Deutz MAH 714 Ölpumpe

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
stephanv
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 14:12
Meine Motoren: Cunewalder 1H65
Cunewalder H65
2NZD 9/12 Junkers
Deutz MAH 711
Barkas EL 308

Deutz MAH 714 Ölpumpe

Beitrag von stephanv »

Hallo zusammen,

ich habe meinen Deutz 714 wieder zum laufen bekommen.
Ich finde, dass die Kugellager der Kurbelwelle ziemlich starke Rollgeräusche machen, bin mir aber nicht sicher,
ob das wirklich unnormal ist.
da der Motor ja eine Ölpumpe hat, würde ich gerne prüfen, ob diese auch funktioniert.

Weiß jemand, wie man dass feststellen kann, ob sie funktioniert?

grüße
Stephan
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Deutz MAH 714 Ölpumpe

Beitrag von motorenbau »

Hallo
stephanv hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 18:37 da der Motor ja eine Ölpumpe hat, würde ich gerne prüfen, ob diese auch funktioniert.
Weiß jemand, wie man dass feststellen kann, ob sie funktioniert?
Die Ölpumpe schmiert nur das Pleuellager, die Hauptlager sind ja, wie Du bereits geschrieben hast, Rollenlager, die mit Spritzöl geschmiert werden. Den Öldruck kann man nicht messen, weil das Öl direkt von der Pumpe in die Kurbelwelle geht. Wenn man den Motor aber mit offenem Kurbelgehäusedeckel durchdreht, muss spätestens nach ein paar Umdrehungen am Pleuellager Öl rauskommen.
Auszug aus der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste Deutz MAH 714 und MAH716
Auszug aus der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste Deutz MAH 714 und MAH716
Deutz_MAH714_Oelpumpe.jpg (40.33 KiB) 1050 mal betrachtet

Mahlende Hauptlager sind daher meistens eine Folge von Rost (Standschaden), Verschleiß oder verschmutztem Öl (Fremdkörper).

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Deutz MAH 714 Ölpumpe

Beitrag von countryman »

Mein 711 mahlt auch. Es ist ärgerlich weil es den akustischen Genuss verdirbt, Folgeschäden sind jedoch kurzfristig nicht zu erwarten.
Rostnarben auf der Lauffläche dürften die Hauptursache sein. Der extrem harte Lagerstahl ist leider sehr rostempfindlich. Da Rollenlager nicht einlaufen, geht das auch nicht von allein weg.
stephanv
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 14:12
Meine Motoren: Cunewalder 1H65
Cunewalder H65
2NZD 9/12 Junkers
Deutz MAH 711
Barkas EL 308

Re: Deutz MAH 714 Ölpumpe

Beitrag von stephanv »

Danke für eure Tipps.
Pumpe fördert gut Öl, nach dem der alte Schmodder raus ist und das Kurbelgehäuse gereinigt ist, hört er sich vieel besser an.
Also die Lagergeräusche sind fast weg, also auf normalen Niveau
Antworten