Suche Motorhersteller
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Suche Motorhersteller
Kennt wer dieses Logo...
Hergestellt vor 1980...
Logo ist auf alle gegossenen Teilen voranden.
Momentan noch nichts über diesen Motoren/Fahrrzeughersteller gefunden.
Danke im voraus
Hergestellt vor 1980...
Logo ist auf alle gegossenen Teilen voranden.
Momentan noch nichts über diesen Motoren/Fahrrzeughersteller gefunden.
Danke im voraus
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Suche Motorhersteller
Welche Aufschrift trägt der Ölfilter?
...irgendwie machen die Schriftzeichen auf dem Deckel eine asiatische Anmutung...
Grüße
waldtill
...irgendwie machen die Schriftzeichen auf dem Deckel eine asiatische Anmutung...
Grüße
waldtill
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Suche Motorhersteller
...wenn man das Logo nach rechts dreht findet es sich...
Es ist das alte Logo von Toyota (Toyoda), welches von 1949 bis 1989 benutzt wurde.
Grüße
waldtill
Es ist das alte Logo von Toyota (Toyoda), welches von 1949 bis 1989 benutzt wurde.
Grüße
waldtill
Re: Suche Motorhersteller


Metrische 7mm Schrauben sind einfach die Asiaten

-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Suche Motorhersteller
Rätselhaftes Logo... Waldtills Antwort und Wikipedia bringen die Auflösung, es sind stilisierte japanische Schriftzeichen!
M7 Schrauben kenne ich nur von alten Welger Ballenpressen als Scherschraube zur Überlastsicherung... damit man neue stets vom Hersteller kaufen muss
M7 Schrauben kenne ich nur von alten Welger Ballenpressen als Scherschraube zur Überlastsicherung... damit man neue stets vom Hersteller kaufen muss

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Suche Motorhersteller
Die kenne ich jetzt eher vom VW Käfer.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Suche Motorhersteller
Und Horex Regina ..
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Suche Motorhersteller
Sagen wir mal so, M 7 war nach dem Krieg ein übliches KFZ Gewinde also nichts außergewöhnliches zu der Zeit!!
Genauso ist z.B M 14 Regelgewinde verschwunden. Mir ist zwar nicht ganz klar warum wird aber im Maschinenbau kaum mehr oder gar nicht verwendet. Von M 12 auf M 16 ist ein großer Schritt!
Gruß Klaus

Genauso ist z.B M 14 Regelgewinde verschwunden. Mir ist zwar nicht ganz klar warum wird aber im Maschinenbau kaum mehr oder gar nicht verwendet. Von M 12 auf M 16 ist ein großer Schritt!
Gruß Klaus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Suche Motorhersteller
Hallo
Die norm sagt zu M14 meines Wissens schon seit über 20 Jahre sinngemäß sowas:
"Für Neukonstruktionen nicht verwenden."
Gruß
Christian
Die norm sagt zu M14 meines Wissens schon seit über 20 Jahre sinngemäß sowas:
"Für Neukonstruktionen nicht verwenden."
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 11. Mai 2019, 09:26
- Meine Motoren: DKW O Flansch
DKW BM 301 2e
DKW EL125
DKW BM301
DKW TL500
DKW KL100A
DKW EL203
DKW EL303
DKW O Spezial300
SAW EL306
IFA DKW EL150
Hausschild FZ
Barkas EL150 mit Fimag Generator
Barkas EL 65/109
Re: Suche Motorhersteller
M7 ist auch in vielen DKW-Stationär-Motoren verbaut bis 1945.
Viele Grüße.Roger
Viele Grüße.Roger