Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
schnauferle70
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 14:18
Meine Motoren: Kramer K 12 V mit Deutz MAH 914 Baujahr 1952

Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von schnauferle70 »

Hallo zusammen

Ich habe gerade meinen Motor Deutz MAH 914 (in einem Kramer K 12 V eingebaut) teilzerlegt wegen Kompressionsproblemen. Es hat sich sehr schnell gezeigt, das der Zylinderkopf nicht mehr plan war. Nun habe ich diesen instandsetzen lassen. Nun meine Frage. Ich habe mir die Zylinderlaufbahn angeschaut und keine Beschädigungen gesehen. Nach dem Messen der Bohrung (101,5 mm) hat der Motor wohl schon einen Übermaßkolben. Soll ich diesen ausbauen oder nicht. Soll ich das Risiko eingehen, wenn ich den Motor ohne Kolbendemontage zusammenbaue oder doch den Kolben ausbauen??? Im Handbuch steht das man diesen gelegentglich demontieren soll und die Kolbenringe zwecks Freigängigkeit reinigen. Auch habe ich schon gelesen, das Motoren mit zu wenig Kompression nach so einer Reinigung wieder laufen. Fragen über Fragen... Ich wäre für Tip und Infos sehr dankbar.

Herzliche Grüße vom Bodensee

Mathias
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von wollitell1704 »

Nun, rein theopraktisch könnten die Kolbenringe festsitzen, dann sollte man das auf jeden Fall tun. Ich glaub, wenn ich den Kopf schon vor weg hätte, dann würd ich auch den Kolben ausbauen, kannst ihn ja sonst auch so wieder einsetzten, Dir geht ja so gesehen nur Zeit flöten und ggf. der Ärger wenn der Schaden später kommt. Bei der Gelegenheit siehst Du ja auch das Pleuellager von innen. Wenn man schonmal dabei ist... ist ja soweit ich weiß nur das Pleuel losschrauben und nach hinten rausziehen, wenn alle Ringe lose sind und das Lager in Ordnung ist, schiebst ihn halt so wieder rein. iSt meine Meinung
schnauferle70
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 14:18
Meine Motoren: Kramer K 12 V mit Deutz MAH 914 Baujahr 1952

Re: Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von schnauferle70 »

Das habe ich mir fast gedacht. Gibts noch andere Meinungen??

Gruß

Mathias
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Ich bin auch der Meinung: Wenn der Kopf schon mal unten ist, kann man sich auch den Kolben mit anschauen.
Soviel Mehraufwand ist das dann auch nicht.

Bis bald!
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo,
Das ist richtig,wenn Du den Kopf unten hast dann zieh den Kolben raus.Bei uns in der Firma sind sehr viele F4L912/913 gelaufen.Wenn die am Ende waren hab ich da einfach neue Kolbenringe eingebaut.Bin da ganz gut mit hingekommen ,die ersten Stunden danach haben die gut Oel verbrandt aber das hat sich immer gegeben.Die Motoren haben dann wieder einige Jahre ihren Dienst verrichtet und sind auch im Winter angesprungen.

Gruß aus Oelsberg
schnauferle70
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 14:18
Meine Motoren: Kramer K 12 V mit Deutz MAH 914 Baujahr 1952

Re: Kolben und Laufbuchse Deutz MAH 914

Beitrag von schnauferle70 »

Hallo zusammenQ

Nach längerer Pause möchte ich kurz berichten, wei es mit meinem Motor weitergegangen ist. Wie mir angeraten wurde habe ich nicht nur den Zylinderkopf abgenommen, sondern auch den Kolben ausgebaut. Da ich zwischenzeitlich auch ein Motordatenbuch bekommen habe, konnte ich nun ausgiebe nachmessen. Das Ergebnis war schon kurios. Die vier Kolbenringe waren alles andere als passend. Als Beispiel der erste/oberste Kolbenring hatte fast vier zentel Milimeter spiel in seiner Nut, die aber wiederum vom Maß her in Ordnung ist. Nun habe ich alles sorgfältig gereinigt und vier neue Kolbenringe montiert. Die Montage des Kolbens im Zylinder war eine sauschwere Arbeit. Der Motor ist in einem Kramer K12V eingebaut und von der Seite zwischen Motor und Getriebe arbeiten ist recht schwer. Mit der Hilfe meines Schwiegervaters habe ich den Kolben dann einbauen können und siehe da, mein Messen hat funtioniert. Es passt alles und es läuft auch. Wenn ich demnächst wieder etwas Zeit habe, werde ich den Rest noch montieren und dann werden wir sehen, ob er auch läuft.
Bis dann, ich werde mich wieder melden.

Gruß vom Bodensee

Mathias

P. S. Dann gibts auch noch Bilder
Antworten