Hallo, ich habe meinen Beruf zwar schon im Vorstellungs-Forum angedeutet, hier aber gerne ausführlicher:
Gelernt habe ich mal Kraftfahrzeugmechaniker, aber beruflich nie ausgeübt. „Teilewechsler“ nach AW ist nicht unbedingt mein Ding!
Seit über 11-Jahren arbeite ich bei Deutschlands größten Triebwerkshersteller. Vorwiegend in der Instandhaltung.
Da wird wirklich noch repariert!
Gelegentlich half ich einem ehemaligen Mitarbeiter, der nach wie vor in der Firma ein und aus geht bei der Restauration von Flugantrieben und Anbaugeräten.
Da dieser Rentner, inzwischen 84 jährig noch einige Arbeitsjahre ableisten müsste, um all die Antriebe auf einen Museumsoptischen Stand zu bringen, gehe ich bei Ihm seit fast einem Jahr in die „Lehre“.
Eventuell werde ich irgendwann Sein Nachfolger, wenn nicht ich vorher in die Rente gehe.
Leider funktioniert der Link mit den Bildern einfügen hier nicht.
(Endlosschleife: speichern/ausführen… speichern/ausführen…)
Sonst hätte ich hier gerne ein paar Pic von meiner Arbeit eingestellt. Bin kein
Aber hier ein vitueller Museumsrundgang:
http://www.mtu-museum.de/
Ich fahre also Hobby und Beruflich eingleisig.
Dem Thema „Rost“ habe ich mich aber schon vor Jahrzehnten in meiner Freizeit verschrieben.
Damals schraubte ich an VW Käfer, aber „leicht abgeändert“
Ich inplatierte den Typ 4 Motor vom Bus mit geänderten Steuerzeiten und dicken Doppelvergasern meist Tüv gerecht in den Bug. Oder ich befasste mich mit dem Typ 1 Tuning mittels Hubraumvergrößerung. Manchmal waren diese Motoren aber nicht besonders Standfest. Das Motorgehäuse war den dabei entstanden Kräften nicht immer dickwandig genug…
Aus meiner heutigen Sicht ist mein damaliges Handeln „Motoren-Mord“
Ich mag/mach auch keine Schnittmodelle!
Inzwischen bin ich 46 Jahre alt.
Und ach ja,
...guten Rutsch!!!