Zündung u. Vergaser einstellen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Zündung u. Vergaser einstellen
Hallo zusammen,
ich habe zu meinen Sendling WS 308 einige Fragen und hoffe auf eure Hilfe. Zuerst einmal würde ich gerne prüfen, ob die Zündung richtig eingestellt ist. Der Motor raucht weis und geht aus wenn er warm ist. Im Handbuch steht sinngemäß, das die Markierung am Magneten mit der auf der Gegenklaue übereinstimmen soll. Ich habe keine Ahnung wo die sein sollte. Vielleicht kann mir jemand Schritt für Schritt erklären wie man das einstellt?
Am Vergaser ist ein Messingbolzen mit Bohrung obendrauf. Ein Lufteinlass? Einstellen kann man daran nichts, er hat auch kein Gewinde und ist eingepasst. Weiterhin ist eine Schraube mit Feder darauf, ich vermute zum Einstellen des Kraftstoff / Luftgemisches? Worauf ich auch keinen Reim weiß, ist die kleine trichterförmige Öffnung(?) auf dem Ansaugstutzen.
Viele Fragen auf einmal, aber keine Angst, ich habe noch mehr. Wäre schön, wenn mir hierzu schon jemand Rat geben kann.
Viele Grüße
ich habe zu meinen Sendling WS 308 einige Fragen und hoffe auf eure Hilfe. Zuerst einmal würde ich gerne prüfen, ob die Zündung richtig eingestellt ist. Der Motor raucht weis und geht aus wenn er warm ist. Im Handbuch steht sinngemäß, das die Markierung am Magneten mit der auf der Gegenklaue übereinstimmen soll. Ich habe keine Ahnung wo die sein sollte. Vielleicht kann mir jemand Schritt für Schritt erklären wie man das einstellt?
Am Vergaser ist ein Messingbolzen mit Bohrung obendrauf. Ein Lufteinlass? Einstellen kann man daran nichts, er hat auch kein Gewinde und ist eingepasst. Weiterhin ist eine Schraube mit Feder darauf, ich vermute zum Einstellen des Kraftstoff / Luftgemisches? Worauf ich auch keinen Reim weiß, ist die kleine trichterförmige Öffnung(?) auf dem Ansaugstutzen.
Viele Fragen auf einmal, aber keine Angst, ich habe noch mehr. Wäre schön, wenn mir hierzu schon jemand Rat geben kann.
Viele Grüße
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Hallo During,
der Zündzeitpunkt ist fest und kann nicht verändert werden. Stimmen die Strichmarkierungen auf den Nockenwellenzahnrädern überein sowie die Markierung an der Mitnehmerklaue (eingestempelter Strich oder Null) ist alles richtig. Verdrehst du die Klaue um 180° wird er nicht laufen!!
Der kleine Trichter war zu Starthilfe gedacht;er wurde geöffnet , etwas Äther hinein gegeben und wieder verschlossen. Das brauchst du aber nicht da die Motore normal recht gut mittels Starterklappe zu starten sind.
Der "Messingnippel" am Schwimmerkammerdeckel dient zur Entlüftung derselben.
Die Einstellschraube mit Feder dient,meines Wissens,als Leerlaufluftschraube. Beim Verdrehen konnte ich bis jetzt jedoch keine Veränderung veststellen. Ich stelle sie immer von zu auf 1,5 U auf.
Deckel für die Tankstutzen fehlen fast immer und sind schwer oder garnicht zu bekommen.
Aus dem kleine Röhrchen im großen Tank ragt normal eine Drahtschlinge welche mit dem Benzinschwimmer verbunden ist. Fast immer abgesoffen.
Wenn der Motor bei Betrieb weiß raucht kannst du eventuell von einer verschlissenen Laufbüchse oder Kolbenringen ausgehen. Kannst du vielleicht mit neuen Kolbenringen etwas eindämmen.
Motor geht aus wenn warm;Zündkerze verölt oder Magnet eventuell Isolationsproblem. In den Motor gehört SAE 30 unleg. Einbereichsöl(SAE 30 Rasenmäheröl).
Gruß Klaus
der Zündzeitpunkt ist fest und kann nicht verändert werden. Stimmen die Strichmarkierungen auf den Nockenwellenzahnrädern überein sowie die Markierung an der Mitnehmerklaue (eingestempelter Strich oder Null) ist alles richtig. Verdrehst du die Klaue um 180° wird er nicht laufen!!
Der kleine Trichter war zu Starthilfe gedacht;er wurde geöffnet , etwas Äther hinein gegeben und wieder verschlossen. Das brauchst du aber nicht da die Motore normal recht gut mittels Starterklappe zu starten sind.
Der "Messingnippel" am Schwimmerkammerdeckel dient zur Entlüftung derselben.
Die Einstellschraube mit Feder dient,meines Wissens,als Leerlaufluftschraube. Beim Verdrehen konnte ich bis jetzt jedoch keine Veränderung veststellen. Ich stelle sie immer von zu auf 1,5 U auf.
Deckel für die Tankstutzen fehlen fast immer und sind schwer oder garnicht zu bekommen.
Aus dem kleine Röhrchen im großen Tank ragt normal eine Drahtschlinge welche mit dem Benzinschwimmer verbunden ist. Fast immer abgesoffen.
Wenn der Motor bei Betrieb weiß raucht kannst du eventuell von einer verschlissenen Laufbüchse oder Kolbenringen ausgehen. Kannst du vielleicht mit neuen Kolbenringen etwas eindämmen.
Motor geht aus wenn warm;Zündkerze verölt oder Magnet eventuell Isolationsproblem. In den Motor gehört SAE 30 unleg. Einbereichsöl(SAE 30 Rasenmäheröl).
Gruß Klaus
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. damit kann ich schon viel anfangen. Morgen werde ich noch mal nach Markierungen am Zündmagnet suchen. ich halte dich auf dem Laufenden wie es ausgegangen ist.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Hallo
Du könntest noch den Unterbrecherabstand des Zündmagneten messen und ggf nachstellen. Er sollte bei offenem Unterbrecher 0,4 mm betragen. Der Elektrodenabstand der Zündkerze sollte auch 0,4mm sein.
Ansonsten gibt es an der Zündung, wie Klaus schon geschrieben hat, nicht viel einzustellen.
Gruß
Christian
Du könntest noch den Unterbrecherabstand des Zündmagneten messen und ggf nachstellen. Er sollte bei offenem Unterbrecher 0,4 mm betragen. Der Elektrodenabstand der Zündkerze sollte auch 0,4mm sein.
Ansonsten gibt es an der Zündung, wie Klaus schon geschrieben hat, nicht viel einzustellen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Danke für den Tipp, ich messe es mal nach.
Ist mit ,,Markierung an der Gegenklaue"- vielleicht das gemeint, was auf dem Bild gegenüber dem Madenschräubchen mit Schlitz zu erkennen ist und wenn ja, stimmt das so?
Ist mit ,,Markierung an der Gegenklaue"- vielleicht das gemeint, was auf dem Bild gegenüber dem Madenschräubchen mit Schlitz zu erkennen ist und wenn ja, stimmt das so?
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Danke für den Tipp, ich messe es mal nach.
Ist mit ,,Markierung an der Gegenklaue"- vielleicht das gemeint, was auf dem Bild gegenüber dem Madenschräubchen mit Schlitz zu erkennen ist und wenn ja, stimmt das so?
Ist mit ,,Markierung an der Gegenklaue"- vielleicht das gemeint, was auf dem Bild gegenüber dem Madenschräubchen mit Schlitz zu erkennen ist und wenn ja, stimmt das so?
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Welches Bild meinst du???
Gruß Klaus
Gruß Klaus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
Hallo
Gruß
Christian
Nein, hier ist die Klauenkupplung gemeint, über die der Zündmagnet vom Motor aus angetrieben wird. Das Madenschräubchen auf dem ersten Bild dient dazu, den Unterbrecherabstand einzustellen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Zündung u. Vergaser einstellen
OK, verstehe. Wie komme ich denn an die Klauenkupplung ran? Eigentlich glaube ich aber gar nicht, das da jemand was verstellt hat. Vielleicht sollte ichs erstmal belassen und nach dem Einstellen des Unterbrechers einen Testlauf machen. dann kann ich ja noch mal sehen, was sich verändert wenn ich an dem Schräubchen für die Leerlaufdrehzahl, -oder was immer das ist- drehe.motorenbau hat geschrieben: ↑Di 3. Mai 2022, 15:26 HalloNein, hier ist die Klauenkupplung gemeint, über die der Zündmagnet vom Motor aus angetrieben wird. Das Madenschräubchen auf dem ersten Bild dient dazu, den Unterbrecherabstand einzustellen.
Gruß
Christian