diskussion Gasumbaz Notstromer

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

Moin allerseits!

Da die derzeitige Entwicklung der Energiepolitik in D nicht gerade darauf ausgelegt ist überzeugende und nachhaltige Eindrücke bei mir zu hinterlassen, befasse ich mich langsam mit verwerflichen "Prepper-" Gedanken.

Wir haben voriges Jahr ein Einfamilienhaus mit Erdgasheizung (24KW Therme) gekauft und die braucht zum Heizen neben Erdgas auch noch ein Bisschen Strom..ok, der könnte aus einem Akku mit Photovoltaik kommen (wird er sicher auch irgendwann) aber ich möchte ggf. mal Kochen oder einen Computer betreiben wollen, Wäsche waschen wird sich ja vllt. etwas verschieben lassen.

Das Sinnvollste wäre also wahrscheinlich ein Dieselgenerator mit Wasserkühlung..da bin ich aber nicht der Einzige der auf Sowas scharf ist und Gebrauchtpreise sind ziemlich hoch (ich habe im Haus noch andere Verwendungen für Geld)

Da mich Motoren eben auch schon eine Weile faszinieren habe ich da 3 zugelaufene Notstromer, ein 4KW 3~ DDR Teil mit EL308 Zweitakter, einen 3KW (PMPO) China Notstromer mit GX200- ähnlichem Honda Nachbau, und rein aus Spaß eine 650W Notstromer mit EL65.

Zum 4KW 3~ Generator des Fimag Aggregats habe ich das größte Vertrauen, da geht kaum etwas kaputt, der Motor hat nur 3 bewegte Teile. Das China Teil habe ich mal geschenkt bekommen mit defekter Regelelektronik (AVR), sonst ist das Ding ziemlich unbenutzt. Der Motor nervt allerdings beim Anlassen (Handanlasser), der fetzt einem Buchstäblich den Strick aus der Hand, weil er reichlich Kompression hat. der 3000KVA traue ich nicht über den Weg und der Generator hat ne Aluwicklung mit nur einer Phase. Nachforschungen bei Kumpels haben ergeben das der Motor eigentlich eine Deko Vorrichtung beinhalten sollte die über ein Fliehgewicht an der Nockenwelle bei niedrigen Drehzahlen das Einlaßventil kurz vor OT nochmal lupft. Das passiert allerdings nicht, habe mir das Ventilsiel angeguckt und durchgedreht. Man bekommt das Teil nur an in dem man mit dem Handstarter vorsichtig bis hinter den Kompressions-OT zieht, danach das Seil zurück läßt und dann die 2 Umdrehungen Schwung nutzt. Daran würde meine Frau im Norfall verzweifeln. Eine Nockenwelle mit dem Klapperatismus dran gibts in der Bucht für rund 26€..ich muß die Kiste also erst noch demontieren.
Der 4KW Notstromer mit dem Zweitakter hat den Nachteil das auch ehr mit dem Handhebel nicht Frauenkompatibel zu starten ist und er ist ein Zweitakter der das Vorhaben mit dem Gasumbau verkompliziert, ich bräuchte noch eine Friscölpumpe für Motorenöl..
Der Kleine Moppel mit 650W ist ein Witz und außen vor.

Gasumbau:
Bei Betrachtungen der Spritpreise fällt auf das a) Alles teurer wird, b) billiges VK79-Gemisch mit dem der Zweitakter klar käme nicht mehr handelsüblich ist, c) E95 bei langem stehen Messingteile im Vergaser angreift und seltsames, durchsichtiges Gelee im Vergaser hinterläßt..nicht unbedingt ein Pluspunkt für die Brühe. Es bleibt also nur Super übrig und zusätzlich für den Zweitakter noch Öl.
Für das Chinateil spricht, das bei Aliexpress (keine 20 Euro!!) etwas teurer bei Ebay komplette Vergaser mit Nulldruckregler, alternativ mit LPG (Liquid Propane Gas), CNG (Compressed Natural Gas) und zusätzlich Benzinbetrieb zu haben sind. So ein Ding habe ich gekauft und das liegt hier neben mir, hatte es gerade mal demontiert und wieder zusammen gesetzt.

Der Kraftstoffverbrauch ist bei Propangas und Benzin etwa gleich hoch, die Leistung wohl identisch bzw. bei Gasbetrieb geringfügig niedriger. Das Auffüllen einer Propangasflasche kostet ca. 1€ pro Kg wenn ich das korrekt überblicke (so oft habe ich das noch nicht gekauft). Ist man rotzfrech und füllt mit einem bei Ebay erhältlichen Adapter verbotenerweise (!) eine Propangasflasche mit LPG aus (Autogas) landet man derzeit bei ca. 62 Cent/Liter, damit ist das Gas mit Diesel preislich ziemlich konkurrenzfähig und es wird noch ein paar Jahre recht preiswert im Verhältnis zu Benzin und Diesel bleiben.
Mein Hauptziel wäre allerdings den Generator direkt aus der ins Haus kommenden Erdgasleitung und nur im Notfall mit Propan oder Benzin zu betreiben. Ich würde den Generator im Außenbereich in einem belüfteten aber schallgedämmten Kasten aufstellen wollen (bei Betrieb Elektro-Zwansgslüftung). Das Gasabsperrhahn befindet sich dabei aber dann im Haus.

An dem EL308 herumzubasteln habe ich nicht viel Lust, der Vergaser mit dem Druckregler ist dabei das kleinste Problem, die Bauart des Motors samt Drehzahlregler macht es nicht sonderlich einfach einen E-Starter anzubauen, wenn auch nicht unmöglich. Man müßte das Anlaßritzel durch eine Zahnriemenscheibe (oder Kette) ersetzen und damit experimentieren. Zusätzlich braucht das Teil dann noch die Frischölschmierung, die entweder mit Vakuum aus dem Ansaugtrakt, oder elektrisch vom Strom des Generators zu versorgen wäre. Des Weiteren wäre der Chinavergaser zu adaptieren oder aber der Druckregler samt "Düse" in den alten BWF Registervergaser zu implementieren. Ich habe mich deshalb bei Kleinanzeigen umgesehen und möchte da schon seit über4 Wochen einen angebotenen 400ccm Motor mit Elektrostarter kaufen...der Verkäufer ist nicht der Schnellste, seit einer Woche ist das Ding im Karton, aber noch lange nicht unterwegs...
Mit dem Motor hätte ich aber das eventuelle Problem, das dessen Laufrichtung genau umgekehrt der des EL308 ist, allerdings suggerieren meine Erinnerungen da das dem Generator weitestgehend Wurst ist. Mechanisch sind EL308 und Generator jeweils doppelt mit Kugellagern gelagert und über eine Hardyscheibe verbunden..das ist nicht kompliziert zu adaptieren.
Die GAS-Vergaser ( :-) ) gibts für GX390/400 oder für GX160/200, das ist also hier kein Problem. Der EL308 hat 6PS, der avisierte Motor hat 13PS (davon wird ein nicht unwesentlicher Teil PMPO sein), sollte also funzen.

Eine zusätzliche Möglichkeit..die ich eventuell auch präferieren würde, ist mit der Witwe meines ehemaligen Vermieters den China Notstomer gegen einen schon etwas betagteren aber ernst zunehmenden 10kW der mal in der Baufirma des Vermieters Dienst tat zu tauschen. Das Ding hat einen 680ccm 20 PS Briggs&Stratton der Vanguard Serie, 2 Zylinder V mit Graugußbüchsen. Den habe ich vor 2 Jahren erst wieder in Ordnung gebracht und aufgehübscht. Vorraussetzung dafür ist allerdings, das ich das Chinateil für Frauenhände startbar mache. Bei diesem Aggregat gibts keine preiswerten Gas-Vergaser von der Stange so weit ich das erforscht habe. Ich habe es nicht mehr konkret in Erinnerung, aber der Vergaser ist glaube ich doppelt ausgelegt, mit 2 Vergaserklappen, 2 Chokes und getrennten Gaskanälen. Ich müßte 2 "Gasdüsen" zusätzlich in den Gooser einbauen, hab Sowas auf youtube gesehen, sollte machbar sein. Diese Gasdüsen würde ich getrennt von 2 Gasreglern wie sie an den Chinateilen für die GX400 sitzen versorgen. Das Gemisch läßt sich an dem Plastik-Umschaltteil (CNG oder LPG) mittels einer simplen Treibschraube die den Querschnitt verringert einstellen. Ich müßte dann wohl die Zylinder irgendwie thermisch synchronisieren, also Temperaturen vergleichen und mit einem KFZ-CO Meßgerät ermitteln wie das Gemsch überhaupt aussieht.. Dallerei aber wohl machbar.

Soo... erst mal gut jetzt. Was sagen die alten Hasen dazu? Ich weiß das Ihr an Euren alten Motoren teilweise selbstgebaute Regler dran habt, erzählt mal bitte oder schlagt vor...

Gruß,
Holm
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

..ups, die Überschrift ist ja kaum zu interpretieren, sorry!

Gruß,
Holm
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von Layesp »

Hallo
wievie KW benötigst du, wielange und wann?
Bedenke die hohen Laufzeiten!
Bedenke den hohen Verbrauch!
Ich hatte auch mal "kurz" darüber nachgedacht mein 1HK65 als BHKW zu benutzen,ABER
In der BA steht schon geschrieben!! 3L/Stunde das währen dann bei mir 72 Liter am Tag mal 0,50€ ( Heizöl ) = 36,00,€ am Tag.
Mal 7 bist du schon bei 252€ die Woche und mal 4 dann bist du bei 1000€ im Monat an Spritkosten.
Ganz zu schweigen von dem Verschleiß!!
Du hast natürlich auch den Nutzen der Abfallenden Wärme.Allerdings kannst du nur Strom erzeugen wenn du die Wärme abführen/Nutzen kannst.
Das musst du bedenken! Sorry .
Also alles nur zum Spaß und für den Basteltrieb, praktischen Nutzen hast du keinen(wenig) davon
Gruß
LayesP
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

Ich gehe vom Betrieb als Notstromer aus, nicht um mich autark endlos lange versorgen zu können. In so fern sind niedrige Spritkosten eine feine Sache, aber ich werde nicht rentabler als ein Kernkraftwerk damit werden.
Geplant ist, so lange der Gasvesorger Erdgas durch die Leitung schickt, den Generator damit zu betreiben wenn es notwendig ist. Wenn nichts mehr kommt, übernimmt eine oder zwei 1kg Propangasflaschen und wenn gar nicht mehr geht dann erst Superbenzin. Das ist der Plan...

Gruß,
Holm
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

11kg Flaschen, nicht 1kg.
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von Rudi »

Was sagt denn Dein Gasversorger dazu ?.
Bei uns im Kreis würde das nicht gehen, da würde der Versorger
auf die Idee kommen eine neue Gasleitung (dann hast Du 2 Hausanschlüsse)
ins Haus zu legen. Anschliessend bezahlst Du die Anschlussgebühr und dann
die Grundgebühr für 2 Anschlüsse.
Ob sich das alles lohnt ???
Besser erst mal fragen beim Versorger.
Gruß Peter
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von countryman »

An BHKW (Um-)Bauten haben sich schon viele versucht, aber selbst professionelle Lösungen erreichen meist nicht die erhofften Betriebskosten.
Als Notfallüberbrückung sollte ein "Moppel" reichen, per Kabeltrommel an die Heizung und ein paar LED Leuchten. Ein legaler Erdgas- und Stromanschluss wäre wohl der wirtschaftliche Gnadenstoß. Für Testzwecke mit Motosägen-Sonderkraftstoff betreiben, der ist lagerstabil. 20 Liter Benzin vorhalten und regelmäßig austauschen (Rasenmäher, PKW?), Ölzugabe bei Zweitakter erst zum Gebrauch.
Oder Flaschengas. Wobei der ganze Gasumbau ja auch schon wieder ein Projekt ist, bis das stabil läuft.
Lange Laufzeiten brauchst du nicht, nur Notfallüberbrückung.
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

Leute Leute...Unfug!

Ich baue kein BHKW..das würde einen Wassergekühlten Motor voraussetzen. Ich will auch keine Einspeisevergütung, sondern meine E-Anlage auf Inselbetrieb umschalten wenn kein Strom vom Versorger kommt.

Das Propan/Butan billiger als Benzin ist, ist der Grund das Ding mit Flaschengas betreiben zu wollen, Ein kompletter Vergaser mit Nulldruckregler für GX200-artige Motoren kostet keine 25 Euro.

http://ebay.de/itm/264203919544
Das selbe Ding für den doppelt so großen GX400 bekommt man auch:
http://ebay.de/itm/313361424519
..für ein paar Euro mehr.

Das Diese Vegaser zufällig auch mit Erdgas funktionieren steht erst mal auf einem anderen Blatt, ich wollte nicht wissen wer alles berechtigt sein könnte von mir Geld geschenkt zu bekommen oder mich auf Jahrzehnte hinaus mit Papierkram und Gebühren einzudecken gedenkt. Könnt ihr mal die Diskussion aus dieser Richtung wieder aufs technische Drehen? Danke!

Um elektrische Details macht Euch bitte auch keine Gedanken, das ist mein Bier und ein Elektromeister der mein Freund seit Schulzeiten ist (vor 40 Jahren) steht mir helfend zur Seite.

Die Vergaser sind übrigens strunzegwöhnliche Benzinvergaser wie man sie an Rasenmähern und Karts halt so findet. Es gibt nur eine winzige Modifikation, der Schlauch oben am Druckregler geht durch ein Drosselventil seitlich durch ein Messing-Anschlußstück (ca 3,5-4mm Innendurchmesser) in den Gaskanal, das ist schon Alles.Ich habe indessen ein youtubevideo der Firma PNG Technologies gesehen (pngtechnologies.com) aus dem hervor geht, das die bei anderen Motoren nicht mal die Vergaser wechseln, sondern nur ein Plastikshim zwischen Vergaser und Luftfilter gesetzt wird, der durch eine seitliche Bohrung die Gasversorgung übernimmt. Das ist einfachste Technik und die läuft stabil:

https://www.youtube.com/watch?v=TMvowaKp6DQ

Ein BHKW mit Erdgas ist so schon ein Bisschen Blödsinn, denn wenn ich Erdgas und Strom habe, kann meine normale 24KW Junkers Therme mir Erdgas heizen, die Abwärme vom Motor macht dann das Kraut auch nicht fett.
Wenn der Generator sich dabei langweilt kann er den an der Therme hängenden Warmwasserboiler elektrisch heizen.

Gruß,
Holm
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von holm »

Nachtrag: Ja ich kenne dieses Gartengeräte-Benzin "ASPEN". Ich hatte aber nicht vor noch mehr als 3 Euro pro Liter Sprit zu zahlen, Propan/Butan (Autogas) ist mindestens genauso lange lagerfähig und noch deutlich umweltfreundlicher.
Da ich letztens von einem Dankbaren Kunden einen Präsentkorb nebst Tankgutschein erhalten habe, wurden auch sämtliche Kanister im Schuppen gefüllt, zu einer Zeit als Superbenzin hier noch 1,22€ kostete.

Gruß,
Holm
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: diskussion Gasumbaz Notstromer

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, ich hate mir auch schon mal Gedanken in diese Richtung gemacht...
Ein Deutz MAH711 braucht schon im Leerlauf über 0,5 Liter Diesel.
Wahrscheinlich läuft es auf einen Honda GX120 oder GX100 heraus, die brauchen im Leerlauf /Teillast weniger Benzin als der Deutz Diesel.
Wenn der Motor mit dem Vergaser/Gasmischer für Flüssiggas angepasst ist , kann man nicht einfach auf Erdgas umstellen. Erdgas hat einen geringeren Heizwert als Flüssiggas, die ganze Konstruktion eines solchen Gasmischers ist anders aufgebaut. Auch müsste man eine höhere Verdichtung fahren wegen dem Wirkungsgrad.

Als Generator wollte ich eine große Lichtmaschine nehmen, so das man das ganze mit Batterien und Solar verknüpfen kann.
Die 230V macht dann ein elektronischer Sinus- Wechselrichter aus den 12 oder 24 V.
Antworten