Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Das Shell Rimula verwende ich schon seit langen in meinen Warchalowski
Traktormotoren.
Laut Anleitung ist der Motorölwechsel nach 100 Betriebsstunden durchzuführen,
das Kurbelgehäuse ist mit angewärmten Frischöl zu reinigen oder mit einer
Mindestmenge füllen und den Motor eine Stundeunbelastet laufen lassen, dann Öl
ablassen und frisch füllen.
Sogenmannte Spülöle erden explizit nicht empfolen.
Dein Motor ist eine recht interessante Ausführung (Wasserpumpe wird nicht - wie sonst üblich - über Keilriemen ZWISCHEN Schwungrad und Motor angetrieben, sondern von der Aussenseite am Schwungrad (hat natürlich den Vorteil, dass bei Keilriementausch nicht das Schwungrad abgenommen werden muss).
Das Foto des aufgeschnittenen JW-Motors ist kein JW20K, sondern ein JW20M, der im Jenbach-Büffel verbaut war und über drei Keilriemen auf das Getriebe griff.
Wir im Eisenbahnmuseum Schwechat betreiben JW-Motore von 8PS bis 200PS; Lokomotiven, Standmotore, Kompressor, Büffel, Stromaggregat, etc.
Vielleicht hast Du einmal Lust, vorbeizumkommen oder kann ich Dich einmal besuchen?
Als Jenbacher- Neuling kenne ich mich noch nicht so aus, muss erst alles ein wenig studieren.
Das es einige Ausführungen des Motors gibt habe ich schon gemerkt.
Gibt es außer den Betriebsanleitungen einschlägige Literatur ?
Über Warchalowski kannst du mich schon was fragen. (Traktormotor D21 bis D42S)
Komme sehr gerne in Schwechat vorbei, habt ihr eine HP ?
Das ist bei schönem Wetter ein netter Ausflug mit der BMW !
Welche Type der JW Standmotor ist ? Keine Ahnung, liegt noch beim Verkäufer, es war so dunkel
das ich das Schild nicht lesen konnte, bzw. habe ich es gar nicht gefunden.
Mal sehen ob ich das Ding nächste Woche nach Hause holen kann.
Hast du auch mit dem JW- Büffel was zu tun?
Hätte einen fahrbereiten in Aussicht, ex ÖBB, leider ohne Papiere, werde ihn aber nur kaufen
wenn sich ein Typenschein, EG oder der Eintrag im österr. Veteranenregister findet.
Ich heiße Tim bin 22 Jahre alt und habe einen Jw 220k als Baustellenkompressor.
Ich suche ein Reperaturhandbuch zu diesem Motor oder zumindest mal die Anzugswerte der Zylinderkopsschrauben, da ich meinen Motor leider zerlegen muss, jedoch leider nirgends irgendwelche Daten diesbezüglich finden kann.
Ich hoffe, dass mir hier vielleicht der ein oder andere weiterhelfen kann.
Ansonsten wünsche ich allen ein Frohes und besinnliches Osterfest mit den Liebsten.
Allen Freunden der Jenbacher Motoren empfehle ich einen Besuch im FIM (Feld- und Industriebahnmuseum) in
Freiland/Niederösterreich. Sie können dort die Motoren JW8, JW15, JW20, JW40 und JW50 (1Zyl. Zweitakt)
während der Betriebstage bewundern. Ich denke, auch entsprechendes know-how im Umgang und der Instandhaltung
ist dort reichlich vorhanden. Natürlich sind die Motoren in Feldbahnloks, zum Großteil von den Jenbacher Werken gefertigt,
eingebaut.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
TimPravetz hat geschrieben: ↑Sa 16. Apr 2022, 07:58Ich suche ein Reperaturhandbuch zu diesem Motor oder zumindest mal die Anzugswerte der Zylinderkopsschrauben, da ich meinen Motor leider zerlegen muss, jedoch leider nirgends irgendwelche Daten diesbezüglich finden kann.
Ich hoffe, dass mir hier vielleicht der ein oder andere weiterhelfen kann.
Hallo
Ich kann Dir den Nachdruck einer sehr ausführlichen Bedienungsanleitung für Deinen Kompressor für 14,80€ zzgl. Porto anbieten. Schreib mir bei Interesse eine PN.
Gruß Christian
PS: Angaben zum Drehmoment der Zylinderkopfschrauben habe ich auf die Schnelle nicht gefunden
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)