Piller Generator liefert keinen Strom
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
MatthiasBr
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 22:53
- Meine Motoren: Hatz E89 mit Piller Generator
Allgaier Kälble Verdampfer
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Okay.
Also nichts machbar mit einem normalen Multimeter?
Also nichts machbar mit einem normalen Multimeter?
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Jepp. Der Isolationswiderstand wird mit relativ hoher Spannung gemessen- ich glaub' 500V.
Funk' doch mal die Fa. Piller an, was die meinen.
Apropos: Wie hast Du festgestellt, daß der Generator keine Spannung bringt- nur anhand der eingebauten Voltmeter?
Funk' doch mal die Fa. Piller an, was die meinen.
Apropos: Wie hast Du festgestellt, daß der Generator keine Spannung bringt- nur anhand der eingebauten Voltmeter?
-
countryman
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Natürlich kann man die einzelnen Wicklungen mit einem normalen Ohmmeter grob auf Unterbrechung prüfen. Wichtig wären dazu ein Schaltplan bzw. eine grobe Vorstellung wie der Generator funktioniert. Wenn es die Firma noch gibt wird man dir dort helfen können...
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Probiere mal den Scheiß hier (Kippe in der Gusche nicht vergessen):
https://www.youtube.com/watch?v=bFlbaoEFoB4
Ich kann mir zwar nicht vorstellen das die Erregung wirklich reicht, und im Video der Generator hat einen elektronsichen Regler, es soll aber angeblich funktionieren...
Gruß,
Holm
https://www.youtube.com/watch?v=bFlbaoEFoB4
Ich kann mir zwar nicht vorstellen das die Erregung wirklich reicht, und im Video der Generator hat einen elektronsichen Regler, es soll aber angeblich funktionieren...
Gruß,
Holm
-
countryman
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Wundert mich auch dass das funktioniert.
Was auf jeden Fall geht wäre eine 9V Blockbatterie oder 12 V vom Auto mal kurzfristig auf den Ausgang zu legen, natürlich während der Motor STEHT! Es geht nur darum den Anker etwas zu magnetisieren.
Natürlich gibt es noch jede Menge andere Fehlerquellen.
Was auf jeden Fall geht wäre eine 9V Blockbatterie oder 12 V vom Auto mal kurzfristig auf den Ausgang zu legen, natürlich während der Motor STEHT! Es geht nur darum den Anker etwas zu magnetisieren.
Natürlich gibt es noch jede Menge andere Fehlerquellen.
-
MatthiasBr
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 22:53
- Meine Motoren: Hatz E89 mit Piller Generator
Allgaier Kälble Verdampfer
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Danke für eure Unterstützung.
Leider hatte ich bisher immernoch keinen Erfolg.
Wenn ich die einzelnen Phasen messe kommt übrigens eine geringe Spannung an (20-30V). Wenn wirklich das Magnetfeld fehlen würde, dürfte nach meinem Verständnis aber gar keine Spannung Anliegen, oder?
Ich werde den Generator wohl Mal zu einer Firma in der Nähe bringen, die Motoren wickelt, und ihn dort prüfen lassen.
Wenn die Wicklungen durch ist wird das aber wohl leider nicht mehr rentabel sein...
Leider hatte ich bisher immernoch keinen Erfolg.
Wenn ich die einzelnen Phasen messe kommt übrigens eine geringe Spannung an (20-30V). Wenn wirklich das Magnetfeld fehlen würde, dürfte nach meinem Verständnis aber gar keine Spannung Anliegen, oder?
Ich werde den Generator wohl Mal zu einer Firma in der Nähe bringen, die Motoren wickelt, und ihn dort prüfen lassen.
Wenn die Wicklungen durch ist wird das aber wohl leider nicht mehr rentabel sein...
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Piller Generator liefert keinen Strom
Wenn die Wicklungen durch wären, dann würdest Du wohl gar nichts messen können. Probiere noch mal die Kondensatoren die Parallel zu den Kohlebürsten liegen abzuklemmen. Die dienen der Entstörung bzw. dem Vermeiden von Bürstenfeuer. Wenn die nen Schluss haben kommt nicht genügend Erregerspannung zustande. Für einen Testlauf kann man den ohne weiters mal ohne betreiben. Auch den dicken Vorwiderstand würde ich mal messen, der sollte ein paar Ohm haben (vorher abklemmen). Manchmal sind dort einfach nur die Anschlüsse schlecht.