? Gewicht MWM KD 215 Z
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Jürgen Wening
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:05
- Meine Motoren: Deutz MA 511
Deutz MAH 711
Deutz A 2 L 514
Hatz L 2
Hatz H 3
Jung SZ 110
MWM KD 215 Z
Sachs Stamo 8 - Kontaktdaten:
? Gewicht MWM KD 215 Z
Hallo zusammen,
ich benötige das genaue Gewicht des MWM KD 215 Z als Stationärmotor ohne elektrische Anlage, ohne Riemenscheibe und ohne Fundament.
Kann mir in dieser Frage bitte jemand helfen? Vielen Dank!
LG
Jürgen
ich benötige das genaue Gewicht des MWM KD 215 Z als Stationärmotor ohne elektrische Anlage, ohne Riemenscheibe und ohne Fundament.
Kann mir in dieser Frage bitte jemand helfen? Vielen Dank!
LG
Jürgen
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Hallo
Der KD215z wiegt ohne Riemenscheibe knapp über 400 Kg. (410 Kg)
MfG
Der KD215z wiegt ohne Riemenscheibe knapp über 400 Kg. (410 Kg)
MfG
IGHM
-
Jürgen Wening
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:05
- Meine Motoren: Deutz MA 511
Deutz MAH 711
Deutz A 2 L 514
Hatz L 2
Hatz H 3
Jung SZ 110
MWM KD 215 Z
Sachs Stamo 8 - Kontaktdaten:
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Danke Dir ganz herzlich! Im Feldbahnforum wurde mir die Frage eben mit 880 kg für die Einbaumotoren in Kö-Loks beantwortet, was eigentlich nicht sein kann. Deine Angabe basiert auf dem Stamo mit Standardschwungrad, ja?
-
Jürgen Wening
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:05
- Meine Motoren: Deutz MA 511
Deutz MAH 711
Deutz A 2 L 514
Hatz L 2
Hatz H 3
Jung SZ 110
MWM KD 215 Z
Sachs Stamo 8 - Kontaktdaten:
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Oh Mann, auf welchen Drogen bin ich eigentlich zur Zeit? Ich brauche nicht den MWM KD 215 Z, sondern den Kaelble F 125 Z! Sorry, bin grad etwas verstrahlt.
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Hallo Jürgen
"Verstrahlt" klingt lustig.
Der Kaelble F125z ist ein schwerer Brocken. Ich hatte selbst mal einen.
Der wiegt laut Liste 960 Kg.
MfG
"Verstrahlt" klingt lustig.
Der Kaelble F125z ist ein schwerer Brocken. Ich hatte selbst mal einen.
Der wiegt laut Liste 960 Kg.
MfG
IGHM
-
Jürgen Wening
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:05
- Meine Motoren: Deutz MA 511
Deutz MAH 711
Deutz A 2 L 514
Hatz L 2
Hatz H 3
Jung SZ 110
MWM KD 215 Z
Sachs Stamo 8 - Kontaktdaten:
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Guten Morgen,
heute habe ich ausgeschlafen.
960 kg ist eine Menge Holz; immerhin gut das doppelte Gewicht vergleichbarer Motoren anderer Hersteller. Wiederum im Feldbahnforum wurde geschrieben, beim F 125 Z ist die Ölwanne als tragendes Teil konstruiert und deswegen das Gewicht so hoch. Kann ich mir gut vorstellen.
Vielen Dank, Meister! Darf ich noch fragen, auf welche Liste Du Dich beziehst? Ich würde gerne mal ein Originaldokument zu dieser Frage sehen, wenn das möglich ist.
Falls sich jemand fragt, warum ich's so genau haben will - ich habe eine Gmeinder-Grubenlokomotive mit bisher unbekannter Fabriknummer. Die Lok wurde 1934 mit einer Schwesterlok an die Ziegelwerke G. Gross in Schorndorf geliefert. Zu beiden Loks habe ich die Maschinen-Nationalen mit sämtlichen Daten und natürlich den Fabriknummern. Sie waren in jedem Bauteil baugleich, aber mit dem Unterschied, dass die eine Lok 5 t, die andere Lok 4,7 t gewogen hat. Aus den Maschinen-Nationalen gehen keine Ballastgewichte hervor, die diesen Unterschied erklären. In den 50er Jahren wurden beide Loks auf einen Deutz A 2 L 514 modernisiert. So - wenn ich nun die genauen Motorgewichte kenne, die Kühlanlage einbeziehe und die Lok wiege, dann weiß ich automatisch, um welche Fabriknummer es sich handelt.
Viele Grüße
Jürgen
heute habe ich ausgeschlafen.
960 kg ist eine Menge Holz; immerhin gut das doppelte Gewicht vergleichbarer Motoren anderer Hersteller. Wiederum im Feldbahnforum wurde geschrieben, beim F 125 Z ist die Ölwanne als tragendes Teil konstruiert und deswegen das Gewicht so hoch. Kann ich mir gut vorstellen.
Vielen Dank, Meister! Darf ich noch fragen, auf welche Liste Du Dich beziehst? Ich würde gerne mal ein Originaldokument zu dieser Frage sehen, wenn das möglich ist.
Falls sich jemand fragt, warum ich's so genau haben will - ich habe eine Gmeinder-Grubenlokomotive mit bisher unbekannter Fabriknummer. Die Lok wurde 1934 mit einer Schwesterlok an die Ziegelwerke G. Gross in Schorndorf geliefert. Zu beiden Loks habe ich die Maschinen-Nationalen mit sämtlichen Daten und natürlich den Fabriknummern. Sie waren in jedem Bauteil baugleich, aber mit dem Unterschied, dass die eine Lok 5 t, die andere Lok 4,7 t gewogen hat. Aus den Maschinen-Nationalen gehen keine Ballastgewichte hervor, die diesen Unterschied erklären. In den 50er Jahren wurden beide Loks auf einen Deutz A 2 L 514 modernisiert. So - wenn ich nun die genauen Motorgewichte kenne, die Kühlanlage einbeziehe und die Lok wiege, dann weiß ich automatisch, um welche Fabriknummer es sich handelt.
Viele Grüße
Jürgen
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Hallo Jürgen
Die Daten sind aus dem 3.Tabellenband vom Reichelt.
"Betriebskunde des Dieselmotors".
MfG
Die Daten sind aus dem 3.Tabellenband vom Reichelt.
"Betriebskunde des Dieselmotors".
MfG
IGHM
-
Jürgen Wening
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:05
- Meine Motoren: Deutz MA 511
Deutz MAH 711
Deutz A 2 L 514
Hatz L 2
Hatz H 3
Jung SZ 110
MWM KD 215 Z
Sachs Stamo 8 - Kontaktdaten:
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Danke Dir! Warst mir eine große Hilfe. 
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: ? Gewicht MWM KD 215 Z
Hallo
Habe gerne geholfen.
MfG
Habe gerne geholfen.
MfG
IGHM