Hallo und guten Tag,
kann mir jemand Auskunft geben, ob die Ventilfedern beim MIH 432 werksseitig gleichgroß oder unterschiedlich sind. Bei meinem Motor unterscheiden sich die Federn. Die vom Einlaß ist etwas weniger straff aber etwas länger, hat also ein oder zwei Windungen mehr als die Außlaßfeder und ist in der Materialstärke auch etwas dünner. Beide Ventile funktionieren, aber die Frage ist wie oben schon gestellt: ist das richtig so?
Ich würde mich sehr über erhellende Auskünfte freuen.
Mit bestem Gruß,
Dietrich
Ventilferdern beim Deutz MIH 432
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Ventilferdern beim Deutz MIH 432
Hallo Dietrich,
wenn ich in der "Bedienungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis für den liegenden Deutz-Dieselmotor MIH 328-338 und MIHZ 336-338" nachschlage, so sind auf Seite 42/43 "Steuerung, Einlaß- und Auslaßventil" für beide Federn die gleiche Teilenummer 255 "Schraubenfeder" vergeben.
Auf dem dazugehörigen Schnittbild scheint aber die Feder des Einlaßventils 5 Wicklungen und die des Auslaßventils 7 zu haben.
Am Motor selber kann ich dass jetzt nicht nachprüfen.
Die Bauart 4 wird sich wohl hier nicht von der Bauart 3 unterscheiden.
Grüße
waldtill
wenn ich in der "Bedienungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis für den liegenden Deutz-Dieselmotor MIH 328-338 und MIHZ 336-338" nachschlage, so sind auf Seite 42/43 "Steuerung, Einlaß- und Auslaßventil" für beide Federn die gleiche Teilenummer 255 "Schraubenfeder" vergeben.
Auf dem dazugehörigen Schnittbild scheint aber die Feder des Einlaßventils 5 Wicklungen und die des Auslaßventils 7 zu haben.
Am Motor selber kann ich dass jetzt nicht nachprüfen.
Die Bauart 4 wird sich wohl hier nicht von der Bauart 3 unterscheiden.
Grüße
waldtill
Re: Ventilferdern beim Deutz MIH 432
Hallo Waldtill,
danke für deine Info, hilft mir schon mal ein kleines Stück weiter.
Ich habe jetzt auch eine Bedienungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis für die 4er-Reihe bekommen, darin sind die Nummern der Federn unterschiedlich und auch im Bild sieht es so aus als sei die Auslaßfeder eine Wicklung länger als die Einlaßfeder.
Mit bestem Gruß,
Dietrich
danke für deine Info, hilft mir schon mal ein kleines Stück weiter.
Ich habe jetzt auch eine Bedienungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis für die 4er-Reihe bekommen, darin sind die Nummern der Federn unterschiedlich und auch im Bild sieht es so aus als sei die Auslaßfeder eine Wicklung länger als die Einlaßfeder.
Mit bestem Gruß,
Dietrich
Re: Ventilferdern beim Deutz MIH 432
Hallo nochmal,
gestern habe ich die beiden Federn ausgebaut und festgestellt, daß beide etwas mehr als 7 Windungen haben. Eine ist jedoch ca.2cm länger und die Materialstärke beträgt 5mm. Die Kürzere hat eine Materialstärke von 6mm und ist etwas straffer, wenn man beide soweit zusammendrückt, wie sie im eingebauten Zustand sind. Ich habe die Längere jetzt im Auslaßventil verbaut und der Motor startet und läuft damit gut.
Mit bestem Gruß,
Dietrich
gestern habe ich die beiden Federn ausgebaut und festgestellt, daß beide etwas mehr als 7 Windungen haben. Eine ist jedoch ca.2cm länger und die Materialstärke beträgt 5mm. Die Kürzere hat eine Materialstärke von 6mm und ist etwas straffer, wenn man beide soweit zusammendrückt, wie sie im eingebauten Zustand sind. Ich habe die Längere jetzt im Auslaßventil verbaut und der Motor startet und läuft damit gut.
Mit bestem Gruß,
Dietrich