heißen ,sondern Gegendruck.🙄
Antworten