Farymann LKS springt nicht an
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Farymann LKS springt nicht an
Guten Morgen zusammen,
wie sagte schon der Vatti von Meister Röhrich: "Arbeit zieht Arbeit nach sich!". Habe den Hakotrac verkauft und mir an dessen Stelle einen Standmotor (Farymann LKS) zugelegt, angedacht als Antrieb für eine Wasserpumpe oder ggf. auch für einen Generator und als "Männerspielzeug" sowieso.
Wenn er denn nur anspringen würde! Nun, er tut das gelegentlich mal alle paar Tage. Aber nur, wenn ich total durchgeschwitzt und kurz vor'm Umfallen bin...
Nach Prüfung aller mir eingefallen möglichen Ursachen bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen: Es kann nur so sein , daß ich schlicht zu blöd bin ...
Normalerweise sollte der Start doch so ablaufen:
-Reglerhebel auf Vollgas
- Mehrmengeneinspritzung ziehen
- Dekompression ziehen + festhalten
- Motor mit der Kurbel aus Schwung bringen
- Deko loslassen+ weiterkurbeln
- Motor springt an
Bei mir ist nach "Deko loslassen" Ritze, weil der Motor nach Einsetzen der vollen Kompression quasi "gegen eine Wand fährt" und abrupt stehen bleibt.
Ich habe mir in meiner Not was gebastelt, wo ich den Dekohebel in einer Stellung festklemmen kann, so daß sich der Motor noch grad man so durchkurbeln läßt- ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Hiermit bitte ich um eine Ferndiagnose mit unmittelbar anschließender Wunderheilung.
=;o))
Grüße Jens
P.S.: Die "Einspritzerei" ist in Ordnung; im Tank habe ich ARAL ultimate Diesel.
wie sagte schon der Vatti von Meister Röhrich: "Arbeit zieht Arbeit nach sich!". Habe den Hakotrac verkauft und mir an dessen Stelle einen Standmotor (Farymann LKS) zugelegt, angedacht als Antrieb für eine Wasserpumpe oder ggf. auch für einen Generator und als "Männerspielzeug" sowieso.
Wenn er denn nur anspringen würde! Nun, er tut das gelegentlich mal alle paar Tage. Aber nur, wenn ich total durchgeschwitzt und kurz vor'm Umfallen bin...
Nach Prüfung aller mir eingefallen möglichen Ursachen bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen: Es kann nur so sein , daß ich schlicht zu blöd bin ...
Normalerweise sollte der Start doch so ablaufen:
-Reglerhebel auf Vollgas
- Mehrmengeneinspritzung ziehen
- Dekompression ziehen + festhalten
- Motor mit der Kurbel aus Schwung bringen
- Deko loslassen+ weiterkurbeln
- Motor springt an
Bei mir ist nach "Deko loslassen" Ritze, weil der Motor nach Einsetzen der vollen Kompression quasi "gegen eine Wand fährt" und abrupt stehen bleibt.
Ich habe mir in meiner Not was gebastelt, wo ich den Dekohebel in einer Stellung festklemmen kann, so daß sich der Motor noch grad man so durchkurbeln läßt- ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Hiermit bitte ich um eine Ferndiagnose mit unmittelbar anschließender Wunderheilung.
=;o))
Grüße Jens
P.S.: Die "Einspritzerei" ist in Ordnung; im Tank habe ich ARAL ultimate Diesel.
-
arturwernz
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Farymann LKS springt nicht an
guten morgen
schau mal ob das schwungrad fest ist ich vermute dein schwungrad ist los
mfg artur
schau mal ob das schwungrad fest ist ich vermute dein schwungrad ist los
mfg artur
Re: Farymann LKS springt nicht an
Hallo Artur,
das Schwungrad ist fest (die 4 M10- Schrauben, richtig?). Grüße Jens
das Schwungrad ist fest (die 4 M10- Schrauben, richtig?). Grüße Jens
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Farymann LKS springt nicht an
Nein,
mit den vier Schrauben ist nur der Antriebsflansch auf dem Schwungrad fest geschraubt!!! Darunter befindet sich die Befestigungsmutter des Schwungrades!!! Die Paßfeder im Kegel überprüfen und Schwungrad fest mit Schlagschlüssel anziehen!
Gruß Klaus
mit den vier Schrauben ist nur der Antriebsflansch auf dem Schwungrad fest geschraubt!!! Darunter befindet sich die Befestigungsmutter des Schwungrades!!! Die Paßfeder im Kegel überprüfen und Schwungrad fest mit Schlagschlüssel anziehen!
Gruß Klaus
Re: Farymann LKS springt nicht an
So, habe den Abtriebsflansch abgeschraubt- drunter sieht alles eigentlich ganz manierlich aus (Mutter und Sicherungsblech). Ich habe mal vorsichtig mit einem Montiereisen am Schwungrad gewackelt- ein bissel Luft ist da. Bin mir nur nicht sicher , ob das Schwungrad tatsächlich kippelt oder ob das Zahnflankenspiel ist. Werde mal versuchen, das Schwungrad abzunehmen.
Re: Farymann LKS springt nicht an
Nee, das Schwungrad sitzt bombenfest; das Spiel am Umfang kommt möglicherweise von der Verzahnung her...
Wat nu?
Wat nu?
Re: Farymann LKS springt nicht an
Hallo zusammen,
habe den Motor heute starten können. Es ist tatsächlich- wie auch von einigen vermutet-eine Frage der richtigen Technik.
Dazu kommt noch, das ich mir - wie man so schön sagt - selber einen gebastelt habe: Beim Nachziehen der Stopfbuchsen der angeschlossenen Kreiselpumpe fehlte wohl das Feingefühl, so daß die etwas schwergängige Pumpe als Bremse gewirkt hat ...
Grüße Jens
habe den Motor heute starten können. Es ist tatsächlich- wie auch von einigen vermutet-eine Frage der richtigen Technik.
Dazu kommt noch, das ich mir - wie man so schön sagt - selber einen gebastelt habe: Beim Nachziehen der Stopfbuchsen der angeschlossenen Kreiselpumpe fehlte wohl das Feingefühl, so daß die etwas schwergängige Pumpe als Bremse gewirkt hat ...
Grüße Jens
-
arturwernz
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Farymann LKS springt nicht an
ist nach demLKS noch einR wenn ich mir das lüfterrad ansehe sieht das so aus als wäre der motor ein rechtsläufer
beim normalläufer ist das lüfterad innerhlb des schwungrads
mfg artur
beim normalläufer ist das lüfterad innerhlb des schwungrads
mfg artur
Re: Farymann LKS springt nicht an
Hallo Artur,
lt. Typenschild ist es ein LKS und wenn ich auf das Schwungrad schaue, dreht er entgegen dem Uhrzeigersinn.
Grüße Jens
lt. Typenschild ist es ein LKS und wenn ich auf das Schwungrad schaue, dreht er entgegen dem Uhrzeigersinn.
Grüße Jens
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Farymann LKS springt nicht an
Beim rechtslaufenden LKSR ist das Lüfterrad mit der Beschaufelung zum Schwungrad hin montiert und das
Luftleitblech (unter der Verkleidung) um 180° in der Horizontalen gedreht.
Hintergrund: der LKSR (wie der Vorgänger LESR) waren in erster Linie für den Einbau in Betonmischer der Fa. Lescha
vorgesehen. Diese wurden wahlweise auch mit Drehstrommotoren ausgerüstet. Die Standarddrehrichtung von Verbrennungsmotoren ist auf das Schwungrad/die Hauptabtriebsseite gesehen "links", bei den Elektromotoren ist es genau umgekehrt. Um eine Umkonstruktion des Mischers zu umgehen, hat der Hersteller Motoren in "Rechtsdrehrichtung" gefordert.
Wesentliches Unterschiedsteil ist neben der Andrehvorrichtung nur die Nockenwelle.
Luftleitblech (unter der Verkleidung) um 180° in der Horizontalen gedreht.
Hintergrund: der LKSR (wie der Vorgänger LESR) waren in erster Linie für den Einbau in Betonmischer der Fa. Lescha
vorgesehen. Diese wurden wahlweise auch mit Drehstrommotoren ausgerüstet. Die Standarddrehrichtung von Verbrennungsmotoren ist auf das Schwungrad/die Hauptabtriebsseite gesehen "links", bei den Elektromotoren ist es genau umgekehrt. Um eine Umkonstruktion des Mischers zu umgehen, hat der Hersteller Motoren in "Rechtsdrehrichtung" gefordert.
Wesentliches Unterschiedsteil ist neben der Andrehvorrichtung nur die Nockenwelle.