Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 3. Jan 2019, 22:10
- Meine Motoren: DEUTZ MA 116
DEUTZ MA 608
DEUTZ MA 711
DEUTZ MAH 711 3x
DEUTZ MAH 914
DEUTZ MAH 320
DEUTZ MIH 332
DEUTZ ML 216
DEUTZ A1L712
DEUTZ A2L514
DEUTZ T216
DEUTZ MAH 711 Funktionsschnittmodell
DEUTZ VA Luftverdichter - Wohnort: Löchgau
Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo zusammen,
nun möchte ich Euch meinen Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler zeigen. Der Motor ist nach Angaben von Deutz Baujahr 1958 und erzeugt eine Leistung von 28PS bei 1.000 U/min aus 4.021ccm Hubraum. Montiert ist der 320 auf einem neu aufgebauten Motorwagen welcher ursprünglich einem Hatzmotor diente. Den Motor habe ich soweit im Zustand mit seiner Patina belassen.
Durchzuführende Arbeiten waren das Reinigen des Motorinnenlebens und Abdichten von Steuergehäuse und anderen Deckeln. Der Zylinderkopf wurde überholt, dazu erhielt dieser neue Ventile und Ventilführungen sowie frisch gefräste Ventilsitze. Kolben, Laufbuchse und Kurbeltrieb sind noch in einem hervorragenden Zustand und benötigten keinerlei Zuwendung. Der Motor ist mit dem im Prospekt beworbenen Zusatzkühler ausgestattet. Warum diese Ausstattungsvariante gewählt wurde kann ich leider nicht sagen, da mir die ursprüngliche Verwendung leider nicht bekannt ist. Der Zusatzkühler würde ja für eine lange Betriebszeit ohne eine großartige Wasserversorgung stehen. Hierzu passt aber das Verschleißbild nicht.
Aber im Grunde ist das auch nicht so wichtig, denn die Hauptsache ist, dass dieses Stück Technikgeschichte gerettet ist und für die Nachwelt bewahrt wird.
Videos werden bald folgen.
nun möchte ich Euch meinen Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler zeigen. Der Motor ist nach Angaben von Deutz Baujahr 1958 und erzeugt eine Leistung von 28PS bei 1.000 U/min aus 4.021ccm Hubraum. Montiert ist der 320 auf einem neu aufgebauten Motorwagen welcher ursprünglich einem Hatzmotor diente. Den Motor habe ich soweit im Zustand mit seiner Patina belassen.
Durchzuführende Arbeiten waren das Reinigen des Motorinnenlebens und Abdichten von Steuergehäuse und anderen Deckeln. Der Zylinderkopf wurde überholt, dazu erhielt dieser neue Ventile und Ventilführungen sowie frisch gefräste Ventilsitze. Kolben, Laufbuchse und Kurbeltrieb sind noch in einem hervorragenden Zustand und benötigten keinerlei Zuwendung. Der Motor ist mit dem im Prospekt beworbenen Zusatzkühler ausgestattet. Warum diese Ausstattungsvariante gewählt wurde kann ich leider nicht sagen, da mir die ursprüngliche Verwendung leider nicht bekannt ist. Der Zusatzkühler würde ja für eine lange Betriebszeit ohne eine großartige Wasserversorgung stehen. Hierzu passt aber das Verschleißbild nicht.
Aber im Grunde ist das auch nicht so wichtig, denn die Hauptsache ist, dass dieses Stück Technikgeschichte gerettet ist und für die Nachwelt bewahrt wird.
Videos werden bald folgen.
Mitglied in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo,
…interessant und noch nie gesehen.
Wie funktioniert der Zusatzkühler?
Gibt es eine Wasserpumpe?
Wärmetauscher?
Wird das Lüfterrad angetrieben? Wie?
Bitte mehr Fotos.
Danke und Grüße
Tino
…interessant und noch nie gesehen.
Wie funktioniert der Zusatzkühler?
Gibt es eine Wasserpumpe?
Wärmetauscher?
Wird das Lüfterrad angetrieben? Wie?
Bitte mehr Fotos.
Danke und Grüße
Tino
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo,
Sehr schöner Motor. Ich kenne diese Thermosiphon-Umlaufkühlung eigentlich nur beim Kramer K12TH mit MAH914.
Glückwunsch
Gruß Mathias
Sehr schöner Motor. Ich kenne diese Thermosiphon-Umlaufkühlung eigentlich nur beim Kramer K12TH mit MAH914.
Glückwunsch
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Die Thermosyphonkühlung gab es auch im Kramer K22TH mit dem Güldner GW 20 Motor.MotorenMatze hat geschrieben: ↑Di 2. Aug 2022, 11:27 Ich kenne diese Thermosiphon-Umlaufkühlung eigentlich nur beim Kramer K12TH mit MAH914.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Wofür wurden relativ spät noch so großvolumige Einzylinder beschafft? Ich vermute mal ins Blaue, dass er als Dauerläufer für eine Not(strom)versorgung ausgelegt war, die dann nie benötigt wurde.DeutzSammlung hat geschrieben: ↑Sa 30. Jul 2022, 06:30 Der Zusatzkühler würde ja für eine lange Betriebszeit ohne eine großartige Wasserversorgung stehen. Hierzu passt aber das Verschleißbild nicht.
28 PS wäre zu wenig für ein größeres Gebäude, aber z.B. ein kleines bis mittleres Fernmeldeamt konnte damit laufen. Heute haben vielleicht noch große Rechenzentren eine echte Notstromversorgung, die äußere Infrastruktur der ach so wichtigen Kommunikation läuft höchstens ein paar Stunden auf Batterie.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo
In den 50er gingen Verdampfermotoren o.ä. hauptsächlich in den Export in sog. "unterentwickelte Länder". Ein paar Firmen entwickelten sogar extra "altmodisch" aussehende Motoren (z.B. Bauscher H220, Jung VL 168) für diesen Markt, weil z.B. Speichenschwungräder in diesen Märkten beliebt waren. Vor allem in Indien und Südostasien.
Gruß
Christian
In den 50er gingen Verdampfermotoren o.ä. hauptsächlich in den Export in sog. "unterentwickelte Länder". Ein paar Firmen entwickelten sogar extra "altmodisch" aussehende Motoren (z.B. Bauscher H220, Jung VL 168) für diesen Markt, weil z.B. Speichenschwungräder in diesen Märkten beliebt waren. Vor allem in Indien und Südostasien.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 3. Jan 2019, 22:10
- Meine Motoren: DEUTZ MA 116
DEUTZ MA 608
DEUTZ MA 711
DEUTZ MAH 711 3x
DEUTZ MAH 914
DEUTZ MAH 320
DEUTZ MIH 332
DEUTZ ML 216
DEUTZ A1L712
DEUTZ A2L514
DEUTZ T216
DEUTZ MAH 711 Funktionsschnittmodell
DEUTZ VA Luftverdichter - Wohnort: Löchgau
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo zusammen,Ventilspiel hat geschrieben: ↑Mo 1. Aug 2022, 17:04 Wie funktioniert der Zusatzkühler?
Gibt es eine Wasserpumpe?
Wärmetauscher?
Wird das Lüfterrad angetrieben? Wie?
Bitte mehr Fotos.
Bilder mache ich Euch heute Abend noch welche.
Wasserpumpe gibt es keine. Der Kühler ist quadratisch und hat auf beiden Seiten ein Lüfterrad welche über einen Keilriemen angetrieben werden. Wasserfüllstand muss je nach Motorbelastung und Drehzahl angepasst werden. Also von kein Wasser im Kühlerbereich bis immer höher. Dazu hat der Motor ein Fernthermometer bekommen um das Ganze kontrollieren und regeln zu können.
Viele Grüße
Philipp
Mitglied in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 3. Jan 2019, 22:10
- Meine Motoren: DEUTZ MA 116
DEUTZ MA 608
DEUTZ MA 711
DEUTZ MAH 711 3x
DEUTZ MAH 914
DEUTZ MAH 320
DEUTZ MIH 332
DEUTZ ML 216
DEUTZ A1L712
DEUTZ A2L514
DEUTZ T216
DEUTZ MAH 711 Funktionsschnittmodell
DEUTZ VA Luftverdichter - Wohnort: Löchgau
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo zusammen,
nun gibt es ein paar Bilder:
Viele Grüße
Philipp
nun gibt es ein paar Bilder:
Viele Grüße
Philipp
Mitglied in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 3. Jan 2019, 22:10
- Meine Motoren: DEUTZ MA 116
DEUTZ MA 608
DEUTZ MA 711
DEUTZ MAH 711 3x
DEUTZ MAH 914
DEUTZ MAH 320
DEUTZ MIH 332
DEUTZ ML 216
DEUTZ A1L712
DEUTZ A2L514
DEUTZ T216
DEUTZ MAH 711 Funktionsschnittmodell
DEUTZ VA Luftverdichter - Wohnort: Löchgau
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Mitglied in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz MAH 320 mit Zusatzkühler
Hallo
Dieser Motor ist in seiner ungewöhnlichen Bauart und dem originalen Zustand wirklich ein schönes Stück.
Da kann ich nur gratulieren.
MfG

Dieser Motor ist in seiner ungewöhnlichen Bauart und dem originalen Zustand wirklich ein schönes Stück.
Da kann ich nur gratulieren.
MfG





IGHM

