So... Problem erkannt, Problem gebannt
Die Dekompressionsautomatik soll ja (wie die manuelle Dekompression bei anderen Farymann-Motoren) die Stößelstange des Einlaßventils etwas anheben so daß dieses Ventil etwas geöffnet bleibt, der Motor keine Kompression aufbauen kann und sich deshalb leicht durchdrehen läßt. Dieser Hub an der Stößelstange liegt aber nur im Bereich einiger Zehntel-Millimeter.
Der Vorbesitzer hatte aber an den Ventilen ein viel zu großes Spiel eingestellt, am Einlaßventil betrug es deutlich über einen Millimeter. Die Betätigung der Deko-Automatik kam sozusagen also gar nicht erst am Einlaßventil an.
Nach Einstellung beider Ventile auf die korrekten 0,1 mm Spiel klappte dann alles wie vom Hersteller vorgesehen. Die ersten 5 oder 6 Kurbelumdrehungen gehen leicht, dann ist die Betätigung (und der dafür zuständige Kreuzgriff) soweit weitergewandert daß die Betätigung zurückspringt und die Einlaßstößelstange "normal" von der Nockenwelle betätigt wird.