Piller Generator magnetisieren
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Piller Generator magnetisieren
Bis zum WE ist bestimmt zu lang, also habe ich mich einmal schmutzig gemacht:
4 und 5 ist korrekt, Plus auf 4 (also links), Minus auf 5 (rechts).
Wichtig ist bei diesen Generatoren, dass man die Verbraucher abklemmt - also aus der Steckdose zieht, bevor man das Aggregat abstellt. Vor dem Abstellen des Motors auch immer den Trennschalter für den Strom betätigen.
Wenn man das nicht beachtet, muss man häufiger Magnetisieren.
Viel Erfolg
Gruß, Uwe
4 und 5 ist korrekt, Plus auf 4 (also links), Minus auf 5 (rechts).
Wichtig ist bei diesen Generatoren, dass man die Verbraucher abklemmt - also aus der Steckdose zieht, bevor man das Aggregat abstellt. Vor dem Abstellen des Motors auch immer den Trennschalter für den Strom betätigen.
Wenn man das nicht beachtet, muss man häufiger Magnetisieren.
Viel Erfolg
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
Wonderware
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 21. Jan 2021, 10:33
- Meine Motoren: Imperia Generator mit Piller Generator
Re: Piller Generator magnetisieren
Super besten Dank Uwe,
werde es heute noch probieren!! die Klemmen die du meinst sind mit C und D bezeichnet und gehen auf den Kollektor.Ist beim Fimag Generator so beschrieben. Wollte nur nichts kaputtmachen und da ich gelesen hatte das du auch schon mal dein Problem hier im Forum gelöst hast , habe ich meine Anfrage hierhinein gestellt.
So ein Forum ist für uns Schrauber schon was Besonderes.
Nochmals allen vielen Dank für Euere Hilfe.
Gruss Burkhard
werde es heute noch probieren!! die Klemmen die du meinst sind mit C und D bezeichnet und gehen auf den Kollektor.Ist beim Fimag Generator so beschrieben. Wollte nur nichts kaputtmachen und da ich gelesen hatte das du auch schon mal dein Problem hier im Forum gelöst hast , habe ich meine Anfrage hierhinein gestellt.
So ein Forum ist für uns Schrauber schon was Besonderes.
Nochmals allen vielen Dank für Euere Hilfe.
Gruss Burkhard
-
Wonderware
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 21. Jan 2021, 10:33
- Meine Motoren: Imperia Generator mit Piller Generator
Re: Piller Generator magnetisieren
Hallo Uwe
Habe heute morgen den Generator magnetisiert,musste mehrmals kurz Spannung draufgeben bis er Spannung aufgebaut hat.Du schreibst den Hauptschalter ausschalten damit meinst du den Schalter der sich nach dem Spannungsaufbau selber hält und beim abschalten des Generators von selbst abfällt.(Da sonst der Restmagnetismus abgebaut wird.)
Die Schalter für die Steckdosen schalte ich sowieso aus.
Wie ist es mit dem Benzin mischt du da noch etwas Blei dazu oder macht es dem BMW Motor nichts wenn er mit Bleifrei läuft.
Gruss Burkhard
Habe heute morgen den Generator magnetisiert,musste mehrmals kurz Spannung draufgeben bis er Spannung aufgebaut hat.Du schreibst den Hauptschalter ausschalten damit meinst du den Schalter der sich nach dem Spannungsaufbau selber hält und beim abschalten des Generators von selbst abfällt.(Da sonst der Restmagnetismus abgebaut wird.)
Die Schalter für die Steckdosen schalte ich sowieso aus.
Wie ist es mit dem Benzin mischt du da noch etwas Blei dazu oder macht es dem BMW Motor nichts wenn er mit Bleifrei läuft.
Gruss Burkhard
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Piller Generator magnetisieren
Genau den Schalter meine ich.
Bislang habe ich keinen Bleizusatz verwendet, da der Motor Aluköpfe hat, dürften ja sowieso schon hinreichend harte Ventilsitzringe verbaut sein, dachte ich. Ich glaube aber auch nicht, dass bei ca. 10 Stunden/Jahr ein Unterschied feststellbar sein dürfte.
Prima, dass es läuft ! So gehört das !
Gruß, Uwe
Bislang habe ich keinen Bleizusatz verwendet, da der Motor Aluköpfe hat, dürften ja sowieso schon hinreichend harte Ventilsitzringe verbaut sein, dachte ich. Ich glaube aber auch nicht, dass bei ca. 10 Stunden/Jahr ein Unterschied feststellbar sein dürfte.
Prima, dass es läuft ! So gehört das !
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
Wonderware
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 21. Jan 2021, 10:33
- Meine Motoren: Imperia Generator mit Piller Generator
Re: Piller Generator magnetisieren
Danke für die Infos.
Schönes WE
Gruss Burkhard
Schönes WE
Gruss Burkhard
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Piller Generator magnetisieren
...übrigens gibt es die doppelten Reibräder für den Reglerantrieb noch günstig neu zu kaufen.
Bei mir hatte sich ein Gummiring aufgelöst.
Obwohl ich jezt nicht weiß, ober Dein Motor das verbaut hat.
(militaerbestaende-schult.de)
Gruß, Uwe
Bei mir hatte sich ein Gummiring aufgelöst.
Obwohl ich jezt nicht weiß, ober Dein Motor das verbaut hat.
(militaerbestaende-schult.de)
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon