Farymann K34M als Notstrom Generator
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Farymann K34M als Notstrom Generator
Servus zusammen,
ich möchte einen Farymann K34M, ehemaliger Flautenschieber, als Notstromaggregat betreiben. Bilder im Nachgang.
Ursprünglich habe ich mir ein Black&Decker Dieselaggregat mit 6KVA gekauft. Super verarbeitet, alles bestens, springt auf Zuruf an und hat Leistung ohne Ende. Aber das Teil rammelt los als gäbe es kein Morgen mehr und macht mit seinen 3000U7min einen Krach das ist unglaublich. Trotz voller Schallisolierung. Kannst vergessen. Wie alle anderen die mit dieser Drehzahl arbeiten und luftgekühlt sind auch. Und stinkt das gibts gar nicht. Keine Manieren das Teil. Lieber frieren.
Ich habe also geschaut wieviel Leistung ich für die Ölzentralheizung brauche, das sind 3 Pumpen a 80A und Brennergebläse, gesamt ca 500W, gerundet 1KW.
Ich hab mir also einen Farymann K34M gekauft weil der zufällig in der Nähe angeboten wurde.
Stinken tut der auch das glaubt man nicht. Aber er hat eine Leerlaufdrehzahl von ca 650U/min und ein angenehmes Laufgeräusch.
Der soll jetzt eine 140A PKW Lima treiben und dahinter eine Batterie 100AH sowie einen Inverter 12V/ 230V. Das mit dem Inverter funktioniert prächtig. Wenn ich meinen Vito im Standgas laufen lasse und die Heizungssteuerung über den Inverter, keine Probleme.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Pumpe
Der Farymann läuft. Was nicht so recht funktioniert ist die Kraftstoffpumpe. mehr als ein zaghaftes schmatzen gibt sie nicht von sich. Wenn ich sie dazwischen schalte bleibt der Motor stehen. Möglicherweise die Membran? Gibts denn passende teile als Ersatzteile?
Elektrik:
Der Farymann hat ja eine LIMA eingebaut mit 9A. Kann man die Lima ein bisschen tunen durch andere Statorwicklungen oder ähnliches um auf 1KW zu kommen?
Getriebe:
Wo versteckt sich die Getriebeölablaufschraube? Ich kann sie beim besten Willen nicht finden.
Luftfilter:
Ist das ein Wegwerfluftfilter? Aufmachen kann man das Teil nicht.
Ich bedanke mich für jegliche Info die mir weiterhelfen könnte
Viele Grüße
Hugo
Bilder: Umpf, is dös kompliziert
ich möchte einen Farymann K34M, ehemaliger Flautenschieber, als Notstromaggregat betreiben. Bilder im Nachgang.
Ursprünglich habe ich mir ein Black&Decker Dieselaggregat mit 6KVA gekauft. Super verarbeitet, alles bestens, springt auf Zuruf an und hat Leistung ohne Ende. Aber das Teil rammelt los als gäbe es kein Morgen mehr und macht mit seinen 3000U7min einen Krach das ist unglaublich. Trotz voller Schallisolierung. Kannst vergessen. Wie alle anderen die mit dieser Drehzahl arbeiten und luftgekühlt sind auch. Und stinkt das gibts gar nicht. Keine Manieren das Teil. Lieber frieren.
Ich habe also geschaut wieviel Leistung ich für die Ölzentralheizung brauche, das sind 3 Pumpen a 80A und Brennergebläse, gesamt ca 500W, gerundet 1KW.
Ich hab mir also einen Farymann K34M gekauft weil der zufällig in der Nähe angeboten wurde.
Stinken tut der auch das glaubt man nicht. Aber er hat eine Leerlaufdrehzahl von ca 650U/min und ein angenehmes Laufgeräusch.
Der soll jetzt eine 140A PKW Lima treiben und dahinter eine Batterie 100AH sowie einen Inverter 12V/ 230V. Das mit dem Inverter funktioniert prächtig. Wenn ich meinen Vito im Standgas laufen lasse und die Heizungssteuerung über den Inverter, keine Probleme.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Pumpe
Der Farymann läuft. Was nicht so recht funktioniert ist die Kraftstoffpumpe. mehr als ein zaghaftes schmatzen gibt sie nicht von sich. Wenn ich sie dazwischen schalte bleibt der Motor stehen. Möglicherweise die Membran? Gibts denn passende teile als Ersatzteile?
Elektrik:
Der Farymann hat ja eine LIMA eingebaut mit 9A. Kann man die Lima ein bisschen tunen durch andere Statorwicklungen oder ähnliches um auf 1KW zu kommen?
Getriebe:
Wo versteckt sich die Getriebeölablaufschraube? Ich kann sie beim besten Willen nicht finden.
Luftfilter:
Ist das ein Wegwerfluftfilter? Aufmachen kann man das Teil nicht.
Ich bedanke mich für jegliche Info die mir weiterhelfen könnte
Viele Grüße
Hugo
Bilder: Umpf, is dös kompliziert
Hugo
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
Moin Hugo,
leider keine Info zur Kraftstoffpumpe... aber das Prinzip gefällt mir! Eine schöne Möglichkeit die alten Motoren zu verwenden.
Es sollte ein "rein Sinus" Wechselrichter benutzt werden, um elektronische Geräte wie die Heizung zu betreiben. Es gibt zwar billigere mit "modifiziertem Sinus", das kann schlimmstenfalls zu Schäden führen.
Die originale Lichtmaschine kann man sicherlich nicht auf wesentlich höhere Leistung bringen. Da ist die Auto-Lima schon die bessere Lösung. Auch wenn der Wirkungsgrad angeblich nicht besonders hoch ist. Hast du die max. effektive Abgabeleistung mal gemessen? Das Übersetzungsverhältnis scheint mir knapp zu sein, die Limas werden auch im Auto ja meist vom Motor übersetzt angetrieben, d.h. laufen bei Vollgas schneller als z.B. 4000/min. Volle Leistung kann allerdings schon vorher erreicht werden.
Das Schöne an dem Konzept ist, dass der Akku Lastspitzen auffängt und bei Schwachlast der Motor auch ganz abgestellt werden kann.
Es gibt 230 V 50 Hz Generatoren mit 1500/min als Einzelgerät, in Europa leider nur von einem Endkunden-Anbieter zu hohem Preisen. Im China-Direkthandel fressen die Transportkosten den Vorteil zur Zeit auf. Sonst könnte man auch über sowas nachdenken.
leider keine Info zur Kraftstoffpumpe... aber das Prinzip gefällt mir! Eine schöne Möglichkeit die alten Motoren zu verwenden.
Es sollte ein "rein Sinus" Wechselrichter benutzt werden, um elektronische Geräte wie die Heizung zu betreiben. Es gibt zwar billigere mit "modifiziertem Sinus", das kann schlimmstenfalls zu Schäden führen.
Die originale Lichtmaschine kann man sicherlich nicht auf wesentlich höhere Leistung bringen. Da ist die Auto-Lima schon die bessere Lösung. Auch wenn der Wirkungsgrad angeblich nicht besonders hoch ist. Hast du die max. effektive Abgabeleistung mal gemessen? Das Übersetzungsverhältnis scheint mir knapp zu sein, die Limas werden auch im Auto ja meist vom Motor übersetzt angetrieben, d.h. laufen bei Vollgas schneller als z.B. 4000/min. Volle Leistung kann allerdings schon vorher erreicht werden.
Das Schöne an dem Konzept ist, dass der Akku Lastspitzen auffängt und bei Schwachlast der Motor auch ganz abgestellt werden kann.
Es gibt 230 V 50 Hz Generatoren mit 1500/min als Einzelgerät, in Europa leider nur von einem Endkunden-Anbieter zu hohem Preisen. Im China-Direkthandel fressen die Transportkosten den Vorteil zur Zeit auf. Sonst könnte man auch über sowas nachdenken.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
Eine Suche nach Mikuni Kogyo führt zB hier her: https://www.ebay.de/itm/111131566846
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
Hallo Countryman, danke für den Link.
Der Schniedel der bei mir rausschaut sieht aber bei mir anders aus, gerade und nicht gebogen. Kann man das umbauen? Ich hab das Teil jetzt noch einmal ausgebaut und gründlich von Farbresten befreit und gereinigt, vielleicht hilfts ja. Ansonsten ist das Kubota Teil der nächste Versuch. So sieht der Hebel beim K34 aus:
Als Wechselrichter habe ich den hier gekauft: Victron Phoenix Inverter 12/800 230V VE.Direct 700W 12V Spannungswandler, als Batterie Fiamm Titanium Pro, 100 Ah, 870A, als LiMa die hier HELLA 8EL 011 710-791 Generator / Lichtmaschine - 14V - 140A. Also ich habe bei meinem Vito den Victron am Fremdstartpunkt angeschlossen und dann über eine Leitung mit 2,5mm2 die 15m zur Heizung überbrückt. Schuckostecker der Heizung ausgesteckt, an Leitung zum Vito eingesteckt, funktioniert prima mit und ohne Motor im Leerlauf. Wenn die Heizung läuft, alle Pumpen sowie Brenner habe ich 24 A bei 14,5V am Vito gemessen. Nach Adam Riese also 348W. An der Hzgs Steuerung Eingang warens dann bei 220V 1,5A, also 330W. Anlaufströme nicht gemessen.
Auto + Wechselrichter ist sicher die einfachste, leiseste und am wenigsten stinkende Lösung. Und theoretisch dürfte es dem Fzg auch nichts ausmachen. Aber wie war das gleich wieder: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis gößer als in der Theorie.
Einen 230V nebst Steuerung hinzuhängen habe ich mir auch überlegt. Die Dinger sind zum Einen sauteuer und zum Anderen, so wie ich das verstanden habe brauchen die eine geregelte Drehzahl, das braucht die LiMa mit nachgeschaltetem Inverter nicht. Theoretisch.
Mit der Drehzahl hast du sicher recht, 2000U/Min sind grenzwertig. Ladekontrolle geht erst aus wenn deutlich erhöhtes Standgas, habe ich gestern ausprobiert. Sieht man auch an der Kennlinie. Ich werde mir eine größere Scheibe drehen.
Der verwendete Keilriemen ist sowieso zu schwach für die sehr ungleichmäßige Drehbewegung. Verdichtung zurücknehmen für sanfteren Rundlauf? Nochmal zum Luftfilter: Öffnen kann man das Teil ja nicht, ist das nur ein Spritzschutz?
Der Schniedel der bei mir rausschaut sieht aber bei mir anders aus, gerade und nicht gebogen. Kann man das umbauen? Ich hab das Teil jetzt noch einmal ausgebaut und gründlich von Farbresten befreit und gereinigt, vielleicht hilfts ja. Ansonsten ist das Kubota Teil der nächste Versuch. So sieht der Hebel beim K34 aus:
Als Wechselrichter habe ich den hier gekauft: Victron Phoenix Inverter 12/800 230V VE.Direct 700W 12V Spannungswandler, als Batterie Fiamm Titanium Pro, 100 Ah, 870A, als LiMa die hier HELLA 8EL 011 710-791 Generator / Lichtmaschine - 14V - 140A. Also ich habe bei meinem Vito den Victron am Fremdstartpunkt angeschlossen und dann über eine Leitung mit 2,5mm2 die 15m zur Heizung überbrückt. Schuckostecker der Heizung ausgesteckt, an Leitung zum Vito eingesteckt, funktioniert prima mit und ohne Motor im Leerlauf. Wenn die Heizung läuft, alle Pumpen sowie Brenner habe ich 24 A bei 14,5V am Vito gemessen. Nach Adam Riese also 348W. An der Hzgs Steuerung Eingang warens dann bei 220V 1,5A, also 330W. Anlaufströme nicht gemessen.
Auto + Wechselrichter ist sicher die einfachste, leiseste und am wenigsten stinkende Lösung. Und theoretisch dürfte es dem Fzg auch nichts ausmachen. Aber wie war das gleich wieder: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis gößer als in der Theorie.
Einen 230V nebst Steuerung hinzuhängen habe ich mir auch überlegt. Die Dinger sind zum Einen sauteuer und zum Anderen, so wie ich das verstanden habe brauchen die eine geregelte Drehzahl, das braucht die LiMa mit nachgeschaltetem Inverter nicht. Theoretisch.
Mit der Drehzahl hast du sicher recht, 2000U/Min sind grenzwertig. Ladekontrolle geht erst aus wenn deutlich erhöhtes Standgas, habe ich gestern ausprobiert. Sieht man auch an der Kennlinie. Ich werde mir eine größere Scheibe drehen.
Der verwendete Keilriemen ist sowieso zu schwach für die sehr ungleichmäßige Drehbewegung. Verdichtung zurücknehmen für sanfteren Rundlauf? Nochmal zum Luftfilter: Öffnen kann man das Teil ja nicht, ist das nur ein Spritzschutz?
Hugo
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
Vielleicht passt ein Kubota Reparatursatz?
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
Hi
Habe dir eine PN gesendet.
Ruf mich an.
Gruß Lothar
Habe dir eine PN gesendet.
Ruf mich an.
Gruß Lothar
-
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Farymann K34M als Notstrom Generator
hallo
das ist kein luftfilter sondern ein ansauggeräuschdämpfer wird nur in bootsmotoren angebaut
für 50.-euro habe ich eine orginal farymann förderpumpe
mfg artur wernz
das ist kein luftfilter sondern ein ansauggeräuschdämpfer wird nur in bootsmotoren angebaut
für 50.-euro habe ich eine orginal farymann förderpumpe
mfg artur wernz