BKHW mit Deutz MAH 914

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

181cb
Beiträge: 10
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 19:38
Meine Motoren: 1Z

BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von 181cb »

Guten Tag,

ich habe mir vor kurzem einen mah 914 gekauft und möchte mit ihm Strom erzeugen und mit dem Warmwasser (uns evtl. einem Auspuffwärmetauscher) meinen Pufferspeicher erhitzen. Außerdem habe ich eine Sägewelle aus der ich eine Kappsäge bauen möchte. Früher oder später werden noch weitere Maschinen dazu kommen, die ich über einen Riemen betreiben möchte, das alles sind aber erstmal noch Zukunftsträume. Erstmal gehts mir nur um die Stromerzeugung, die Anschlüsse für das Wasser sind ja schon nahezu perfekt vorbereitet.

Ich habe mich ein wenig im Internet umgeschaut und bin jetzt auf dem Stand, dass ich mir einen 5kW 3-Phasen AC Generator mit 1500 RPM kaufe, der für Windräder entwickelt ist. Dabei ist es dann egal wie sauber die Drehzahl gehalten werden, da danach ein Regler kommt, der Gleichstrom liefert um Akkus zu laden und die überflüssige Energie "sinnlos" verheizt.
Dann kommt ein Regler der aus dem Gleichstrom saubere 230V 50hz macht.
Mir ist zwar klar, dass wenn ich den Strom direkt nutzen würde, viel Energie durch die doppelte Reglerei verloren geht, aber dafür bekomme ich einfach und sicher "sauberen" Strom raus.
Falls jemand eine bessere Lösung hat, lasse ich mich gerne belehren.

Eine Sache zu der ich nichts gefunden habe, früher wurden ja alle Maschinen in einem Betrieb mit eine Motor über Riemen und Wellen betrieben. Wie haben die "Kupplungen" funktioniert? Also in meinem Fall, wie kann ich auf einfachsten Wege den Motor starten und erst nach ein paar Minuten den Generator dazuschalten, oder die Wippsäge? Ich habe mir gedacht den Riemen locker zu lassen und dann manuell über ein Rad zu spannen um einen Kraftschluss zu erzeugen. Aber ob das so sicher ist und es den Riemen nicht durchreibt wenn ich beispielsweise die Säge nur einmal im Jahr nutze, weiß ich nicht.
Ich bin über Hilfe sehr dankbar.

Grüße

Fabian
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von Christoph »

Moin
Um die Riemen auf einer Transmission ein und auszukuppeln hat man normalerweise eine Losscheibe montiert.
Also auf einer Welle nebeneinander zwei gleich große Riemenscheiben, wovon eine fest mit der Welle verbunden ist und die Kraft überträgt und einer, die lose und “geschmiert“! auf der Welle läuft.
Dann wurde der Riemen von einer auf die andere Scheibe bewegt um einzukuppeln.
Gruß Christoph
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von countryman »

Das Sinnvollste ist es m.E. inzwischen tatsächlich, Gleichstrom zu erzeugen mit einer Spannung, die zu einer Photovoltaik mit Batteriespeicher passt.
Die Umwandlungsverluste hat man mit der heutigen Technik gut im Griff!
Dadurch kann der Motor mit optimaler Leistungsabgabe laufen um die Batterie zu füllen und danach ausgeschaltet werden. Bei genug Sonne braucht er gar nicht laufen und du hast ein stabiles Netz.
Bei der PV-Anlage darauf achten dass diese notstromfähig ist.
lorenz
Beiträge: 145
Registriert: Mo 23. Feb 2009, 06:35

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von lorenz »

Hallo zusammen
hier entsteht denke ich ein sehr Interessantes Thema.
in der heutigen Zeit umso mehr.
ohne Strom keine Heizung keine Gefriere kein Herd usw.
hier würde ich die Heizung ganz oben ansiedeln und schon sind wir beim Thema.
die heutigen Heizungen mit der vielen Elektronik braucht ein stabiles Netz.
was du mit einem herkömlichen NEA nicht ereichst (Spannungsschwankungen)
hier könnte die Elektronik schaden nehmen.
Hier kommt der Gleichstromgenerator ins Spiel wie schon geschrieben der eine Baterie lädt
dort greifst du mittels Spannungswandler ein "stabiles" Netz ab und die Elektronik nimmt keinen Schaden.
Habe einen Güldner GB der einen 3KW Generator antreibt diesem werde ich eine Lichtmaschine
150--200 A zusätzlich anbauen diese wird dann eine Baterie versorgen und mit dieser über den Spannungswandler
die Heizung betreiben.
soweit mein Laienhaftes denken liege ich falsch?
Hey countryman was meinst du mit -----die PV Anlage soll Notstromfähig sein.
ich hoffe das Thema ist auch für euch Interessant
einen schönen Sonntag wünsche ich euch
Lorenz
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von countryman »

Photovoltaik (PV) Anlagen mit Batteriespeicher werden immer interessanter. Obwohl eine Batterie vorhanden ist, können diese Anlagen aber nicht generell ohne vorhandenes Netz arbeiten. Diese Funktion erfordert zusätzlichen Aufwand.
In Absprache mit dem Lieferanten ist es sicher auch möglich eine Batterieladung mit zB 48V= vorzusehen.

Es ist auch nicht immer sinnvoll das ganze Haus an eine Notversorgung anzuschließen. Dazu muss eine zertifizierte Umschaltung eingebaut werden, und man muss sich Gedanken um Schieflasten machen, da das Haus ja üblicherweise dreiphasig installiert ist. Einfacher ist es, die wichtigen Verbraucher über ein Notnetz anzuschließen, welches auch aus Kabeltrommeln bestehen kann.

Die Idee mit einer 200 A 12 Volt Lima ist denke ich gar nicht so schlecht, die Abgabe sollte immerhin in den 2 kW Bereich kommen. Eine LKW Batterie kann realistisch vielleicht um 0,5 kWh puffern (100 Ah x 12 V x 50% maximale Entladung), eine Versorgungsbatterie vielleicht etwas mehr. Das reicht immerhin einige Zeit für Handylader und etwas Beleuchtung. Wie viel Strom braucht eine Heizung?
181cb
Beiträge: 10
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 19:38
Meine Motoren: 1Z

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von 181cb »

Danke für die Antworten und das Interesse.
Christoph hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 09:15 ...
Dann wurde der Riemen von einer auf die andere Scheibe bewegt um einzukuppeln.
Gruß Christoph
Lässt sich das einfach mit einer "Gabel" realisieren, oder sollte der Schieber eine Rolle mit Rändern sein? Gibt es dazu keinen schönen alten Film der einen Betrieb, Mühle oder sonstiges zeigt damit ich mir ein besseres Bild davon machen kann? Ich habe dazu leider nichts gefunden.


Mein erster Gedanke war auch einfach eine Lichtmaschine von PKWs zu nehmen und damit ein paar Bleiakkus zu laden, google wollte mir aber dann erklären, dass der Wirkungsgrad so schlecht ist usw., deswegen wurde mein Vorhaben immer teurer und hätte inzwischen um die 10.000€ erreicht. Und da die Vorschriften und Probleme immer noch nicht weniger wurden, habe ich mich jetzt doch wieder davon verabschiedet und komme auf das schön einfache System mit der Lichtmaschine zurück.

Also der momentane Plan schaut wie folgt aus:
Die Lichtmaschine soll eine oder zwei für LKWs mit 24V 100A sein, die ich parallel schalte. Damit wäre ich dann bei ca. 4800W. Damit werde ich so viele Bleiakkus wie ich in die Hände bekomme laden, immer 2 gleiche in Reihe geschalten um auf die 24V zu kommen. Ein 24V Batteriepärchen wird so angeschlossen, dass sie nur geladen, aber nicht entladen werden, damit ich im Falle der kompletten Entladung der anderen Batterien noch Strom für die Erregung der Lichtmaschinen habe.

Meine Werkstatt, Lagerräume und Motorraum befinden sich in einem Gebäude, diese werde ich direkt mit den 24V beleuchten. Später lege ich auch ein (dickes) Kabel ins Wohnhaus um die gesamte Beleuchtung auf 24V Gleichstrom umzurüsten und ein paar USB und 24V Steckdosen anzubringen um Handy, Laptop und sonstige Kleingeräte zu laden / betreiben.
Die provisorische "Notstromversorgung" für Kühlschrank und Heizung werde ich mit einem ~3000W Wechselrichter und Kabelbaum machen.
Wenn ich die 24V Gleichstrom ins Haus ziehe, könnte ich aber auch gleich ein Kabel für die Notstromversorgung fest verlegen und wie im Krankenhaus rote Steckdosen anbringen, die ich nur im Fall der Fälle oder bei Energieüberschuss (Batterie voll, Warmwasserpufferspeicher leer) nutze.

Im einfachsten Fall braucht eine Heizung 50-100W, also wenn man Wasser mit einem manuellen Holzofen oder BHKW erhitzt und es nur rumgepumpt wird. Gas- oder Ölheizung dürfte auch noch recht sparsam sein was Strom angeht, ansonsten würde ich sagen brauchen die meisten Heizungen einiges mehr an Strom für die Elektrik, Ventilatoren und Ansaugung (Pelletheizung) und die Wärmepumpe ist ja im fast schon eine Stromheizung..
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von Christoph »

Hier mal Bilder solcher “Kupplungen“
Gruß Christoph
Bohrmaschine
Bohrmaschine
Fahrbare Bandsäge
Fahrbare Bandsäge
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von Newman »

Ganz Ehrlich,...Trenn dich vom Gedanken mit den Bleiakkus!!! Sie sind schwer, Gasen aus, nehmen viel Platz weg, und halten bei 30% Nutzung 3 Jahre (Wenn nagelneu), bei 50% Nutzung 2 Jahre, bei 80% Nutzung 1 Jahr! Was du da in Geld versenkst, spottet jeglicher Beschreibung!

Auch ich habe mich mit dem Thema befasst, und habe selbes vor. Bei mir soll ein MA 711 zum Einsatz kommen, gepaart mit einem alten Drehstrommotor als Generator. (Aktuell überlege ich noch, wie ich den Erregerstrom gennerieren kann, und wie hoch der sein muss.)

Fakt ist aber, mit dem Windkraft-Laderegler bist du schon auf dem richtigen Weg. Da kannst du ein 48V-Lifepo4-Akkusystem dran hängen, was die Ladeströme, und damit die Kabelquerschnitte deutlich reduziert.
Ein Lifepo4-Akkuspeicher mit ~10kWh kostet zwar erstemal auch 1500-2000€ in China, hält aber 3000-4000 Zyklen, was ungefährt 15-20 Jahre entspricht.

Meine Gasheizung verbraucht am Tag im Winter um die 1,5kWh pro Tag, was sich auf ne Momentanspitzenlast von ~80W (120W Warmwasserbetrieb) verteilt. Mit ner Pumpengruppe am Holzofen sollte man drunter liegen. Man könnte also den Heizbetrieb mit solch einem 10kWh-Akku auf einige Tage ausdehnen!
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von countryman »

Newman hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 10:08 Bei mir soll ein MA 711 zum Einsatz kommen, gepaart mit einem alten Drehstrommotor als Generator. (Aktuell überlege ich noch, wie ich den Erregerstrom gennerieren kann, und wie hoch der sein muss.)
Ein Schleifringläufer? Leider wird das kein "richtiger" Generator. Irgendwo hier im Forum gibt es eine Abhandlung warum das nicht zufriedenstellend funktioniert.
Als Funktionsmodell ja, ebenso wie Kurzschlussläufer mit Kondensatorbestückung. Im richtigen Betrieb taugt das nichts.
Beim Chinamann gibt es "richtige" Generatoren die gut geeignet wären, 1500/min bei 50 Hz mit eigener Erregung und Regelung. Leider sind die Versandkosten unerträglich hoch.
Was mit Standort EU angeboten wird sind leider nur umgewickelte Lichtmaschinen und ähnliches, die KEINE 50 Hz liefern.
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Beitrag von holm »

countryman hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 10:25 Photovoltaik (PV) Anlagen mit Batteriespeicher werden immer interessanter. Obwohl eine Batterie vorhanden ist, können diese Anlagen aber nicht generell ohne vorhandenes Netz arbeiten. Diese Funktion erfordert zusätzlichen Aufwand.
In Absprache mit dem Lieferanten ist es sicher auch möglich eine Batterieladung mit zB 48V= vorzusehen.
Das ist..zumindest teilweise..Unfug,
Wechselrichter die auf ausschließlich Einspeisebetrieb ausgelegt sind, benötigen wie Du schreibst ein Netz zur Funktion.
Es gibt aber Inselwechselrichter die sehr wohl darauf ausgelegt sind autark ein Netz aufzuspannen und es gibt eben Solche die auch in der Lage sind einzuspeisen.

Ich habe unterm Dach 3 Stück Hybridwechselrichter Effekta AX-M5000 hängen( Original PIP4048), je 5KVA, 4KW, und im Verbund 3 Phasen.
In jedem Wechselrichter ein MPPT Laderegler der aus PV Strom in den gemeinsamen Akku (48V) speisen kann, und die Wechselrichterbrücke die aus den 48V die 230 mit 50Hz macht. Dazu brauchen die Dinger keine Verbindung zum Netz.
Sie können aber in Zeiten knapper Sonne auch aus dem Netz oder wahlweise einem Generator die Akkus nachladen.
Es ist auch nicht immer sinnvoll das ganze Haus an eine Notversorgung anzuschließen. Dazu muss eine zertifizierte Umschaltung eingebaut werden, und man muss sich Gedanken um Schieflasten machen, da das Haus ja üblicherweise dreiphasig installiert ist. Einfacher ist es, die wichtigen Verbraucher über ein Notnetz anzuschließen, welches auch aus Kabeltrommeln bestehen kann.
Zertifizierte was? Wozu?
Das ist eine Inselanlage und fertig.
Freilich muß ich mir Gedanken um evtl. Schieflast machen, die laufen aber in Richtung 3 Phasen (Trenn-)Transformator
mit einer Schaltgruppe die in der Lage ist Schieflasten auszugleichen (DyN5 beispielsweise).
Die Idee mit einer 200 A 12 Volt Lima ist denke ich gar nicht so schlecht, die Abgabe sollte immerhin in den 2 kW Bereich kommen. Eine LKW Batterie kann realistisch vielleicht um 0,5 kWh puffern (100 Ah x 12 V x 50% maximale Entladung), eine Versorgungsbatterie vielleicht etwas mehr. Das reicht immerhin einige Zeit für Handylader und etwas Beleuchtung. Wie viel Strom braucht eine Heizung?
12V Lichtmaschinen haben einen nur lausig zu nennenden Wirkungsgrad.
Wozu braucht man einen Handylader wenn die Mobilfunkmasten keinen Strom mehr haben?

Gruß,
Holm
Antworten