mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
king of nuthin
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 3. Dez 2009, 20:49
mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Hallo Schrauberfreunde,
ich wollte euch mal meine neue Errungenschaft vorstellen.
Es ist meiner Meinung nach ein Deutz MA 608.
Es ist noch ne menge Arbeit, doch wie ich finde ein sehr schöner Motor. Das schöne war beim Schrauben und Basteln hab ich die alte Zündkerze rausgedreht und es war eine Original mit der Einprägung „Deutz“ Schriftzug und drei Kontakten.
Ich hoffe ihn in den nächsten Wochen zum laufen zu bekommen, ich bin da recht zuversichtlich.
Es fehlen ein paar Teile wie die Regelerstößelstange für die Drosselklappe für die Drehzahlregulierung, die Einstellschraube für den Drehzahlregulierungsmechanismus, die Spannfeder, diverse Kleinteile und leider auch das Typenschild, deswegen kann ich das Baujahr nicht genau sagen!!! Das Firmlogo war am Wasserkasten angenietet, ich hab Motoren auf Bildern gesehen wo der Deutz Schriftzug in den Wasserkasten eingegossen ist. Kann ein Kenner an Hand der Bilder sagen um was wie ein Baujahr es sich handelt. Ich habe eigentlich alle fehlenden Teile fertig konstruiert, so das ich sie nur noch an der Drehbank und der Fräse fertigen muss.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Schraubermitglied „rolsc“ bedanken, er hat mich gut mit Informationen versorgt.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
Der Vergaser ist nicht der Originale weis jemand wovon der ist der an dem Deutz verbaut ist??? Würde der Motor damit überhaupt laufen??? Auf dem Vergaser steht auf dem Schwimmergehäuse "Pat. SUM Vergaser"
Der Tank, den hab ich einzeln nachgekauft, weis jemand wovon der ist?
Weil der mir so recht klein auf dem Rücken meines Motor´s aussieht!!!!
Den Zündmagnet hab ich auch nachgekauft, aber an ihm fehlt der Mechanismus zum regeln von Früh- und Spätzündung!!! Was passiert den im Unterbrecherkontakt wenn man diesen Hebel hin und herverstellt kann man das auch simulieren wenn man dort was nachbaut was diesen Mechanismus ersetzt??? Ich kann mir halt gar kein Reim draufmachen was dort passiert!!!!
Ich hätte halt gedacht, dass man durch die Drehbewegung den Abstand vom Unterbrecherkontakt verändert!!!! Kann man das durch einstecken von einem Stückblech simulieren???
Der Stromabnehmer für das Zündkabel fehlt, kann man dort was selber bauen mit einer Kontaktfeder oder sollte man den Stromabnehmer bei http://www.magnetos.de/bmz/php_sites/home.php kaufen!!! Wenn jemand eine Zeinung und eine Idee hat würde ich mich sehr freuen.
erstamal danke, lg Fränkie
ich wollte euch mal meine neue Errungenschaft vorstellen.
Es ist meiner Meinung nach ein Deutz MA 608.
Es ist noch ne menge Arbeit, doch wie ich finde ein sehr schöner Motor. Das schöne war beim Schrauben und Basteln hab ich die alte Zündkerze rausgedreht und es war eine Original mit der Einprägung „Deutz“ Schriftzug und drei Kontakten.
Ich hoffe ihn in den nächsten Wochen zum laufen zu bekommen, ich bin da recht zuversichtlich.
Es fehlen ein paar Teile wie die Regelerstößelstange für die Drosselklappe für die Drehzahlregulierung, die Einstellschraube für den Drehzahlregulierungsmechanismus, die Spannfeder, diverse Kleinteile und leider auch das Typenschild, deswegen kann ich das Baujahr nicht genau sagen!!! Das Firmlogo war am Wasserkasten angenietet, ich hab Motoren auf Bildern gesehen wo der Deutz Schriftzug in den Wasserkasten eingegossen ist. Kann ein Kenner an Hand der Bilder sagen um was wie ein Baujahr es sich handelt. Ich habe eigentlich alle fehlenden Teile fertig konstruiert, so das ich sie nur noch an der Drehbank und der Fräse fertigen muss.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Schraubermitglied „rolsc“ bedanken, er hat mich gut mit Informationen versorgt.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
Der Vergaser ist nicht der Originale weis jemand wovon der ist der an dem Deutz verbaut ist??? Würde der Motor damit überhaupt laufen??? Auf dem Vergaser steht auf dem Schwimmergehäuse "Pat. SUM Vergaser"
Der Tank, den hab ich einzeln nachgekauft, weis jemand wovon der ist?
Weil der mir so recht klein auf dem Rücken meines Motor´s aussieht!!!!
Den Zündmagnet hab ich auch nachgekauft, aber an ihm fehlt der Mechanismus zum regeln von Früh- und Spätzündung!!! Was passiert den im Unterbrecherkontakt wenn man diesen Hebel hin und herverstellt kann man das auch simulieren wenn man dort was nachbaut was diesen Mechanismus ersetzt??? Ich kann mir halt gar kein Reim draufmachen was dort passiert!!!!
Ich hätte halt gedacht, dass man durch die Drehbewegung den Abstand vom Unterbrecherkontakt verändert!!!! Kann man das durch einstecken von einem Stückblech simulieren???
Der Stromabnehmer für das Zündkabel fehlt, kann man dort was selber bauen mit einer Kontaktfeder oder sollte man den Stromabnehmer bei http://www.magnetos.de/bmz/php_sites/home.php kaufen!!! Wenn jemand eine Zeinung und eine Idee hat würde ich mich sehr freuen.
erstamal danke, lg Fränkie
-
king of nuthin
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 3. Dez 2009, 20:49
-
HansMayer67
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 09:42
- Meine Motoren: DeutzMa608,Ma416,Jaehne LM,Sendling Ws356,Junkers 1HK65,1xBehrend,1H65in Kreissäge
- Wohnort: dicht bei Salzwedel
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Moin.Schraube doch bitte mal den Deckel vom Kurbelgehäuse ab und säubere die Dichtfläche am Motorengehäuse.Normalerweise ist die Motorennummer auf der oberen Dichtfläche eingeschlagen.
Zum Zündmagneten,durch das verdrehen änderst du nicht den Unterbrecherabstand sondern den Zündzeitpunkt indem die (Kurvenbahn)in Richtung Früh,-oder Spätzündung verstellt wird. MfG Hans Mayer.
Zum Zündmagneten,durch das verdrehen änderst du nicht den Unterbrecherabstand sondern den Zündzeitpunkt indem die (Kurvenbahn)in Richtung Früh,-oder Spätzündung verstellt wird. MfG Hans Mayer.
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Hallo!
Ich würde sagen dein neuer Motor ist ein MA711.
Die Schwungräder und der Wasserkasten sind für einen MA608 eindeutig zu groß.
Der Tank könnte von einem MA608 stammen.
An dem Zündmagnet fehlt der hintere Deckel.
In dem ist dann die Hülse gelagert die du zum einstellen von Früh- und Spätstellung verdrehst.
Das Teil was da ausgebrochen ist kann normal verdreht werden.
Da kommt dann noch ein Deckel mit dem Verstellhebel drauf.
Im Anhang mal zwei Bilder.
Bis bald!
Ich würde sagen dein neuer Motor ist ein MA711.
Die Schwungräder und der Wasserkasten sind für einen MA608 eindeutig zu groß.
Der Tank könnte von einem MA608 stammen.
An dem Zündmagnet fehlt der hintere Deckel.
In dem ist dann die Hülse gelagert die du zum einstellen von Früh- und Spätstellung verdrehst.
Das Teil was da ausgebrochen ist kann normal verdreht werden.
Da kommt dann noch ein Deckel mit dem Verstellhebel drauf.
Im Anhang mal zwei Bilder.
Bis bald!
- Dateianhänge
-
- K640_05.04.2009 018.JPG (30.66 KiB) 3210 mal betrachtet
-
- K640_05.04.2009 017.JPG (26.88 KiB) 3210 mal betrachtet
-
king of nuthin
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 3. Dez 2009, 20:49
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Danke für eure Antworten, hab mich sehr gefreut über weiter Tips und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Gibt es bauliche Unterschiede zwischen dem Deutz MA 608 und dem 711???
Ohne das mann den ganzen Motor auseinander bauen muss??? So das man es genau weis um was wie ein Motor es sich hier handelt!!!
Der Tip mit der Motornummer in der Dichtfläche war super, ich hab heute gleich mal nachgeschaut
der Motor trägt die Nummer 446263 kann mir jemand das Baujahr sagen???
Bzw auf eine Internetseite verweise wo ich es nachlesen kann???
Weis jemand wo man für wenig Geld solch ein Deckel für den Zündmagnet bekommt so das man die Früh- und Spätzündung einstellen kann???
lg Fränkie
Gibt es bauliche Unterschiede zwischen dem Deutz MA 608 und dem 711???
Ohne das mann den ganzen Motor auseinander bauen muss??? So das man es genau weis um was wie ein Motor es sich hier handelt!!!
Der Tip mit der Motornummer in der Dichtfläche war super, ich hab heute gleich mal nachgeschaut
der Motor trägt die Nummer 446263 kann mir jemand das Baujahr sagen???
Bzw auf eine Internetseite verweise wo ich es nachlesen kann???
Weis jemand wo man für wenig Geld solch ein Deckel für den Zündmagnet bekommt so das man die Früh- und Spätzündung einstellen kann???
lg Fränkie
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Hallo,
es sollte ein Bj. 1937 sein.
es sollte ein Bj. 1937 sein.
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22
-
HansMayer67
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 09:42
- Meine Motoren: DeutzMa608,Ma416,Jaehne LM,Sendling Ws356,Junkers 1HK65,1xBehrend,1H65in Kreissäge
- Wohnort: dicht bei Salzwedel
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Hallo. Sollte der Deckel des Kurbelgehäuses noch ab sein,nimm einen Zollstock und mess den Kolbenhub.Anschliessend vielleicht noch den Durchmesser der Schwungmassen .
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
hallo, habe noch gesehen das der Tank von eine MA 308 muss sein
eine tank von eine MA 608 ist anders sehen bilder meine 608 er.
vielleicht ist der tank zu tauschen mit eine richtige tank ?
eine tank von eine MA 608 ist anders sehen bilder meine 608 er.
vielleicht ist der tank zu tauschen mit eine richtige tank ?
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
der kleinere motor MA 511 und der 308 mussen dies tanken haben
bilder von der richtige tank auf der kleinste motor
bilder von der richtige tank auf der kleinste motor
- Dateianhänge
-
- ma308e.jpg (20.57 KiB) 2750 mal betrachtet