MA711 zum laufen bringen?!?!

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Ja, die Blasen hat mir der Vorbesitzer gezeigt!!! Die will ich nicht. Abgesehn ist der "Kurbelarm" grad "Tennisarm". Bin da grad nur eingeschränkt "Betriebsfähig". :roll:

Zu den Klappen...

Von welchen Klappen reden wir, da es ja m.M.n. drei Klappen gibt. Die oben auf dem Vergaser, die handbediente unterm Luftfilter und die vom Motor bediente Drosselklappe im Zylinderkopf.
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Standuhr »

Motor starten:
-Magnetzünder auf Spätzündung stellen
-Benzinhahn auf
-Starterklappe schließen (das ist der kleine Hebel nach dem Luftfilter,zeigt er quer zur Flußrichtung ist die
Klappe geschlossen)
- Abstellschraube ein paar Umdrehungen öffnen (sie verschließt den Zufluß zur Hauptdüse)
- Tupfer am Schwimmerkammerdeckel betätigen bis Kraftstoff aus dem Entlüftungsloch austritt
- Motor ankurbeln,wenn er läuft Magnetzünder auf Frühzündung verstellen
- Starterklappe öffnen

Läuft jetzt die Drehzahl hoch drückt der Regler über die Reglerstange die Drosselklappe im Zylinderkopf zu. Die Drehzahl sinkt wieder usw. die Drehzahl bleibt konstant auf dem eingestellten Wert.
Da die Drosselklappe im Kopf im Ruhezustand geöffnet ist brauchst du die Starterklappe zum Starten!!!!

Zylinderkopfmuttern mit Gabelschlüssel ordentlich anziehen das muß ausreichen!

Gruß Klaus
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Soooo... heut erste mal den Verbrecher gesehen. Abstände stimmen soweit. Allerdings gab ich mal grob den Zündzeitpunkt kontrolliert... (Wie früher am Mopped mit Schraubenzieher im Kerzenloch.)
Der kann nicht laufen!!!! Grob übern Daumen geschätzt bei Spähtzündung ca. 1,5cm VOR OT. Bei Frühzündung ca. 5cm vor OT. Gewertet wurde immer das Öffnen des Unterbrechers...
Das passt definitiv nicht.
Woran kanns liegen und wie kann mans ändern?

Mfg Andy
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Standuhr »

Wenn er jetzt beim Andrehen dir einen auf die Finger klopft versuch mal die Mitnehmerklaue des Magnetzünders um 180° zu drehen!!! Wenn es dann immer noch nicht paßt hat jemand den Magnetzünderantrieb im Gehäuse falsch eingebaut!


Einlaßventil öffnet 15-10° v.O.T
Einlaßventil schließt 45-40° n.U.T
Auslaßventil öffnet 45-40° v.U.T
Auslaßventil schließt 15-10° n.O.T


Gruß Klaus
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Hatte ich versucht... ist auch jeweils weit weg von Gut und Böse.

Muss mal kukn, ob ich irgendwo ne Gradscheibe hab. Notfalls eine ausdrucken.

Du meinst den Magnetzünderantrieb im Kurbelgehäuse?
Wie würde man da ggf. ran kommen?
Benutzeravatar
220
Beiträge: 75
Registriert: Sa 21. Mai 2011, 22:07
Meine Motoren: RAX R 3PS
RAX R 4Ps
Jaeger 3PS
Deutz MA608
Deutz MA311
Deutz MA714
Deutz MA216
Wohnort: Altenburg

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von 220 »

Hallo,
es gibt am Drehzahlregler und Antrieb vom Zündmagnet Markierungen die man kontrolieren kann.
Gruß Björn
Dateianhänge
20211019_124528.jpg
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Ja, die Markierung hab ich grad durch. Hier jetzt endlich mal ein paar Bilder von mir...

Das ist auf OT. Ich denke mal, das ist im Rahmen der Tolleranz, zumal der OT hier nicht mit Messuhr sondern Schraubendreher ermittelt wurde.
Bild

Weiter gehts mit dem Zündmagneten.
Hier mal der Standpunkt des Unterbrechers bei Kolbenlage OT.
Bild

Das wäre die Lage, wo der Unterbrecher optisch gerade zu öffnen beginnt... (Spätzündung)
Bild

Das wäre die Lage, wo der Unterbrecher optisch gerade zu öffnen beginnt... (Frühzündung)
Bild

Hab mal nen Winkelmesser drüber gehalten. Öffnen bei Spätzündung wäre bei 50° vor OT, öffnen bei Frühzündung bei 90° vor OT. Da stimmt irgendwas ganz gewaltig nicht.
Bei meinem Ford Model A hab ich auch ne Zündverstellung per Hand, da ist der Regelbereich von 10° nach OT bis 30° vor OT. Ich kann mir nicht vorstellen, das das hier anders sein sollte. Der Stellbereich sind da die gleichen 40° wie hier beim Deutz...

Ventilsteuerzeiten hab ich jetzt noch nicht geprüft, weil ich denke, der Fehler liegt im Zündmagneten.

MFG Andy
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Ich überlege grad, ob ich nen Denkfehler habe.... :roll:
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Denkfehler gefunden, ich geh nochmal messen! Man streiche alles vorher geschriebene!
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MA711 zum laufen bringen?!?!

Beitrag von Newman »

Soooo, wenn man die Drehrichtung des Magneten beachtet, hat man auch nicht solche abnormen Werte. :oops: :oops:

Unterbrecher öffnet bei Spätzündung ca. 3° vor OT, bei voller Frühzündung ca. 45° vor OT. Ich denke, da kann man nicht jammern, das sollte passen.
Antworten