Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Ben0944
Beiträge: 10
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:34
Meine Motoren: Sachs stamo 76
Stamo 96

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Ben0944 »

Danke rudi, hast du eventuell eine Bezugsquelle dafür?
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Rudi »

Habe leider keine Bezugsqelle.
Zu Prüfen wäre ob die Spule kaputt ist oder nicht.
Das kann Dir eventuell ein Bosch Dienst oder
eine Werkstatt die Rasenmäher macht sagen.
Wie wäre es wenn Du mal bei einem Tiefbauunternehmen
in der Werkstatt nachfragst manchmal haben die noch alte
Ersatzteile.
Eine Ducati Zündung ist selten aber auch nicht so selten
das es dafür nix giebt. Die Frage ist nur wo.
Gruß Peter
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Rudi »

So hab mal tante Google bemüht und siehe da.
Gehst auf Google giebst Ducati Zündung ein.
Dann Bilder. Oben in der Leiste steht Sachs Stamo.
Da drauf und dann kommen die Zündungen und auch
Anbieter dafür.
Aber nicht erschrecken bei den Preisen.
Gruß Peter
Ben0944
Beiträge: 10
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:34
Meine Motoren: Sachs stamo 76
Stamo 96

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Ben0944 »

Hab mal geschaut. Die Preise sind nicht ohne. 🤦🏼‍♂️
Will jetzt mal die zündeinheit durch messen. Mal gucken was die so sagt. Müsste doch mit dem Multimeter gehen? Muss nur mal wegen der Einstellung schauen.
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Rudi »

Sehe ich auch so mit den Preisen.
Entgegen vieler Meinungen geht das mit den Multimeter
nicht.
Gruß Peter
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von countryman »

Wenn man sich die Funktion und Schaltung der Zündung vor Augen führt, wird man mit dem Multimeter zumindest grobe Unterbrechungen oder Kurzschlüsse finden.
Die Spule kann allerdings immer noch Windungsschlüsse oder Wackelkontakte haben, die die Funktion ebenfalls behindern.
Ben0944
Beiträge: 10
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:34
Meine Motoren: Sachs stamo 76
Stamo 96

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Ben0944 »

Ich nochmal. Also die zündeinheit wurde durchgemessen. Die Spuhle hat wohl 0 Ohm damit gehe ich davon aus das sie defekt ist oder?
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von countryman »

Die Primärseite kann durchaus so wenig Widerstand haben, dass mit einem normalen Multimeter keine sinnvollen Messungen möglich sind.
Hier ist eine Autozündspule für Batteriezündung erklärt, aber auch bei der Magnetzündung mit Polrad gibt es einen Sekundärkreis (Hochspannung) und einen Primärkreis mit Unterbrecher.
Polrad sitzt lagerichtig auf der Kurbelwelle, Passfeder ist nicht abgeschert? Beliebter Fehler bei Rasenmähern (Polrad dreht weiter wenn Kw. durch Stein blockiert).
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Standuhr »

Hallo Ben0944,
die Zündspule kannst du mit jedem Multimeter das normal ein Ohmmeter besitzt durchmessen. Ich habe jetzt das Teil nicht wirklich vor mir liegen aber wenn ich das richtig auf deinem ersten Bild sehe kommt aus der vergossenen Spule zwei schwarze Drähte heraus. Der eine liegt auf Masse (laminierter Kern der Spule,Lötpunkt) der andere geht an den Unterbrecherkontakt. Den Draht an dem Unterbrecher abschrauben und auf Masse den Widerstand messen. Sollte sicher um die 3-10 Ohm liegen. Das ist die Primärspule!!!
Die Sekundärspule (Hochspannungsausgang) mißt du am Zündkabel ,also Ausgang Hochspannung auf Masse da normal dort auch der Anfang der Sekundärwindung liegt. Hier solltest du ca. 4-10 kOhm messen.
Ich gehe davon aus das alle Kontakte blitzeblank sind und gut leiten.
Den Kondensator kannst du auch versuchen zu messen indem du das Kabel am mittleren Anschluß abklemmst und und zwischen Kabel und Blechbecher des Kondensators den Widerstand mißt. Ist hier nicht 0 Ohm ist er defekt. Hast du eine Kapazitätmeßbrücke im Multimeter kannst du auch die Kapazität versuchen zu messen liegt normal sicher zwischen 0,2-0,4 Mikrofarad. Er kann natürlich auch erst Probleme machen wenn er warm wird. Du kannst ihn auch abgeklemmt lassen ,und wenn es geht einen anderen Neuen mittels Kabel außerhalb anklemmen.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Sido
Beiträge: 164
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 23:51
Meine Motoren: - )
Div. Standmotoren

Re: Stamo 76 kein oder nur sporadisch zündfunken

Beitrag von Sido »

Hallo Klaus (Standuhr)
Hast du dich nicht verschrieben mit 0 Ohm, zwischen Kabel und Blechbecher, dass wäre ja Kurzschluss.
Richtig wäre unendlich Ohm.
Gruß Dominik
Antworten