1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 4. Jan 2022, 15:19
- Meine Motoren: Cunewalder 1h65
- Wohnort: Freiberg
1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hallo an die gemeinde.
Ich bin der neue, die meisten nennen mich britzel.
Komme aus sachsen und bin nun besitzer eines cunewalders. Neben der familie gibts immer was zutun und schrauben sägen hämmern gehört dazu.
Das war die schnellbeschreibung.
So nun mein problem. Der 1h65 stand mehr oder weniger noch vielmehr jahre lang draussen ungeschützt. Gammel und dreck sind das eine gewesen aber wasser an den falschen stellen das andere.
Nach grosser reinigung und zerlegung und wieder zusammen schraubung gab es schon mal teilerfolge.
Jetziger stand der dinge.
Motor dreht aber kompression zu gering was ich erstmal nur als leistungs verlust ansehe.
Einspritzpumpe und düse {120atü eingestellt} erfüllen ihre aufgabe.
Förderbeginn stimmt mit markierung überein und beim anlassen hört man das er will. Aber er will nicht durchzünden und qualmt schwarz bzw russt.
Man hat auch das gefühl das sobald er verbrennen will, den schwung aus dem rad nimmt {ausbremsen} . Ein späterer förderbeginnt blieb ohne erfolg eines sich selbstdrehenden motors ausser das gefühlte und sichtbare ausbremsen ist weniger bis weg je nach FB einstellung.
Wäre toll wenn es eine lösung gäbe ausser gleich die kompressions geschichte
Ich bin der neue, die meisten nennen mich britzel.
Komme aus sachsen und bin nun besitzer eines cunewalders. Neben der familie gibts immer was zutun und schrauben sägen hämmern gehört dazu.
Das war die schnellbeschreibung.
So nun mein problem. Der 1h65 stand mehr oder weniger noch vielmehr jahre lang draussen ungeschützt. Gammel und dreck sind das eine gewesen aber wasser an den falschen stellen das andere.
Nach grosser reinigung und zerlegung und wieder zusammen schraubung gab es schon mal teilerfolge.
Jetziger stand der dinge.
Motor dreht aber kompression zu gering was ich erstmal nur als leistungs verlust ansehe.
Einspritzpumpe und düse {120atü eingestellt} erfüllen ihre aufgabe.
Förderbeginn stimmt mit markierung überein und beim anlassen hört man das er will. Aber er will nicht durchzünden und qualmt schwarz bzw russt.
Man hat auch das gefühl das sobald er verbrennen will, den schwung aus dem rad nimmt {ausbremsen} . Ein späterer förderbeginnt blieb ohne erfolg eines sich selbstdrehenden motors ausser das gefühlte und sichtbare ausbremsen ist weniger bis weg je nach FB einstellung.
Wäre toll wenn es eine lösung gäbe ausser gleich die kompressions geschichte
Analog statt Digiqual
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hallo,
wie genau startest du den Motor denn? Mit Kurbel oder mit einem Elektromotor oder Anlasser? Benutzt du Zündfix? Manchmal hilft es hartnäckig zu sein und viele Versuche hintereinander zu machen, gerade wenn die Kompression schwach ist und damit die richtigen Zündtemperaturen nicht direkt erreicht werden. Vorheizen mit Gasbrenner oder Heißluft helfen auch manchmal.
Viel Erfolg, mit bestem Gruß...
wie genau startest du den Motor denn? Mit Kurbel oder mit einem Elektromotor oder Anlasser? Benutzt du Zündfix? Manchmal hilft es hartnäckig zu sein und viele Versuche hintereinander zu machen, gerade wenn die Kompression schwach ist und damit die richtigen Zündtemperaturen nicht direkt erreicht werden. Vorheizen mit Gasbrenner oder Heißluft helfen auch manchmal.
Viel Erfolg, mit bestem Gruß...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 4. Jan 2022, 15:19
- Meine Motoren: Cunewalder 1h65
- Wohnort: Freiberg
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Da mir das kurbel vorerst zu anstrengend ist, wird es per anlasser {wartburg} versucht und mit glühkerze die nachglühfähig ist.
Der anlasser kommt an seine grenzen das steht fest, solange dreht keiner am stück.
Heissluft, starthilfespray wurde auch schon probiert
Der anlasser kommt an seine grenzen das steht fest, solange dreht keiner am stück.
Heissluft, starthilfespray wurde auch schon probiert
Analog statt Digiqual
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Verstehe, fast alles versucht unf nix geht.
Wie gut ist die Zerstäubung/Spritzbild (schwarzer Qualm und Ruß bedeutet zuviel Kraftstoff oder Öl)?
Zündet und läuft er mit Starthilfespray (das würde ich nicht benutzen, aber du hast es ja wohl schon versucht)?
Wenn ich so einen Patienten habe lasse ich ihn mit einem Elektromotor und Riemen über die Schwungscheibe an, das hat immer furnktioniert, wenn der Motor überhaupt lauffähig war.
Wie gut ist die Zerstäubung/Spritzbild (schwarzer Qualm und Ruß bedeutet zuviel Kraftstoff oder Öl)?
Zündet und läuft er mit Starthilfespray (das würde ich nicht benutzen, aber du hast es ja wohl schon versucht)?
Wenn ich so einen Patienten habe lasse ich ihn mit einem Elektromotor und Riemen über die Schwungscheibe an, das hat immer furnktioniert, wenn der Motor überhaupt lauffähig war.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hallo
Ist wohl etwas weit hergeholt.
Aber Luft bekommt er genügend
Gruß Christoph
Ist wohl etwas weit hergeholt.
Aber Luft bekommt er genügend

Gruß Christoph
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 4. Jan 2022, 15:19
- Meine Motoren: Cunewalder 1h65
- Wohnort: Freiberg
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
So weniger sprit ist leider nicht des Rätsel lösung.
Also werde ich mich dem Kompression problem widmen.
Andere frage, wieso gibt es beim luftfilter eine öl makierung?
Also werde ich mich dem Kompression problem widmen.
Andere frage, wieso gibt es beim luftfilter eine öl makierung?
Analog statt Digiqual
-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hallo!
Der Luftfilter ist ein Ölbadluftfilter. Die ungereinigte Luft trifft auf die Ölfüllung , was dann den Staub bindet. Unten im Öl findet sich für gewöhnlich richtig viel Dreck.
Aber auch der der Filterkörper muß mit gereinigt werden.
Die Verdichtung kann zum Starten kurzzeitig durch die Zugabe von Öl (2-3 Spritzer mit der Ölkanne) in die Glühkerzenbohrung erhöht werden.
Wenn der Motor so lange gestanden hat ,gehe ich davon aus das die Kolbenringe in den Ringnuten festgerostet sind.
Da muss der Kolben doch mal ausgebaut werden.
Bei abgebautem Zylinderkopf unbedingt die Bohrungen in der Vorkammer prüfen und reinigen.
Sind die verrußt oder verschmutzt springt der Motor auch exterem schlecht an.
Bis bald!
Der Luftfilter ist ein Ölbadluftfilter. Die ungereinigte Luft trifft auf die Ölfüllung , was dann den Staub bindet. Unten im Öl findet sich für gewöhnlich richtig viel Dreck.
Aber auch der der Filterkörper muß mit gereinigt werden.
Die Verdichtung kann zum Starten kurzzeitig durch die Zugabe von Öl (2-3 Spritzer mit der Ölkanne) in die Glühkerzenbohrung erhöht werden.
Wenn der Motor so lange gestanden hat ,gehe ich davon aus das die Kolbenringe in den Ringnuten festgerostet sind.
Da muss der Kolben doch mal ausgebaut werden.
Bei abgebautem Zylinderkopf unbedingt die Bohrungen in der Vorkammer prüfen und reinigen.
Sind die verrußt oder verschmutzt springt der Motor auch exterem schlecht an.
Bis bald!
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hallo,
die Ölmarkierung ist deshalb da, damit er vor allem nicht zuviel Öl ansaugt und durchgeht. Zuwenig sollte es natürlich auch nicht sein.
Der angesaugte Dreck verfängt sich in der öligen Filterwolle. Wird der Motor abgestellt, läuft das Öl zurück und nimmt den Dreck mit, der sich unten absetzt. Es hat also eine gewisse Reinigungswirkung. Sollte man aber dennoch ab und zu mal richtig reinigen.
Gewechselt werden sollte das Öl, wenn es etwa dickflüssig wird oder Staubniederschlag auf dem Öl schwimmt.
Gruß,
Bastian
die Ölmarkierung ist deshalb da, damit er vor allem nicht zuviel Öl ansaugt und durchgeht. Zuwenig sollte es natürlich auch nicht sein.
Der angesaugte Dreck verfängt sich in der öligen Filterwolle. Wird der Motor abgestellt, läuft das Öl zurück und nimmt den Dreck mit, der sich unten absetzt. Es hat also eine gewisse Reinigungswirkung. Sollte man aber dennoch ab und zu mal richtig reinigen.
Gewechselt werden sollte das Öl, wenn es etwa dickflüssig wird oder Staubniederschlag auf dem Öl schwimmt.
Gruß,
Bastian
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 4. Jan 2022, 15:19
- Meine Motoren: Cunewalder 1h65
- Wohnort: Freiberg
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
Hat ein wenig gedauert aber mal ein kleines update.
Neue kolbenring verbaut und kompression bei 15 bar mit etwas öl und bei 13 bar im kalten zustand.
Ich denke das passt so und wird als fehlerquelle gestrichen.
Nachwievor will er nicht anspringen bzw von selbst laufen.
Was ich mich gefragt habe, denn förderbeginn stellt man den bei vollgas ein oder teilgas?
Das kanns ja eigentlich nur noch sein wenn der rest passt.
P.s. Wieviel bar ensteht bei der verbrennung im brennraum?
Neue kolbenring verbaut und kompression bei 15 bar mit etwas öl und bei 13 bar im kalten zustand.
Ich denke das passt so und wird als fehlerquelle gestrichen.
Nachwievor will er nicht anspringen bzw von selbst laufen.
Was ich mich gefragt habe, denn förderbeginn stellt man den bei vollgas ein oder teilgas?
Das kanns ja eigentlich nur noch sein wenn der rest passt.
P.s. Wieviel bar ensteht bei der verbrennung im brennraum?
Analog statt Digiqual
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 4. Jan 2022, 15:19
- Meine Motoren: Cunewalder 1h65
- Wohnort: Freiberg
Re: 1h65 startet nicht und qualmt schwarz
So heute hab ich mir die steuerzeiten mal vorgenommen und habe da gleich eine frage dazu, ab wann wird die steuerzeit gemessen. A bei der betätigung des stössels oder B bei der betätigung des ventils?
Falls es B sein sollte, dann stimmen die öffnungszeiten überhaupt nicht
Falls es B sein sollte, dann stimmen die öffnungszeiten überhaupt nicht
Analog statt Digiqual