Hallo,
mal eine kurze Frage.
Ich habe bei mir noch ein älteres VEB Fimag Stromaggregt (3kVA) rumstehen. Leider macht mir der aufgebaute Barkas EL308 seit langem nur Probleme daher habe ich die Idee den Motor durch einen Diesel zu ersetzten da ich noch eine Farymann Motor rumstehn habe der noch was zu tun braucht.
Ich habe nun nur eine Frage an euch, wie stabil sind die Wellenlager des Generators? Halten die Lager es aus wenn ich den Generator von Hardyscheibe auf Riemen/Kettenantrieb umbaue? Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht? Was meint Ihr dazu?
Gruß
Josef
p.s. Sollte es im falschen Unterforum eingestellt sein, bitte verschieben
Generatorlager für Riemenantrieb tauglich?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Joschie
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 21. Jul 2010, 11:32
- Meine Motoren: Farymann 14LG292
Güldner GKN6
Lister LD1
Farymann (1,75 PS) Typ unbekannt
Deutz F1L410
Generatorlager für Riemenantrieb tauglich?
-Spricht man von der Einhaltung des Dienstweges ist damit in der Regel die Wahl zwischen Holzweg und Sackgasse gemeint.
- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Generatorlager für Riemenantrieb tauglich?
Moin Josef,
leider hast Du keine Typbezeichnung des Generators angegeben, ich gehe aber mal davon aus, dass der so aussieht wie an meinem GAB4.
Die Lager des Generators sind ausreichend dimensioniert, um da auch einen anderen Antrieb zu verwirklichen. Problematisch ist allerdings die "Tasche" am vorderen Schildlager, die gleichzeitig den vorderen Montagefuß bildet. In der Tasche kannst Du aber ein kompaktes Übersetzungsgetriebe unterbringen, da der Generator seine 3.000 U/min braucht (Synchrongenerator) und Dein Stamo die vielleicht nicht so mag.
Möglich wäre aber auch, statt der Gewebescheibe eine Gelenkwelle anzuflanschen.
Grüße Dietrich
leider hast Du keine Typbezeichnung des Generators angegeben, ich gehe aber mal davon aus, dass der so aussieht wie an meinem GAB4.
Die Lager des Generators sind ausreichend dimensioniert, um da auch einen anderen Antrieb zu verwirklichen. Problematisch ist allerdings die "Tasche" am vorderen Schildlager, die gleichzeitig den vorderen Montagefuß bildet. In der Tasche kannst Du aber ein kompaktes Übersetzungsgetriebe unterbringen, da der Generator seine 3.000 U/min braucht (Synchrongenerator) und Dein Stamo die vielleicht nicht so mag.
Möglich wäre aber auch, statt der Gewebescheibe eine Gelenkwelle anzuflanschen.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen