Sendling ws ?

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
During
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Apr 2022, 21:03
Meine Motoren: Sendling WS 356(?)

Sendling ws ?

Beitrag von During »

Hallo zusammen,
ich habe diesen Sendling kürzlich erstanden und weiß nicht welcher Typ es ist. Kann mir jemand was sagen? Auspuff und Luftfilter sind nicht original. Es ist ein Sendling Benziner (und Petrolium?)
Schön wäre auch, wenn ich noch Blech- oder gar Messingkappen für die Tanks ran bekäme. Er läuft soweit, aber der Kerzenstecker passt nicht so recht, so das er schon mal abrutscht und der Motor natürlich ausgeht. Außerdem qualmt er fürchterlich weiß, laut Verkäufer ist der Auspuff voller Dreck und sollte mal ausgebrannt werden. Ist es vielleicht generell schlecht so einen senkrechten Auspuff zu benutzen?
Herzlichen Dank im Voraus für eure Tipps
Dateianhänge
sendling2.jpg
sendling.jpg
sendling 3.jpg
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling ws ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist vermutlich ein Sendling WS356 oder WS308, Baujahr wahrscheinlich zwischen 1936 und 1939. Wenn Du mir den Durchmesser der Schwungräder und die Motornummer sagst, kann ich es Dir genauer raussuchen. Das Jahr, in dem der Motorblock gegossen wurde, ist bei vielen Motoren unten drunter eingegossen, leider aber nicht immer.

Der weißliche Qualm könnte entweder Öl sein (Ölstand zu hoch? Viel zu dünnes Öl?). Der Auspuff ist zwar nicht besonders hübsch, aber sollte keinen Einfluss haben. Original ist nur ein kleiner Topf aus Guss dran. Was hast Du denn für einen Sprit im Tank? Lampen-Petroleum oder gar Diesel? Das mögen die Motoren nämlich nicht gern. Am besten laufen sie mit ganz normalem Benzin.

Und Luftfilter haben die Motoren Original gar keine. Es gab nur einen Metall-Spiralschlauch zum Auspuff hin, zur Ansaugluft-Vorwärmung bei Petroleum-Betrieb. (s. Bild im Anhang)

Wenn Du einen Kerzenstecker besorgst, kaufe einen ohne Entstörwiderstand...

Bei Bedarf kann ich Dir den Nachdruck einer Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste für Deinen Motor anbieten.

Gruß
Christian
Dateianhänge
DSCF1965.jpg
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
During
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Apr 2022, 21:03
Meine Motoren: Sendling WS 356(?)

Re: Sendling ws ?

Beitrag von During »

Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Die Unterlagen würde ich sehr gerne nehmen.
Die Motornummer ist 47009 und der Schwungraddurchmesser 46cm.
Da der Ölstand recht niedrig war, habe ich 15 W40 nachgefüllt. Ölstand ist jetzt mittig der Markierungen. Sprit fahre ich Super im kleinen Tank, der Große ist gar nicht angeschlossen. Ich habe den Auspuff mal ausgebrannt und da war wirklich jede Menge Dreck drin. Ich finde ihn ja eigentlich ganz witzig, aber ein Original wäre natürlich schöner.
Gruß During
During
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Apr 2022, 21:03
Meine Motoren: Sendling WS 356(?)

Re: Sendling ws ?

Beitrag von During »

...und noch eine Frage: Vor dem Tankdeckel im großen Tank ist ein kleiner Stutzen. Ich habe auf einem Video gesehen, das da bei einem ähnlichen oder gleichen Motor ein Holzgriff heraus ragte. Ob es sich dabei um einen Meßstab handelt?
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling ws ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Hallo mit 46 cm-Schwungrädern ist es ein WS308. Er hat 6 - 8 PS bei 950 - 1250 U/min und wiegt 175 kg. Baujahr müsste um 1938 sein.
During hat geschrieben: Fr 8. Apr 2022, 09:55 ...und noch eine Frage: Vor dem Tankdeckel im großen Tank ist ein kleiner Stutzen. Ich habe auf einem Video gesehen, das da bei einem ähnlichen oder gleichen Motor ein Holzgriff heraus ragte. Ob es sich dabei um einen Meßstab handelt?
--> Das ist ein Schwimmer, der den Tankstand anzeigt.

Die Anleitung passend zu Deiner Ausführung des Motors (Ausgabe X 38/n) kostet 5,00 € plus Porto, den Rest klären wir per PN.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
During
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Apr 2022, 21:03
Meine Motoren: Sendling WS 356(?)

Re: Sendling ws ?

Beitrag von During »

Hallo,
hast du meine PN nicht bekommen?
Ich bräuchte für Paypal deine Mailadresse.
Gruß During
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling ws ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Doch, habe ich. Ich war nur das ganze Wochenende beschäftigt und deswegen nicht im Form ;) Du hast ein PN...

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten