Moin zusammen,
ich restauriere aktuell einen Stamo 4 aus 1940, bin auch soweit fertig, bis auf die Zündung. Ich hatte unter suchen hier im Forum diverse Teile gesucht, auch alle gefunden, heute kam der neue Unterbrecher. Wie man auf beigefügten Fotos sehen kann, berührt der Unterbrecher zu keinem Zeitpunkt die Kurbelwelle, was er müsste, wenn er öffnen soll, selbst bei niedrigster Einstellung ist er immer noch gut 4 mm von der Welle entfernt.
Da stimmt doch etwas nicht! Gehört u.U. auf die Welle noch etwas, was bei meinem Motor fehlt? Oder was mache ich falsch?
Viele Grüsse, Martin
Bosch Magnetzünder an Stamo 4
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Bosch Magnetzünder an Stamo 4
Moin Martin,ich kenne den Stamo nicht, aber denke, mit Polrad sieht es schon anders aus, es sei denn der Nocken ist auf der Kurbelwelle.
VG Jens
VG Jens
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 21:06
- Meine Motoren: Sachs St 100
Sachs Stamo 2
Sachs Stamo 4
Fichtel und Sachs MAG Lizenz Viertakt Motor ( Typ 1023 SRL)
Sachs St 76
Sachs St 50
ILO L101L mit Loewe Pumpe
ILO S98
Deutz MA608
Re: Bosch Magnetzünder an Stamo 4
Hallo Martin,
der Unterbrecher berührt auch nicht die Kurbelwelle, sondern einen Nocken der im Polrad ist. Wenn du dir dieses mal genauer ansiehst kannst du ihn erkennen. Der Unterbrecher wird dann durch die "Fenster" im Polrad eingestellt.
Der Kondensator, den du verbaut hast, sieht aus wie der für die Zündung von einer Simson. Er hat zwar die richtige Kapazität, ich würde jedoch einen anderen verbauen, die sollen nämlich nicht so gut sein.
Gruß Moritz
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
der Unterbrecher berührt auch nicht die Kurbelwelle, sondern einen Nocken der im Polrad ist. Wenn du dir dieses mal genauer ansiehst kannst du ihn erkennen. Der Unterbrecher wird dann durch die "Fenster" im Polrad eingestellt.
Der Kondensator, den du verbaut hast, sieht aus wie der für die Zündung von einer Simson. Er hat zwar die richtige Kapazität, ich würde jedoch einen anderen verbauen, die sollen nämlich nicht so gut sein.
Gruß Moritz
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk