DEUTZ mit Getriebe
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
DEUTZ mit Getriebe
Hallo,
ein gesundes neues Jahr wünsche ich.
Nachdem ich gestern dieses Forum gefunden habe, hab ich mich gerade hier angemeldet. Natürlich hab ich auch gleich eine Frage.
Ich besitze unter anderem einen DEUTZ MAH mit einem Schwungrad und angebautem Getriebe. Habt ihr ein paar Infos zu dem Mototr für mich?
Bezeichnung, PS usw.
Ich werd mal ein paar Bilder einbauen.
Gruß
oldiefreund22
ein gesundes neues Jahr wünsche ich.
Nachdem ich gestern dieses Forum gefunden habe, hab ich mich gerade hier angemeldet. Natürlich hab ich auch gleich eine Frage.
Ich besitze unter anderem einen DEUTZ MAH mit einem Schwungrad und angebautem Getriebe. Habt ihr ein paar Infos zu dem Mototr für mich?
Bezeichnung, PS usw.
Ich werd mal ein paar Bilder einbauen.
Gruß
oldiefreund22
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22
-
Verdampfer
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1
DEUTZ mit Getriebe
hi
das ist ein Deutz MAH 914 zu den PS Zahlen müßte mann die Drehzahl wissen.
800 =5,5 PS ,1000 =7,5 PS , 1350= 10PS, 1500 =11 PS
Gewicht: 315 kg
MFG
Der Verdampfer
das ist ein Deutz MAH 914 zu den PS Zahlen müßte mann die Drehzahl wissen.
800 =5,5 PS ,1000 =7,5 PS , 1350= 10PS, 1500 =11 PS
Gewicht: 315 kg
MFG
Der Verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: DEUTZ mit Getriebe
Hi Verdampfer,
danke für deine Antwort. Kannst du mir auch noch etwas zur Einspritzung sagen? Der hat zwei Düsen und ein Umschaltventil. Das haben nicht alle, oder?
Gruß oldiefreund22
danke für deine Antwort. Kannst du mir auch noch etwas zur Einspritzung sagen? Der hat zwei Düsen und ein Umschaltventil. Das haben nicht alle, oder?
Gruß oldiefreund22
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: DEUTZ mit Getriebe
Also, ich hab einen mit 10 PS, leider wurd bei mir das Getriebe entfernt. Zur Einspritzung kann ich folgendes sagen: Das ist ein Hilfseinspritzventil. Wenn Du denn Knebel ganz nach rechts drehst, arbeitet die Düse, die an der Seite ist (quasi Direkteinspritzung) als Startdüse. Der Motor soll dann leichter ohne Lunte anspringen. Ist der Motor auf Drehzahl (und etwas auf Temperatur im Winter) dreht man den Knebel ganz nach linkst und die Düse im Kopf mit Vorkammer arbeitet und der Motor hat seine volle Leistung, kann man auch hören...
Mich würd mal interessieren wo Du ihn her hast, was er mal angetrieben hat.
Mich würd mal interessieren wo Du ihn her hast, was er mal angetrieben hat.
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: DEUTZ mit Getriebe
Hi,
danke für deine Aufklärung.
Ich habe den Motor von einem Freund. Er hatte ihn ca. 10 Jahre in seinem Garten stehen, seine Frau hatte eine Blumenschale auf dem Wasserkasten platziert.
Wo er vorher lief und was er angetrieben hat weiß ich leider nicht.
In diesem Jahr werde ich dem Motor wieder Leben einhauchen.
Gruß
oldiefreund22
danke für deine Aufklärung.
Ich habe den Motor von einem Freund. Er hatte ihn ca. 10 Jahre in seinem Garten stehen, seine Frau hatte eine Blumenschale auf dem Wasserkasten platziert.
Wo er vorher lief und was er angetrieben hat weiß ich leider nicht.
In diesem Jahr werde ich dem Motor wieder Leben einhauchen.
Gruß
oldiefreund22
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22