Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
FritzderDritte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 18:06
Meine Motoren: Hatz E673

Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von FritzderDritte »

Hallo liebe Experter,
ich habe mir vor kurzem einen Bundeswehr Dieselstromerzeuger gekauft, um auf unserer Hütte mit Heizöl Strom zu erzeugen.
Es war nur der Motor mit angeflanschden 24V Lech Generator.

Jetzt zu meinen Fragen:

Der Motor Raucht / Qualmt /Nebelt leicht bei etwas höheren Drehzahlen. Bei niedriegen Drehzahlen ist der Qualm auch da aber in wesentlich kleineren Menge. Von der dichte her ist der Rauch fast so aus wie schnell ausgeatmeter Zigarettenrauch. Ich konnte es leider noch nicht Fotografieren da man den Qualm mit der Kamera nur bei direkter Sonneneinstrahlung sehen kann.

Die Abgase brennen auch leicht in den Augen. Den Geruch kann ich leider nicht beschreiben. Riecht aber nicht wie "normaler" Dieselabgas.

Das Zweite ist der Gashebel dieser ist relativ leichtgängig( wenn auch nicht sehr leicht, amm muss schon etwas Kraft aufwenden) wenn der Motor steht, wird aber sehr schwergängig wenn er ca 15 -30 Minuten auf mittlerer Last gelaufen ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ob und welche Probleme der Motor hat.

Vielen Dank
Kobold
Beiträge: 22
Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von Kobold »

Hallo,

diese Motoren sind eigentlich recht robust und laufen mit jedem Rotz, der irgendeinen Brennwert hat. Hast Du schon das Motoröl gewechselt und den Inhalt vom Tank ausgetauscht? Wer weiß, was einer der Vorbesitzer da reingekippt hat.

Gruß Reinhard
FritzderDritte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 18:06
Meine Motoren: Hatz E673

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von FritzderDritte »

Hallo,
ja ich habe das Motoröl gleich als erstes gewechselt. Es war schon sehr,sehr alt. Der Vorbesitzer war die Bundeswehr, ich denke deshalb ist es nur mit Diesel gelaufen, aber es stand sehr lange rum, bis ich es vom Militärverwerter gekauft habe.

Es hatte auch keinen Tank als ich es kaufte.

Ich denke, dass irgendetwas mechanisch, nicht ganz OK ist.

Ich werden demnächst mal den Zylinderkopf runter nehmen und eine neue Kopfdichtungen einbauen und die Zylinderwand begutachten.

Kann mir jemand das Drehmoment für die Zylinderkopfmuttern verraten?

Ich denke zwar das es nicht an der Kompression liegt da es sehr gut anspringt. Ich weiß jedoch nicht wie ich die Komperession messen kann, da der Injektor ja mit einer Klammer eingspannt ist und ich nicht weiß wie ich das abdichten soll.
Aber schaden wird die neue Dichtung bei Baujahr '84 sicher nicht.

Der Luftfilter ist ein Ölbadfilter, ich denke der wird auch nicht der Grund für den Qualm sein.


Zum Gashebel: Wie schwergängig sind diese in der Regel?


PS: Kann ich meinen ursprünglichen Beitrag editieren? Ich habe da wohl einige Schreibfehler reingepackt.
Kobold
Beiträge: 22
Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von Kobold »

Hallo,

das Drehmoment für die Zylinderkopfmuttern ist 35Nm, für Düsenhalter und Einspritzdüse 10Nm.
Aber bevor ich den Kopf runterreissen würde, sollte die Einspritzdüse geprüft werden. Der Abspritzdruck ist 135 + 8 bar.
Und es kann auch nicht schaden, das Ventilspiel zu kontrollieren: 0,1mm bei kaltem Motor.

Gruß Reinhard
Kobold
Beiträge: 22
Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von Kobold »

Und unbedingt den Luftfilter kontrollieren! Wenn der Motor nicht ordentlich Luft bekommt, muss er qualmen.

Gruß Reinhard
FritzderDritte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 18:06
Meine Motoren: Hatz E673

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von FritzderDritte »

Danke für die Tipps.
den Luftfilter habe ich natürlich kontrolliert, ich meinte damit nur das da eigentlich nix falsch sein kann. Da er ja keinen Papiereinsatz hat. Ventilspiel war noch vorm Ölwechsel das erste was ich kontrolliert und eingestellt habe (leider vergessen zu erwähnen :oops: )

Die Einspritzdüse habe ich auch schon ausgebaut und mir das Sprühbild angesehen. Es wird sehr schön vernebelt und es Bilden sich keine Tropfen unten an der Düse, da ich keine Handhebelpumpe habe, konnte ich den Öffnungsdruck nicht messen. Denken Sie, dass es unbedingt nötig ist wenn das Sprühbild soweit passt?

Ich bin jetzt doch eingeknickt und habe mir die Reparaturanleitung bestellt. Vielleicht kann ich mit Hilfe dessen, das Problem ausfindig machen.

In einem anderen Forum habe ich jetzt auch noch eine Lösung für fast das gleiche Problem gefunden. Dort hieß es dass die Einspritzzeit zu lange war, diese wurde mithilfe einer dünneren Metalldichtung unter der Pumpe etwas reduziert. Somit wird weniger Kraftstoff Eingespritzt, was im Umkehrschluss eine vollständige Verbrennung bedeutet.
Auch die Einspritzpumpe wurde komplett zerlegt und gereinigt, ich bin mir jedoch nicht sicher ob das überhaupt nötig wäre.

Grüße
Fritz
Kobold
Beiträge: 22
Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von Kobold »

Selbst wenn die Düse ordentlich zerstäubt, könnte der Abspritzdruck daneben liegen. Dann ist der Einspritzzeitpunkt falsch, weil die Düse zu früh oder zu spät öffnet.
Früher hat jeder Boschdienst den Druck für kleines Geld geprüft und notfalls eingestellt. Jede Landmaschinenwerkstatt kann das auch.
Das Förderende soll 11,5 bis 12,5 Grad vor OT sein. Zur Einstellung dienen die dünnen Metalldichtungen unter der Einspritzpumpe. Vielleicht hilft diese Information, ich weiß nur nicht, wie man das prüft.

Gruß Reinhard
FritzderDritte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 18:06
Meine Motoren: Hatz E673

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von FritzderDritte »

Danke, das hat mir schon weitergeholfen. Ich werde die Düse erst einmal prüfen lassen. Sollte diese passen, werde ich die Pumpe ausbauen und erst einmal prüfen ob tatsächlich die richtige Metalldichtung verbaut ist.
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von schmierlappe »

Hallo,
das hört sich an als ob das Entlastungsventil auf der Einspritzpumpe hängt.
In dem Teil 14 ist ein Kölbchen drin, das hängt wahrscheinlich.
EP.jpg
EP.jpg (22.73 KiB) 2474 mal betrachtet
FritzderDritte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 18:06
Meine Motoren: Hatz E673

Re: Hatz E673 Stromerzeuger Fragen/Probleme

Beitrag von FritzderDritte »

Danke für die Antwort. Ich habe auf anraten von Kobold die Einspritzdüse geprüft und einen Öffnungsdruck von 120 bar gemessen. Das würde eine zu frühes Einspritzen bedeuten.

Daraufhin habe ich eine überholte Einspritzdüse mit 135 bar erworben. Seit dem ich diese eingebaut habe läuft der Motor viel ruhiger, der Rauch ist fast verschwunden und die Abgase riechen nicht so unverbrannt stechend wie vorher.

Falls es noch ein Problem mit der Einspritzpumpe gibt, wie kann ich das Feststellen?

Vielen Dank
Antworten