Wo(mit) anfangen?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
matthias48
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Jan 2022, 12:05
Meine Motoren: noch keine (zumindest keine Standmotoren, es sind ein paar vorhanden die in Fahrzeuge eingebaut sind)

Wo(mit) anfangen?

Beitrag von matthias48 »

Hallo Zusammen,

wie schon in meiner Vorstellung geschrieben bin ich Anfänger beim Thema Standmotoren und frage mich wo und womit (mit welchem Motor) anfangen?

Was wäre aus Eurer Sicht ein guter Einsteigermotor?

Ein paar Parameter von mir:

- grundsätzliche Wartungsarbeiten an Motoren habe ich schon oft ausgeführt, Ölwechsel, Ventilspiel einstellen, etc. aber noch nichts weitergehend wie Zerlegung und Überholung
- kleine Werkstatt habe ich mit grundl. Werkzeugen, aber auch Metallbandsäge, Schweißgeräte, Strahlkabine, Standbohrmaschine, Kompressor...
- ich hätte gern einen Diesel
- gute Ersatzteilversorgung (Deutz? Junkers? Hatz?)
- Platz hätte ich etwa bis zur Größe eines kleinen Pkw-Anhängers

Ich dachte zum Anfang etwas in gutem, lauffähigen Zustand zu kaufen, evtl. mit dem Bedarf an kosmetischen und pflegenden Arbeiten. Toll wäre natürlich auch ein Motor aus der Region München (Sendling, Schlüter, ....) das muss aber nicht sein.

Freue mich auf Eure Ratschläge!

Schönen Sonntag noch,

Matthias
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: Wo(mit) anfangen?

Beitrag von deutz93 »

Hallo
Gute günstige alte Dieselmotoren sind Deutz Mah 711 und 914. Die sind einfach zu reparieren leicht zu bedienen und man bekommt viele Ersatzteile.
Sachs 500 D Zweitakt Dieselmotor ist auch noch gut geeignet. Für den Motor bekommt man auch noch viele Ersatzteile ist aber nicht so einfach zu reparieren.
Mfg. Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: Wo(mit) anfangen?

Beitrag von deutz93 »

Am besten am Anfang erstmal irgend ein Motor der wirklich gut Läuft und mit dem was antreiben kann bevor man anfängt irgendwelchen Schrott zu reparieren ohne den Aufwand vorher einschätzen zu können.
Mfg. Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Wo(mit) anfangen?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich kann Dir nur den Tipp geben, keinen unvollständigen Motor zu kaufen, sonst verlierst Du bei der Teilesuche schon die Lust, bevor der Motor ans Laufen kommt.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
matthias48
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Jan 2022, 12:05
Meine Motoren: noch keine (zumindest keine Standmotoren, es sind ein paar vorhanden die in Fahrzeuge eingebaut sind)

Re: Wo(mit) anfangen?

Beitrag von matthias48 »

Vielen Dank für die Tipps!

Ich werde im Zweifelsfall lieber länger suchen und auf eine schöne, vollständige und funktionsfähige Maschine warten.

Zumindest für Deutz scheint es auch noch viel Dokumentation (reprint) zu geben. Ist das bei anderen deutschen Marken auch der Fall (zB Sendling)?

Noch eine Frage: was „braucht“ man sonst noch? Wie bewegt Ihr denn die Motoren? Hubwagen? Schlepper? Kettenzug? Rampen (für die Anhängerbeladung)?

Beste Grüße,

Matthias
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Wo(mit) anfangen?

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Ich denke es ist vielen Motorenfreunden nicht bewußt, daß einige der früheren MWM Motoren bei Südbremse in München gebaut wurden. Der RL13e sowie der RL15e sind in München gebaut worden.
Die stehenden KD Motoren vermutlich auch.
Der SH19 ist auch in München entstanden.
Der BR ebenfalls.

Für diese Motoren sind jeh nach dem auch noch Teile zu bekommen.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Antworten