Schlüter SJN 90 Zündanlage

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
schuettelmax
Beiträge: 7
Registriert: So 31. Jul 2022, 10:39
Meine Motoren: A.Schlüter SJN90

Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von schuettelmax »

Hallo Zusammen,
ich habe einen alten Schlüter-Verdampfer geerbt u. bin etwas ratlos bzgl. des passenden Zündmagneten (ZM) u. der passenden Zündkerze (ZK).
Nach längerer Online-Recherche fand ich 2 Typen die evtl. passen sollen. Einmal ein Noris BF1 u. einmal ein Fischer Typ E1, beide wohl rechtsdrehend (Sicht von Motor auf Klaue des ZM). Leider habe ich keinen ZM zum Motor bekommen u. suche nach evtl. Alternativen, da diese beiden Typen kaum auf diversen Plattformen zu finden sind.
Habt ihr evtl. eine Idee, ob ZM von Bosch passen könnten?

Die eingebaute ZK ist eine Bosch DM35/2. Auch hier bin ich leider ratlos, welche Alternativen es gibt.
Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

An meinem SJN 110 und auch am SJN 80 sind Noris BF1 Magneten verbaut.

Diese gibt es immer wieder bei Kleinanzeigen. Einfach etwas Geduld haben.


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
schuettelmax
Beiträge: 7
Registriert: So 31. Jul 2022, 10:39
Meine Motoren: A.Schlüter SJN90

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von schuettelmax »

Ja, Geduld ist eine Tugend, gerade in diesem Themengebiet :D
Also weiter abwarten u. Tee trinken.
Hat evtl. jemand eine Idee zur Zündkerze?
Danke nochmals!
schuettelmax
Beiträge: 7
Registriert: So 31. Jul 2022, 10:39
Meine Motoren: A.Schlüter SJN90

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von schuettelmax »

Moin,
habe einen gut erhaltenen Noris BF1 ZM gefunden.
Leider habe ich evtl. einen gedanklichen Fehler o.
der ZM ist doch verkehrt:
Drehe ich den ZM in Lauf-/Pfeilrichtung, dann habe ich
so gut wie keinen bzw. keinen Zündfunken.
Drehe ich gegen die Laufrichtung, funkt die Kerze mit
perfektem, starken Funken.
Auf der Unterbrecherplatte steht ein L eingraviert.
Gibt es eine R (rechts)-Ausführung?

P.S.
Unten mal ein Bild der ZK.
Gibt es diese geteilte Bauweise noch neu zu kaufen?
Dateianhänge
IMG_20230326_170205.jpg
IMG_20230326_170240.jpg
IMG_20230326_170327.jpg
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von Standuhr »

Hallo Schüttelmaxe,
wenn ich mal von BOSCH ausgehe zeigt der Drehrichtungspfeil von vorne,Antriebsseite gesehen,die Drehrichtung an in deinem Fall rechts.
Von hinten gesehen,Unterbrechergrundplatte dreht dann nach links. Der Unterbrecherhebel dreht dann normal immer in die Richtung wo die Kontakte offen sind die Lagerung des Hebels auf die andere Seite. Sieht so aus das bei dir die falsche Unterbrechergrundplatte verbaut ist,da gibt es L oder R Ausführung,zumindest bei Bosch!

Gruß Klaus
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Wenn man die Drehrichtung von einem Zündmagneten drehen will, kann man nicht sicher sein, dass es ausreicht, die Unterbrecherplatte zu tauschen. Es kann sein, dass der Nockenring und der Anker auch getauscht werden müssen. Es gibt Hersteller, bei denen der sog. Abriss nicht mehr passt, wenn man nur die Unterbrecherplatte tauscht. Der Anker steht also im Zweifelsfall im Moment, wenn sich der Unterbrecher öffnet nicht in der richtigen Stellung. Andere Magneten haben zwei Nuten für die Unterbrecherplatte in der Ankerwelle, eine für links, eine für rechts.

Zur Zündkerze: Die Bezeichnung DM35/2 bedeutet folgendes:
  • D - demontierbar
  • M - Gewinde M 18 x 1,5 (sog. DeDion-Kerze)
  • 35 - Wärmewert nach alter Bosch-Skala
  • /2 - leider keine Ahnung
Vom Gewindedurchmesser und dem Wärmewert würde die Bosch M12B (Nachfolgemodell der M 45 T1) passen, die kann man noch regulär kaufen. Sie hat M18 x 1,5 und eine Gewindelänge von 12,7 mm, das müsstest Du mal bei Deiner Original-Kerze nachmessen. Der Wärmewert der M12B ist 45 (nach alter Bosch Skala), näher kommst Du an die 35 der alten Kerze mit modernen Mitteln nicht heran.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
schuettelmax
Beiträge: 7
Registriert: So 31. Jul 2022, 10:39
Meine Motoren: A.Schlüter SJN90

Re: Schlüter SJN 90 Zündanlage

Beitrag von schuettelmax »

@alle
Danke für die schnelle Hilfe!

Habe es mir schon fast gedacht, dass da etwas nicht passt.
Schade, und dabei funkt der ZM wie ne 1.

Habe noch bei eBay einen Bosch FF1A / R911 gefunden.
Der Unterbrecher ist anscheinend 1zu1 der gleiche
wie der meines BF1. Auch die Drehrichtung ist passend.
Hier werde ich aber leider das selbe Problem haben.

Entweder baue/suche ich mir für den BF1 ein Umkehrgetriebe zum provisorischen Testen (wahrscheinlich passen dann OT u. Zündzeitpunkt aber nicht zusammen) oder ich stöber weiter.
Wahrscheinlich wird's Option 2 :)

@motorenbau
Ankernut u. Nockenring schaue ich mir mal an, denke aber, dass wahrscheinlich nur eine Nut vorhanden ist.
Der Ring sieht symmetrisch aus. Kann aber sein, dass der Verstellbereich bzw. der Anschlag für "R" nicht passt.
Die Gewindelänge meiner Kerze ist ca. 0,5mm weniger.
Das sollte passen. Danke auch für die Info bzgl. des Wärmewerts.
Dateianhänge
U_Seite.jpg
U_Seite.jpg (26.46 KiB) 1438 mal betrachtet
Antriebsseite..jpg
Antriebsseite..jpg (23.44 KiB) 1438 mal betrachtet
Antworten