Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Guten Tag,
ich habe mir vor kurzem eine Drehmaschine gekauft. Der Verkäufer hat sie beim Hauskauf mit übernommen und nun stand sie 30 Jahre unbenutzt im Keller. Hersteller ist Stahlgruber. Und das wars schon was ich weiß. Kein Baujahr, keine Bezeichnung oder sonstiges.
Weiß jemand zufällig mehr darüber? Im Internet konnte ich überhaupt garnichts dazu finden.
Hauptsächlich würden mich die Vorschübe interessieren, diese könnte ich aber auch so rausmessen. Eine Bedienungsanleitung zu haben wär trotzdem gut. Auch um zu wissen wie oft ich wo ölen soll.
Beste Grüße
Fabi
ich habe mir vor kurzem eine Drehmaschine gekauft. Der Verkäufer hat sie beim Hauskauf mit übernommen und nun stand sie 30 Jahre unbenutzt im Keller. Hersteller ist Stahlgruber. Und das wars schon was ich weiß. Kein Baujahr, keine Bezeichnung oder sonstiges.
Weiß jemand zufällig mehr darüber? Im Internet konnte ich überhaupt garnichts dazu finden.
Hauptsächlich würden mich die Vorschübe interessieren, diese könnte ich aber auch so rausmessen. Eine Bedienungsanleitung zu haben wär trotzdem gut. Auch um zu wissen wie oft ich wo ölen soll.
Beste Grüße
Fabi
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Moin Fabian, "Stahlgruber" war sicher nur der Händler, vielleicht erkennt jemand die Maschine.
Viel Glück,
Jenspeter
Viel Glück,
Jenspeter
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Hallo Fabi,
solche Drehbänke wurden vor hundert Jahren von Firmen gebaut und oft auch an Markenhersteller weiter verkauft die dann einfach ihr Firmenlogo drauf schraubten. Oftmals sind auch nur Schilder von Werzeugmaschinenhändlern drauf geschraubt. Deine Maschine ist mit meiner Popella Dresden sehr ähnlich nur hast du vermutlich eine neuere Ausführung schon mit Nortonkasten. Auch Fischer und Ariston sehen oft baugleich aus.
Was willst bdu wissen,auf dem Schild dürften doch die Zähnezahlen der Wechselräder und die Stellung des Nortonkastenhebels eingeschlagen sein!?
Hier meine Maschine,hatte ich mal vor über zehn Jahren geschenkt bekommen mit komplettem Zubehör.Alle Wechselräder sind da,feste und mitlaufende Lünette,Plan und Auspannscheibe usw. Wurde von mir komplett überarbeitet d.h. neue Spindeln und Muttern,Bett neu geschabt usw. Möchte die Maschine nie wieder hergeben trotz des rüstigen Alters!! Ich kann auf der Maschine 70 verschiedene Steigungen schneiden metrisch und zöllig,das kann keine moderne manuelle Drehmaschine!!!!!
solche Drehbänke wurden vor hundert Jahren von Firmen gebaut und oft auch an Markenhersteller weiter verkauft die dann einfach ihr Firmenlogo drauf schraubten. Oftmals sind auch nur Schilder von Werzeugmaschinenhändlern drauf geschraubt. Deine Maschine ist mit meiner Popella Dresden sehr ähnlich nur hast du vermutlich eine neuere Ausführung schon mit Nortonkasten. Auch Fischer und Ariston sehen oft baugleich aus.
Was willst bdu wissen,auf dem Schild dürften doch die Zähnezahlen der Wechselräder und die Stellung des Nortonkastenhebels eingeschlagen sein!?
Hier meine Maschine,hatte ich mal vor über zehn Jahren geschenkt bekommen mit komplettem Zubehör.Alle Wechselräder sind da,feste und mitlaufende Lünette,Plan und Auspannscheibe usw. Wurde von mir komplett überarbeitet d.h. neue Spindeln und Muttern,Bett neu geschabt usw. Möchte die Maschine nie wieder hergeben trotz des rüstigen Alters!! Ich kann auf der Maschine 70 verschiedene Steigungen schneiden metrisch und zöllig,das kann keine moderne manuelle Drehmaschine!!!!!
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Moin, hier könnte Dir geholfen werden:
https://forum.zerspanungsbude.net/viewforum.php?f=10
Gruß, Burgfried
https://forum.zerspanungsbude.net/viewforum.php?f=10
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Vielen Dank für die Infos.
Ist ja ziemlich frech, dass Stahlgruber einfach ein Schild drauf schraubt und garkeine Bezeichnung für die Maschine hinterlässt.
Die Vorschübe auf dem Schild kommen mir halt etwas komisch vor, 10 steht wohl für 0,1mm/U und 5/5 für 0,055mm/U, oder? Und dann weiß ich aber immer noch nicht wie das mit dem Gewindeschneiden ist.
So eine Maschine geschenkt zu bekommen ist sicher schön. Schaut auch sehr gepflegt aus deine Maschine, Klaus.
Ich habe mich auch ganz bewusst für so eine alte Maschine entschieden. Eine etwas moderenere Weiler wäre mir zwar lieber gewesen, weil ich an so einer auch gelernt habe. Aber diese wurde mir nun eben sehr günstig angeboten. Wechselräder und einiges an Zubehör hab ich auch dabei.
Von der Verarbeitung und dem Aufbau bin ich auf jeden Fall sehr begeistert. Es lässt sich leicht nachvollziehen was welches Bauteil macht. Angenehmer als die völlig überladenen "modernen" Getriebekästen.
Ich werd dann mal bei der Zerspanungsbude schauen ob jemand mehr weiß. Ich bin ein leidenschaftlicher Bedienungshandbuchleser..
Grüße, Fabi
Ist ja ziemlich frech, dass Stahlgruber einfach ein Schild drauf schraubt und garkeine Bezeichnung für die Maschine hinterlässt.
Die Vorschübe auf dem Schild kommen mir halt etwas komisch vor, 10 steht wohl für 0,1mm/U und 5/5 für 0,055mm/U, oder? Und dann weiß ich aber immer noch nicht wie das mit dem Gewindeschneiden ist.
So eine Maschine geschenkt zu bekommen ist sicher schön. Schaut auch sehr gepflegt aus deine Maschine, Klaus.
Ich habe mich auch ganz bewusst für so eine alte Maschine entschieden. Eine etwas moderenere Weiler wäre mir zwar lieber gewesen, weil ich an so einer auch gelernt habe. Aber diese wurde mir nun eben sehr günstig angeboten. Wechselräder und einiges an Zubehör hab ich auch dabei.
Von der Verarbeitung und dem Aufbau bin ich auf jeden Fall sehr begeistert. Es lässt sich leicht nachvollziehen was welches Bauteil macht. Angenehmer als die völlig überladenen "modernen" Getriebekästen.
Ich werd dann mal bei der Zerspanungsbude schauen ob jemand mehr weiß. Ich bin ein leidenschaftlicher Bedienungshandbuchleser..

Grüße, Fabi
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Ich habe jetzt etwas rumprobiert und bin nun sehr verwirrt.
Die montierten Zahnräder sind 30-70-120, also dachte ich es handelt sich um die erste Reihe in der Tabelle.
Mit einer Messuhr habe ich gemessen wie viel sich der Schlitten bei einer Umdrehung bewegt. Im ersten Gang waren es 0,08mm im 9. 0,15mm. Also war ich in der 2. Reihe der Tabelle und die Gänge sind falschrum aufgelistet. Diese darf ich also wahrscheinlich komplett neu erarbeiten, dann bin ich mir wenigstens auch sicher, dass es passt.
Das schöne ist aber, dass sich der Vorschub zum Gewindeschneiden einfach verzehnfacht, also in dem Fall im 9. Gang 1,5mm.
Die montierten Zahnräder sind 30-70-120, also dachte ich es handelt sich um die erste Reihe in der Tabelle.
Mit einer Messuhr habe ich gemessen wie viel sich der Schlitten bei einer Umdrehung bewegt. Im ersten Gang waren es 0,08mm im 9. 0,15mm. Also war ich in der 2. Reihe der Tabelle und die Gänge sind falschrum aufgelistet. Diese darf ich also wahrscheinlich komplett neu erarbeiten, dann bin ich mir wenigstens auch sicher, dass es passt.
Das schöne ist aber, dass sich der Vorschub zum Gewindeschneiden einfach verzehnfacht, also in dem Fall im 9. Gang 1,5mm.
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Hallo, die Maschine sieht nach Dolze Slotta aus.181cb hat geschrieben: ↑Do 29. Sep 2022, 12:31 Ich habe jetzt etwas rumprobiert und bin nun sehr verwirrt.
Die montierten Zahnräder sind 30-70-120, also dachte ich es handelt sich um die erste Reihe in der Tabelle.
Mit einer Messuhr habe ich gemessen wie viel sich der Schlitten bei einer Umdrehung bewegt. Im ersten Gang waren es 0,08mm im 9. 0,15mm. Also war ich in der 2. Reihe der Tabelle und die Gänge sind falschrum aufgelistet. Diese darf ich also wahrscheinlich komplett neu erarbeiten, dann bin ich mir wenigstens auch sicher, dass es passt.
Das schöne ist aber, dass sich der Vorschub zum Gewindeschneiden einfach verzehnfacht, also in dem Fall im 9. Gang 1,5mm.
Die Gewindesteigung ist in Zoll angegeben , 5/5 wäre 5 1/2Gang/Zoll.
Da stehen die Metrischen Steigungen nicht dabei.
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Moin, Dolze&Slotta ist das wohl nicht - die haben so eine spezielle Betätigung der Schlossmutter. In der Zerspanungsbude gibt es dazu Beispiele.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Hat jemand Infos zu dieser Stahlgruber Drehmaschine?
Hallo Fabi,
kannst ja mal auf der Seite von Tony Griffiths etwas schmökern vielleicht findest du was:
http://www.lathes.co.uk/
Gruß Klaus
kannst ja mal auf der Seite von Tony Griffiths etwas schmökern vielleicht findest du was:
http://www.lathes.co.uk/
Gruß Klaus