Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ChicoPowerman
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 19:06
Meine Motoren: Sind in Arbeit 😅

Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von ChicoPowerman »

Hallo alle zusammen. Ich will am Montag 2 Rüttelplatten mit Farymann Motoren holen die jetzt schon ein paar Jahre stehen. Sie springen Laut dem älteren Herrn nur mit Startpilot an.
Ja auch ich kann bei dem Wort Startpilot den Kopf schütteln!!!
Jetzt zum für mich wichtigsten Teil, was sollte/kann ich überprüfen um nicht ganz die Katze im Sack zu kaufen.
Sind meine ersten Dieselmotoren.
Daher bin ich über jede Hilfe/Information dankbar.
Ich habe nur 2 Bilder auf denen man den Motor erkennen kann. Hoffe das das reicht....


Vielen Dank schonmal
Dateianhänge
Screenshot_20210416-190915_eBay Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20210416-190931_eBay Kleinanzeigen.jpg
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von sondie »

Hallo,
kleiner Rat am Rande. Bei Motoren, die auf Verdichtungsgeräten, insbesondere riemengetriebenen Rüttelplatten gelaufen sind, kauft man ganz grundsätzlich die Katze im Sack. Wenn Du Dich wirklich ernsthaft mit Farymann Motoren beschäftigen willst, probier's mal zuerst mit einem Verdampfer des Typs E. Die werden immer noch reichlich angeboten und bieten eine gute Grundlage in den Einstieg.

Sondie
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von ackerschiene »

Ich muss sondie beipflichten.
Baumaschinenmotoren haben im Laufe ihres Lebens jede Menge Staub geschluckt.
Dass diese nur mit Startpilot anspringen, liegt vermutlich nicht an schlechter Wartung sondern eher an totalem Verschleiß. Ich hatte auch mal so einen Motor, der noch lief, aber unsauber und sehr schlecht startete. Dem fehlte an der Zylinderlaufbuchse stellenweise fast ein halber mm Material, alles war "sandgestrahlt" innendrin.



Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
DerFarymann

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Die Farymann haben schon gute Motore gebaut .
Aber es steht nicht ohne Grund auf den 15D430 das keine Starthilfe zu verwenden ist.
Ich würde sagen solsche Diesel sind leider nicht mehr zu retten oder nur mit großem Aufwand.
Ich hab dir meine Telefon Nummer per PN gesendet.
Wenn du noch mehr wissen willst.
Gruß an alle
Lothar
ChicoPowerman
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 19:06
Meine Motoren: Sind in Arbeit 😅

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von ChicoPowerman »

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Ratschläge.
Die Geräte sind Spott billig und ich werde sie alleine mal zum zerlegen und alles angucken holen.
Als Ersatzteile sind Sie auch gut vom Preis.

Ich denke das ich die nächsten Tage mal berichten werde.

Dann heißt es die Tage Jugend forscht 😅
ChicoPowerman
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 19:06
Meine Motoren: Sind in Arbeit 😅

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von ChicoPowerman »

So gestern unterwegs gewesen und eine Rüttelplatte mitgenommen für 150€ und einen Gutbrot Terra für 50€.😅
Der Rüttler bekommt wenn der Farymann nicht zu retten ist einfach einen China Benziner.

So jetzt steht der erste Dieselmotor bei mir! 🙃

An Benzin Motoren ist es bei mir fast immer das selbe:
Kraftstoff runter und den Tank von Innen angucken.
Dann gucke ich ob ein Zündfunke da ist, wenn nicht suche warum?
Wenn ja den Vergaser runter, Ultraschall reinigen, mit neuen Dichtungen und Luftfilter Verbauen.
Damit laufen schonmal 9 von 10!

So aber wie fange ich beim Farymann oder anderen Dieselmotor an?

Ich würde jetzt auch erstmal alten Diesel raus und gucken ob oder wieviel Rost im Tank ist?
Dann Schlauch vor der Einspritzung ab und gucken ob Diesel gefördert wird?
Sollte man das Einspritzelement ausbauen zur Kontrolle ob oder wie er Verstäubt?
Kopf runter um zu sehen wie die Laufflächen im Motor aussehen?

Ich will nicht gleich alles zerlegen auch wenn es mich wie ein kleines Kind interessieren würde 😅
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Erster Farymann Motor, was beim Kauf Beachten?

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Wenn der Verkäufer dir sagt er läuft mit Startpilot an, dann hoffe ich du hast es dir zeigen lassen!!?
Ansonsten veruche es doch mal selbst.
Wenn er damit läuft, funktioniert das Einspritzelement und du solltest das Ding möglichst schnell wieder los werden.
Oder du baust ihn auseinander, und genießt es.
Dann kannst du ja die Ersatzteile verkaufen.
Der Lothar hat es dir ja schon gesagt: Rüttelplattenmotoren sind "fertig".
Wer billig kauft-kauft zwei mal :!:

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Antworten