Farymann E

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Habe alle Stellungen des Pumpenkolbens probiert. Irgendwie ist die Zahnradklaue die den Pumpenkolben aufnimmt falsch eingestellt. Dafür muß ich das Ding erstmal rausbekommen .Es dreht sich aber will nicht raus .🙄
Jemand hatte die Pumpe auseinander und hat sie falsch zusammengesetzt.Startstellung und Stopstellung = voller Durchlass.
Es muss mit der Zahnradklaue wieder so eingestellt werden ,das es passt.
Das wird eine Arbeit für lange Winterabende.😫😫.

Grüße
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Farymann E

Beitrag von BUMI »

Moin, ob sich "Der Farymann" mal dazu äußert?. Dass bei einem Deutschen Motor serienmäßig neben Markierungen montiert wird halte ich für sehr ungewöhnlich. Wenn das wirklich so ist, würde ich das im Hinterkopf speichern.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Farymann E

Beitrag von Christoph »

Hallo.
Ist tatsächlich so.
In Mittelstellung der Regelstange muß die Markierung ca.30° nach rechts zeigen, wenn der Kugelkopf zu einem herzeigt!
Ich hab die Pumpe auch zuerst nach Markierung eingestellt. Funktionierte einfach nicht.
Nach einiger suche hier im Forum bin ich auf einen alten Bericht gestoßen, der genau dieses Problem zum Thema hatte. Auch dort musste die Pumpe neben der Markierung verbaut werden.
So. Jetzt hab ich dreimal das gleiche geschrieben :lol:
Jetzt bin ich gespannt, was letztendlich dabei herauskommt ;)
Viel Glück beim Schrauben
Gruß Christoph
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann E

Beitrag von sondie »

Kann nur anbieten, mir die zerlegte Pumpe zu schicken, damit ich sie Dir richtig montieren kann.
Hab' in meiner praktischen Tätigkeit (Farymann Vertretung meiner Eltern)
bestimmt mehr als 100 mal allein die Pumpe des E-Motors
überholt.

Grüße,
Werner
DerFarymann

Re: Farymann E

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Ja ich würde vorschlagen das Werner die Pumpe Ganzmacht.
Gruß an alle.
Lothar
DerFarymann

Re: Farymann E

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Nach so viel Schreiberei will ich aber auch noch was dazu schreiben .
Alle Markierungen müssen übereinstimmen das ist bei allen Pumpen der Farymann Motoren so
Ich habe bis jetzt nichts anderes gesehen.
Was ich nicht aus dem Kopf weiß ist ob es die richtige Pumpe ist das werde ich aber morgen Früh noch nachtragen.
Gruß
Lothar
DerFarymann

Re: Farymann E

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Ich habe schnell noch Mal in die Unterlagen gesehen
1K60/236/11
Währe die richtige Pumpe
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Farymann E

Beitrag von BUMI »

Moin, wenn der Motor läuft und sich auch abstellen lässt ist das schon mal was. Bleibt die frage: Bingt der auch Leistung wenn Du ihn mit einen Kantholz runtrerbremst und wird der Auspuff dabei schwarz?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Deutz F1l
Beiträge: 42
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8

Re: Farymann E

Beitrag von Deutz F1l »

Hallo Zusammen
Habe heute die ESP auseinander genommen .Dabei ist aufgefallen das der Pumpenzylinder verdreht war. Der Führungsstift im Gehäuse war reingedrückt so das keine Führung für den Pumpenzylinder vorhanden war 🙄 Habe die Pumpe genau nach den Markierungen zusammengesetzt und siehe da es funktioniert 🤗 Die Pumpe fördert so wie sie soll.
Werde den Motor morgen starten.
Vielen Dank an Lothar und Werner für die Tipps.

Grüße Alex
DerFarymann

Re: Farymann E

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Wenn der Druckzylinder nicht in dem
Dazugehörigen Stift Sitz lässt sich die Pumpe nur mit Mühe auseinander nehmen da sie mit Gewalt zusammengebaut wurde.
Diesen Fehler hatte ich schon einige Male.
Ich vermute das auch bei Christoph dieses bei seiner Pumpe der Fall ist sodass es versucht wurde mit dem verstellen des Zahnkranzes dieses zu korrigieren.
Alle Markierungen müssen übereinstimmen wenn die Einspritzpumpe richtig funktionieren soll.
Grüße an alle
Lothar
Antworten