Deutz WA 4 M 428
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Deutz WA 4 M 428
Moin,
ich habe einen Deutz WA 4 M 428 aus einem Wasserwerk bekommen. Der Motor ist komplett mit Generator und ist betriebsfähig abgestellt worden.
Der Motor slebst ist ja eigentlich kein seltener Motor, hier ist mir aber etwas aufgefallen, was miene Neugierde geweckt hat.
Normal ist der Motor mit der Deutz ESP ausgerüstet, ist hier auch so, nur es ist zusätzlich noch eine Bosch ESP verbaut.
Die Luftansaugung ist mit einer regulierten Drosselklappe versehen.
Kann es sein, dass der Motor auch mit Gas betrieben werden kann?
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
ich habe einen Deutz WA 4 M 428 aus einem Wasserwerk bekommen. Der Motor ist komplett mit Generator und ist betriebsfähig abgestellt worden.
Der Motor slebst ist ja eigentlich kein seltener Motor, hier ist mir aber etwas aufgefallen, was miene Neugierde geweckt hat.
Normal ist der Motor mit der Deutz ESP ausgerüstet, ist hier auch so, nur es ist zusätzlich noch eine Bosch ESP verbaut.
Die Luftansaugung ist mit einer regulierten Drosselklappe versehen.
Kann es sein, dass der Motor auch mit Gas betrieben werden kann?
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz WA 4 M 428
Hallo Motorenspezi
Laß uns doch mit ein paar Bildern teilhaben.
MfG

Laß uns doch mit ein paar Bildern teilhaben.
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Deutz WA 4 M 428
Laut der Deutz Motoren Liste auf Wikipedia gab es den 428 als Diesel-Gasmotor mit der Bezeichnung WAM. Dieser soll auch als reiner Dieselmotor laufen können. Ich vermute, das der Motor auf Gasbetrieb als Zündstrahlmotor läuft, d.h. für die Zündung im Gasbetrieb wird eine kleine Dieselmenge eingespritzt da eine elektrische Zündung nicht vorhanden ist. Dafür ist dann wohl die zusätzliche Einspritzpumpe zuständig. Dieses Verfahren wird teilweise auch in Blockheizkraftwerken die z.B. mit Erd- oder Biogas betrieben werden angewendet. Während der Treibstoffknappheit während und kurz nach des 2. Weltkrieges kam dieses Verfahren ebenso bei Holzgasmotoren zur Anwendung.Motorenspezi hat geschrieben: ↑Do 22. Dez 2022, 10:03 Normal ist der Motor mit der Deutz ESP ausgerüstet, ist hier auch so, nur es ist zusätzlich noch eine Bosch ESP verbaut.
Die Luftansaugung ist mit einer regulierten Drosselklappe versehen.
Kann es sein, dass der Motor auch mit Gas betrieben werden kann?
Gruß Jens
-
- Beiträge: 68
- Registriert: So 30. Okt 2011, 09:46
- Meine Motoren: Diverse Fabrikate mit Baujahren von 1880 bis 1925
Re: Deutz WA 4 M 428
Hallo Jens
Habe noch eine ungebrauchte ETL und BDA von 1942 für den AM 428, S/RAM428.
Bei Bedarf gebe ich sie ab.
Gruss Helmar
Habe noch eine ungebrauchte ETL und BDA von 1942 für den AM 428, S/RAM428.
Bei Bedarf gebe ich sie ab.
Gruss Helmar
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Deutz WA 4 M 428
Hallo Helmar,deutzhelmi hat geschrieben: ↑Do 22. Dez 2022, 18:09 Hallo Jens
Habe noch eine ungebrauchte ETL und BDA von 1942 für den AM 428, S/RAM428.
Bei Bedarf gebe ich sie ab.
Gruss Helmar
ich habe keinen 428er Deutz, Motorenspezi hat einen bekommen, siehe ersten Text zu diesen Thema.
Gruß Jens
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Deutz WA 4 M 428
Hier mal ein paar Fotos.
Grüße aus dem Norden Motroenspezi
Grüße aus dem Norden Motroenspezi
Die Materie muß leben
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Deutz WA 4 M 428
Da steht ja auch auf dem Schild " Gashahn bei Stillstand des Motor sofort schließen ". Also kommt das wohl hin mit dem Gasbetrieb als Zündstrahlmotor. Steht da noch ein zweiter Generator daneben ? Wo findet man sowas noch ?
Gruß Jens
Gruß Jens
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Deutz WA 4 M 428
Moin,
ja dieses Schild hat mich auch schon irgendwie darauf schließen lassen, aber so ein Motor lief mir bis dato nicht über dem Weg.
Wo man soetwas findet, wie schon geschrieben im Wasserwerk, insgesamt sind es drei Motoren, die ich dort bekommen habe, vor einigen Jahren schon eine Dampfmaschine von 1884 abgebaut.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
ja dieses Schild hat mich auch schon irgendwie darauf schließen lassen, aber so ein Motor lief mir bis dato nicht über dem Weg.
Wo man soetwas findet, wie schon geschrieben im Wasserwerk, insgesamt sind es drei Motoren, die ich dort bekommen habe, vor einigen Jahren schon eine Dampfmaschine von 1884 abgebaut.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben