Sachs Stamo 282 Regler
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 08:24
- Meine Motoren: Ich war über 30 J. bei Fichtel & Sachs beschäftigt.KD Leiter & Schulungsbeauftragter für SACHS-Motoren
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Guten Morgen Benjamin,
es ist die Klappe die ganz vorne ist die Du auf dem Bild erkennst, die schließt man nur bei Kaltstart ( bei Bedarf ) sonst überfettet der Motor.Allso immer offen beim lauf die Klappe muss quer stehen.
Der Motor muss bei geöffneter Drosselklappe 3000- 3300 U/Min. machen.Am besten 3300 den bei Last regelt er etwas runter und sollte dann nicht unter 3000 U/min kommen sonst erreicht Du nicht die 50 Hertz.Wenn die Drehzahl zu hoch ist machst Du deine Geräte kaputt. Dann ist der Generator nicht mehr bei 50 Hertz.Die Drehzahl bitte nur mit einen Drehzahlmesser bzw. Sirometer prüfen.
Das der Regler eingestellt werden soll bzw.muss sagt mir meine Erfahrung aufgrund des ALTERS.Im laufe der Jahre ist überall etwas verschleiß an den Teilen etc.die sind ja ständig in Bewegung. ( Die sagt mir meine Erfahrung ich war über 30 Jahre bei Fichtel & Sachs KD Leiter Schweinfurt in der Motorenabteilung gewesen und habe sehr viele Kugelregler wie Deiner eingestellt )
Am besten kannst Du es feststellen wenn der Motor läuft und Du ihn belastet. Im extrem Fall sägt der Motor.
Er geht von der Drehzahl rauf und runter.
Die Funktion des Kugelreglers wurde im Forum sehr gut beschrieben.
Am Gashebel MUSS eine 5mm selbstsichernde Mutter sein die wird leicht angezogen Sodas sich der Gashebel in der Leerlaufstellung fest ist das ist gefühlssache.und keine Kontermutter.
Gruß & viel Spass mit der schönen Motor
Andreas
es ist die Klappe die ganz vorne ist die Du auf dem Bild erkennst, die schließt man nur bei Kaltstart ( bei Bedarf ) sonst überfettet der Motor.Allso immer offen beim lauf die Klappe muss quer stehen.
Der Motor muss bei geöffneter Drosselklappe 3000- 3300 U/Min. machen.Am besten 3300 den bei Last regelt er etwas runter und sollte dann nicht unter 3000 U/min kommen sonst erreicht Du nicht die 50 Hertz.Wenn die Drehzahl zu hoch ist machst Du deine Geräte kaputt. Dann ist der Generator nicht mehr bei 50 Hertz.Die Drehzahl bitte nur mit einen Drehzahlmesser bzw. Sirometer prüfen.
Das der Regler eingestellt werden soll bzw.muss sagt mir meine Erfahrung aufgrund des ALTERS.Im laufe der Jahre ist überall etwas verschleiß an den Teilen etc.die sind ja ständig in Bewegung. ( Die sagt mir meine Erfahrung ich war über 30 Jahre bei Fichtel & Sachs KD Leiter Schweinfurt in der Motorenabteilung gewesen und habe sehr viele Kugelregler wie Deiner eingestellt )
Am besten kannst Du es feststellen wenn der Motor läuft und Du ihn belastet. Im extrem Fall sägt der Motor.
Er geht von der Drehzahl rauf und runter.
Die Funktion des Kugelreglers wurde im Forum sehr gut beschrieben.
Am Gashebel MUSS eine 5mm selbstsichernde Mutter sein die wird leicht angezogen Sodas sich der Gashebel in der Leerlaufstellung fest ist das ist gefühlssache.und keine Kontermutter.
Gruß & viel Spass mit der schönen Motor
Andreas
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Hallo nochmals,
vielen Dank für die Hinweise. Noch einmal zur Sicherheit Andreas2238, du meinst diese Klappe oder? Zu deinen anderen Hinweisen, ich habe leider keinen Drehzahlmesser, vllt. finde ich was im Netz. Ich verstehe aber nicht, warum es nicht über die Stromfrequenz geht, denn der Generator dreht ja genauso schnell wie der Motor. Ich werde evtl. mal beides testen.
Zum Einstellen werde ich das Forum noch einmal gründlich durchsuchen, evtl. hat ja jemand noch einen Tip bzw. einen guten Post im Kopf.
Der Motor sägt unter Last nicht, die Drehzahl ist eigentlich konstant. Wenn ich z. B. zwei Heißluftföhns daran hänge (ca. 2 x 1500 W), funktioniert auch alles. Evtl. sind diese Geräte nicht so sensibel für "falsche Frequenz" wie ein Starkstrommotor.
Viele Grüße!
vielen Dank für die Hinweise. Noch einmal zur Sicherheit Andreas2238, du meinst diese Klappe oder? Zu deinen anderen Hinweisen, ich habe leider keinen Drehzahlmesser, vllt. finde ich was im Netz. Ich verstehe aber nicht, warum es nicht über die Stromfrequenz geht, denn der Generator dreht ja genauso schnell wie der Motor. Ich werde evtl. mal beides testen.
Zum Einstellen werde ich das Forum noch einmal gründlich durchsuchen, evtl. hat ja jemand noch einen Tip bzw. einen guten Post im Kopf.

Der Motor sägt unter Last nicht, die Drehzahl ist eigentlich konstant. Wenn ich z. B. zwei Heißluftföhns daran hänge (ca. 2 x 1500 W), funktioniert auch alles. Evtl. sind diese Geräte nicht so sensibel für "falsche Frequenz" wie ein Starkstrommotor.
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 08:24
- Meine Motoren: Ich war über 30 J. bei Fichtel & Sachs beschäftigt.KD Leiter & Schulungsbeauftragter für SACHS-Motoren
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Diese Klappe meine ich, dass ist die Cokeklappe die muss quer stehen.So steht sie wie auf den Foto falsch.
Natürlich kann mann auch über Frequenz die Drehzahl messen, wenn Du keinen Drehzahlmesser hast.
Auf dem Foto ist ein Siromiter
Natürlich kann mann auch über Frequenz die Drehzahl messen, wenn Du keinen Drehzahlmesser hast.
Auf dem Foto ist ein Siromiter
- Dateianhänge
-
- shopping.png (19.43 KiB) 2516 mal betrachtet
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Ich stelle den Motor nicht nach Drehzahl, sondern immer nach der Frequenz ein.
Je nach Generator eine Grundlast dranhängen ( zb. 3KVA Generator mit einem 250W Halogenstrahler).
Dann justiere ich den Feinregler so das genau 50Hz anliegen.
(Messe ich mit einem Duspol Digital)
Allerdings hat deiner einen Grobregler das kenne ich so nicht an Generatoren.
Das Einstellen vom Grobregler habe ich gerade erst hinter mir an einem St201 mit Einfachgetriebe. Da muss man den Text in der Reparaturanleitung verstehen sonst ist es schwierig.
Allerdings habe ich kein Drehzahlmesser daher so eingestellt das er nicht sägt.
Auf deinem Foto ist der Choke zu für den Kaltstart.
Wenn die Klappe offen ist hast du" Normalbetrieb "
Auf meinem Yt Kanal findest du vielleicht nützliche Infos.
Lg Fabian
Je nach Generator eine Grundlast dranhängen ( zb. 3KVA Generator mit einem 250W Halogenstrahler).
Dann justiere ich den Feinregler so das genau 50Hz anliegen.
(Messe ich mit einem Duspol Digital)
Allerdings hat deiner einen Grobregler das kenne ich so nicht an Generatoren.
Das Einstellen vom Grobregler habe ich gerade erst hinter mir an einem St201 mit Einfachgetriebe. Da muss man den Text in der Reparaturanleitung verstehen sonst ist es schwierig.
Allerdings habe ich kein Drehzahlmesser daher so eingestellt das er nicht sägt.
Auf deinem Foto ist der Choke zu für den Kaltstart.
Wenn die Klappe offen ist hast du" Normalbetrieb "
Auf meinem Yt Kanal findest du vielleicht nützliche Infos.
Lg Fabian
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Hallo,
wie Fabian geschrieben hat, habe ich nun die Drehzahl (ohne Last) über die Stromfrequenz (mit Multimeter) gemessen. Diese passt, schwankte zwischen 50 und 51 Hz. Der Regler scheint demnach (leider) nicht verstellt zu sein. Das bedeutet, dass das Aggregat einfach zu wenig Leistung für meine Anwendung hat. Wie eingangs beschrieben wird mit diesem Notstrom-Aggregat (5 kVA) eine Hebebühne (max. Gewicht 2,5 t) betrieben, welche einen 3 kW Motor hat. Das Aggregat hebt die Bühne ohne KFZ problemlos, KFZ mit ca. 1300 kg gerade so, darüber nicht. Ist es denkbar, dass der Motor nicht mehr die volle Leistung hat?
Viele Grüße
@Fabian: deinen Kanal kenne ich bereits, danke für deine schönen Videos!
wie Fabian geschrieben hat, habe ich nun die Drehzahl (ohne Last) über die Stromfrequenz (mit Multimeter) gemessen. Diese passt, schwankte zwischen 50 und 51 Hz. Der Regler scheint demnach (leider) nicht verstellt zu sein. Das bedeutet, dass das Aggregat einfach zu wenig Leistung für meine Anwendung hat. Wie eingangs beschrieben wird mit diesem Notstrom-Aggregat (5 kVA) eine Hebebühne (max. Gewicht 2,5 t) betrieben, welche einen 3 kW Motor hat. Das Aggregat hebt die Bühne ohne KFZ problemlos, KFZ mit ca. 1300 kg gerade so, darüber nicht. Ist es denkbar, dass der Motor nicht mehr die volle Leistung hat?
Viele Grüße
@Fabian: deinen Kanal kenne ich bereits, danke für deine schönen Videos!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 08:24
- Meine Motoren: Ich war über 30 J. bei Fichtel & Sachs beschäftigt.KD Leiter & Schulungsbeauftragter für SACHS-Motoren
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Hallo,
wenn Du einig Geräte Heizplatte etc. ca.5KW an die Steckdose hängst und dann Gerät für Gerät
anstellst kann st Du feststellen bei wieviel KW die Leistung nachlässt.
Sende mal ein Foto von dem Kolben wenn der Auspuff ab ist so dass die Kolbenringe sichtbar sind.
Auch sollte beachtet werden das der Motor schon dreißig Jahre nicht mehr gebaut wird.
Gruß
Andreas
wenn Du einig Geräte Heizplatte etc. ca.5KW an die Steckdose hängst und dann Gerät für Gerät
anstellst kann st Du feststellen bei wieviel KW die Leistung nachlässt.
Sende mal ein Foto von dem Kolben wenn der Auspuff ab ist so dass die Kolbenringe sichtbar sind.
Auch sollte beachtet werden das der Motor schon dreißig Jahre nicht mehr gebaut wird.
Gruß
Andreas
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Hallo,
ich hatte im Vorfeld bereits einen Fön (1500 Watt) sowie einen Heißluftfön mit ca. 2000 Watt angehängt, das war für das Aggregat kein Problem (ca mittig der Skala beim Anzeiger der Auslastung) und liegt im Leistungsbereich der Hebebühne. Klar, Drehstrommotor ist nochmal ne andere Sache als ein Ohmscher Widerstand. Leider ist eine der drei 230 V Steckdosen defekt, sonst könnte ich noch nen dritten Fön/Heizplatte hingängen und wäre damit eher an der Leistungsobergrenze...
ich hatte im Vorfeld bereits einen Fön (1500 Watt) sowie einen Heißluftfön mit ca. 2000 Watt angehängt, das war für das Aggregat kein Problem (ca mittig der Skala beim Anzeiger der Auslastung) und liegt im Leistungsbereich der Hebebühne. Klar, Drehstrommotor ist nochmal ne andere Sache als ein Ohmscher Widerstand. Leider ist eine der drei 230 V Steckdosen defekt, sonst könnte ich noch nen dritten Fön/Heizplatte hingängen und wäre damit eher an der Leistungsobergrenze...
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 08:24
- Meine Motoren: Ich war über 30 J. bei Fichtel & Sachs beschäftigt.KD Leiter & Schulungsbeauftragter für SACHS-Motoren
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Hallo,
mach doch einfach einen handelsüblichen Mehrfachstecker dazwischen.
Gruß
Andreas
mach doch einfach einen handelsüblichen Mehrfachstecker dazwischen.
Gruß
Andreas
Re: Sachs Stamo 282 Regler
Guter Punkt, hatte leider keinen Mehrfachstecker zur Hand. Werde ich beim nächsten Mal, wenn ich vor Ort bin, einen mit hinnehmen und nochmal probieren. 
