Junkers 2hk65

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Junkers 2hk65

Beitrag von Christoph »

Hallo Leute.
Hab mal wieder ein Problemchen und brauche eure Hilfe und Erfahrung :D
Ich hab mir schon vor längerer Zeit einen Eigenbautraktor aus der ehem. DDR angeschaft!
Kaufgrund für das Teil war der verbaute 2 Zylinder Junkers-Motor.
Damit zu meinen Fragen.
Vorab: ich habe noch nichts verstellt oder kontroliert.
Der Motor springt super an und läuft auch sonst schön ruhig.
Ich weiß, dass es die Motoren auch mit Verdampfungskühlung gab.
Bei meinem Traktor ist ein ziemlich kleiner Kühler verbaut, allerdings ist der Kreislauf über den Einfüllstutzen offen. Zählt das dann auch als Verdampferkühlung und meint ihr das reicht dem Motor als Kühlung :?:
Desweiteren raucht der Motor stark weiß.
Der Vorbesitzer hat mich mal angerufen und gemeint, ich soll öfters nach dem Öl schauen. Es sei ein Zweitakter und der würde Öl verbrauchen!!! :roll:
Kann es sein, dass das viel eher was mit der Ölpumpe zu tun hat?
An der Seite vom Reglergehäuse sieht es aus als ob jemand nachträglich ein Loch gebohrt hat.
Nach dem abstellen suppt es da dann ziemlich raus.
Viel geschreibsel. Aber ich hoffe jemand hat schon mehr erfahrung mit dem, an sich, tollen Motor und kann mir weiterhelfen.
IMG_20210619_141357.jpg
Das Loch im Gehäuse
Das Loch im Gehäuse
Grüße Christoph
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Junkers 2hk65

Beitrag von motorenbau »

Hallo

das Loch im Reglergehäuse gehört da hin. Es ist der Lecköl-Ablauf der Einspritzpumpen. Wenn dort Diesel rauskommt, ist irgendetwas an den Einspritzpumpen undicht. Entweder sie sind so verschlissen, dass das Lecköl an den Pumpenplungern austritt (in Betrieb) oder die Papierdichtungen zwischen Pumpen und Reglerdeckeln sind undicht. Vor dem Ausbau der Pumpen die Lage markieren. Durch verdrehen der Pumpen zum Reglerdeckel wird die max. Fördermenge eingestellt. Wenn man sie "irgendwie" wieder montiert, laufen die Zylinder nachher mit unterschiedlicher Fördermenge. Das gilt zumindest für die Vorkriegsausführung. Wie es bei den Nachkriegsmotoren ist, bei denen die Pumpen von außen montiert sind, kann ich nicht sagen, weil ich keinen solchen besitze.

Ölauswurf zum Auspuff ist beim Zweitaktdiesel mehr oder weniger normal. Wenn ein Junkers mit zuwenig Last läuft, kann er ganz schön aus dem Auspuff ölen (unserer macht das zumindest). Dann quamlt er auch blau-weißlich. Deswegen haben sich die Junkers-Motoren im Fahrzeugbetrieb auch nicht durchgesetzt. In Aggregaten bei konstanter Belastung dafür umso mehr.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Kabelbrand
Beiträge: 5
Registriert: Di 8. Jun 2021, 10:05
Meine Motoren: Zweitakt-Gegenkolben-Dieselmotor

Re: Junkers 2hk65

Beitrag von Kabelbrand »

Guten Morgen Christoph,
zu deiner Frage:
"Desweiteren raucht der Motor stark weiß."
Ist das nur im kalten Zustand oder auch wenn der Motor warm gelaufen ist bzw. unter Last?

Die Aussage deines Vorbesitzers kann ich nicht so richtig Unterstreichen:
"Der Vorbesitzer hat mich mal angerufen und gemeint, ich soll öfters nach dem Öl schauen."
Meiner Meinung nach verbraucht ein Zweitaktdiesel kaum mehr Öl wie ein Vietraktdiesel.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die Woche
Viele Grüße Stefan
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Junkers 2hk65

Beitrag von Christoph »

Hallo Christian und Stefan.
Vielen dank für die Antworten/Infos.
Aus dem Loch vom Reglergehäuse kommt nur was nach dem abstellen des Motors :!:
Vielleicht schau ich dann mal nach den Dichtungen.
Mit dem Ölverbrauch war ich eigentlich ebenso der Meinung, dass der Motor nicht wesentlich mehr verbrauchen darf!
Genaue angaben über den Verbrauch jann ich noch nicht machen, da ich erst ein/zwei Proberunden gefahren bin.
Aber dass die Motoren ohne wirkliche Last qualmen, beruhigt mich etwas :D
Denn das mit unter last fahren ist nicht so einfach :roll:
Der Traktor ist auf echte 6km/h ausgelegt. Wenn ich vom Fleck kommen möchte muß ich zwar quasi vollgas fahren, aber ohne Anhänger o.ä. muß der Motor aber dabei nicht wirklich arbeiten.

Wäre noch die Frage wegen der Kühlung offen.
Der Vorbesitzer ist zwar schon immer so aufs Feld gefahren, aber nur weil dieser es eventuell nicht besser wusste, muß ich ja nicht den gleichen Fehler machen ;)
Grüße Christoph
Benutzeravatar
Kabelbrand
Beiträge: 5
Registriert: Di 8. Jun 2021, 10:05
Meine Motoren: Zweitakt-Gegenkolben-Dieselmotor

Re: Junkers 2hk65

Beitrag von Kabelbrand »

Guten Morgen Christoph, wegen deinem Kühlsystem brauchst du Dir kaum Gedanken machen!
Der Unterschied zwischen einem geschlossenen und offenen System besteht darin, das beim geschlossenen System (wie in den heutigen Fahrzeugen üblich) der Ausdehnungsbehälter mit Zulauf/Überlauf vom Kühler verbunden ist und da nichts rein oder raus kommt. Man benötigt beim geschlossenen System eine Wasserpumpe.

Beim offenen System hingegen ist das ganze einfacher aufgebaut. Hier fehlt die Pumpe und das Kühlwasser zirkuliert etwas langsamer. Kaltes Wasser kommt vom Kühler durch den Motor, wird erwärmt und steigt auf und gelangt dann zurück in den Kühler. Da findet der Wärmeaustausch statt und das Kühlwasser gelangt zurück in den Motor.
Das kannst du dir genau so vorstellen wie bei einer Schwerkraftheizung aus DDR-Zeiten. Die funktioniert auch bei Stromausfall, da keine Pumpe!

Nur wenn du deinen kleinen Traktor "zu sehr vergewaltigst" :lol: :D fängt er an oben heißes Wasser raus zu bringen!
Wieso!! Bei geringen Geschwindigkeiten reicht oft die kalte Luft (der Fahrtwind) und die langsame Umwälzung im Kühlsystem nicht aus. Dann fängt der Bock an mit Kochen....
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag
VG Stefan
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Junkers 2hk65

Beitrag von Christoph »

Hallo.
Danke für die Erklärung.
Das Thermo-Syphon System ist mir bekannt.
Zudem hat das Teil sogar eine Wasserpumpe verbaut :D
Mir ging es hauptsächlich darum, ob die Kühlerfläche für den Motor ausreichend ist. Die Generatoranlagen im Netz haben nämlich immer riesige Kühler.
Aber eigentlich hätte ich auch selber darauf kommen können :roll:
Solange das Wasser im Kühler nicht kocht, ist alles noch im grünen Bereich ;)
Wünsche ebenfalls ein schönes Wochenende.
Grüße Christoph
Antworten