Lorenz Messingvergaser

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

allgaier
Beiträge: 22
Registriert: So 30. Aug 2009, 20:26
Meine Motoren: Primus p20 Strassenzugmaschine Bj. 1935 mit Deutz MAH
MWM KD15Z
Allgaier Verdampfer R18 eckig 3 Stück, Unimog 411 Forst, Rancke Plantagenschlepper.
Selbstfahrende Bandsäge Münzenmeier 1936
Schwimmender Schlepper Bj 1936 mit Sabb Diesel GG

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von allgaier »

Ich habe jetzt das Spiel zwischen Hauptventil und Benzinventil auf null gestellt, da ich denke das Benzinventil muss zu sein, da der sonst absäuft.
Habe dann versucht zu starten auf Stellung 1. Ist dann angsprungen und eine Zeit gelaufen. Ging dann wieder aus.
Das Hauptventil hat im Benzinventil Luft und wackelt da drin rum.
Ist das normal oder ist das Benzinventil ausgeschlagen?
Und die Federkraft erscheint mir etwas schwach.
Gibts da eine Einstellung?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von motorenbau »

Hallo
kopfgesteuert hat geschrieben: Mi 18. Jan 2012, 17:49 ...hier noch eine Skizze vom Vergaser:
Bild
[...]
Grüsse, Markus
Das Benzinventil wird von der Feder geschlossen gehalten. Solange es dicht ist, muss die Feder nicht besonders stark sein. Zwischen Haupt- und Benzinventil muss ein kleines Spiel vorhanden sein, damit das Benzinventil sicher schließen kann. Das Hauptventil dient nur dazu, das Benzinventil zu öffnen, wenn es durch Ansaug-Unterdruck nach unten gezogen wird. Deswegen ist die Feder des Benzinventils auch relativ "weich". Wie Markus bereits geschrieben hat, soll das Benzinventil im Ruhezustand absolut dicht sein, sonst wirst Du nie eine Einstellung finden, in der der Motor in allen Betriebszuständen ordentlich läuft, weil das Gemisch dann nicht stimmt. Das Hauptventil muss nicht 100%ig dicht sein, bzw kann es durch das Spiel zum Benzinventil garnicht. Wenn die Führung des Hauptventils im Benzinventil Spiel hat, ist das vermutlich zwar nicht schön und der Motor läuft nicht so ganz sauber, aber laufen sollte er trotzdem einigermaßen ordentlich.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
allgaier
Beiträge: 22
Registriert: So 30. Aug 2009, 20:26
Meine Motoren: Primus p20 Strassenzugmaschine Bj. 1935 mit Deutz MAH
MWM KD15Z
Allgaier Verdampfer R18 eckig 3 Stück, Unimog 411 Forst, Rancke Plantagenschlepper.
Selbstfahrende Bandsäge Münzenmeier 1936
Schwimmender Schlepper Bj 1936 mit Sabb Diesel GG

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von allgaier »

Hallo zusammen
Versuche immer noch den Motor zum laufen zu bringen. Läuft immer nur kurze Zeit.
Aber eine Frage ist noch offen.
Unten am Nocken für das Auslassventil gibt eine Möglichkeit das Gegenstück zum Nocken zu verschieben.
Einmal richtung Zylinderkopf, dann ist der Hub für das Auslassventil nur einmal oder dann in Richtung Kurbelwelle, dann ist das Auslassventil mit zwei Hüben pro Umdrehung.
In einem Video von Bibone habe ich gesehen dass der Motor auf der Stellung mit den zwei Hüben läuft.
Also Frage: Welche Stellung ist Start und welche Bertrieb?
Gruß
Allgaierfan
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Die Stellung mit zwei Hüben pro Nockenwellenumdrehung ist die Dekompressionsstellung zum Anlassen. Es kann sein, dass der Motor auch in dieser Stellung anläuft, wenn das Auslassventil beim Nocken am Ende vom Verdichtungstakt nur ein ganz kleines bisschen öffnet. Vorgesehen ist das so aber nicht.
Im normalen Betrieb sollte das Auslassventil nur einen Hub pro Nockenwellenumdrehung machen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
allgaier
Beiträge: 22
Registriert: So 30. Aug 2009, 20:26
Meine Motoren: Primus p20 Strassenzugmaschine Bj. 1935 mit Deutz MAH
MWM KD15Z
Allgaier Verdampfer R18 eckig 3 Stück, Unimog 411 Forst, Rancke Plantagenschlepper.
Selbstfahrende Bandsäge Münzenmeier 1936
Schwimmender Schlepper Bj 1936 mit Sabb Diesel GG

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von allgaier »

Hallo Christian
Danke für die nachvollziehbare Antwort.

Jetzt habe ich vermutlich das Problem gefunden warum der nicht läuft.
Der Funke kommt etwa 20° vor OT.
Der sollte aber ca. bei O.T.kommen.

Weiß Du wie der ZZP bei dem Motor mit der Abreisszündung richtig eingestellt wird?
Der Unterbrecherabstand stimmt mit ca. 0,3mm

Gruß
Allgaierfan
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Lorenz Messingvergaser

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das kommt darauf an, wie die Abreißzündung aufgebaut ist. Die Zündung erfolgt in dem Moment, wenn die Abreißkontakte im Zylinder öffnen. Oft wird das Gestänge, das die Kontakte öffnet zusammen mit dem Zündanker von einem Stift auf der Nockenwelle betätigt. Über Lage und Durchmesser des Stiftes, sowie der Form und Länge des Abschnapphebels lässt sich der Zündzeitpunkt ändern. Bei unserem Sendling H-Modell wird z.B. zum Anlassen ein zusätzlicher Stift in die Scheibe auf der Nockenwelle eingesteckt, damit er erst nach OT abschnappt.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten