Farb- und Spachtelkonservierung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
deutzhelmi
- Beiträge: 68
- Registriert: So 30. Okt 2011, 09:46
- Meine Motoren: Diverse Fabrikate mit Baujahren von 1880 bis 1925
Farb- und Spachtelkonservierung
Bin momentan am Aufbereiten von einem 8 PS Gasmotor der Schweizerischen Lokomotivfabrik Winterthur von 1892 und habe das Problem, dass der Spachtel stellenweise von selber abblättert.
Hat da jemand eine Idee zur langfristigen Konservierung des Spachtels mitsamt der originalen Farbe?
Hat da jemand eine Idee zur langfristigen Konservierung des Spachtels mitsamt der originalen Farbe?
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Farb- und Spachtelkonservierung
Hallo Deutzhelmi,
ich würde es mal an einer nicht einsehbaren Stelle mit Owatrol Öl versuchen!
https://owatrol-international.com/de/al ... ol-ol.html
Gruß Klaus
ich würde es mal an einer nicht einsehbaren Stelle mit Owatrol Öl versuchen!
https://owatrol-international.com/de/al ... ol-ol.html
Gruß Klaus
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Farb- und Spachtelkonservierung
Du kannst das Resultat bei meinem Sendling WS 310 sehen,unten im Bericht:
viewtopic.php?t=8719
Gruß Klaus
viewtopic.php?t=8719
Gruß Klaus
-
SwissEngines
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Farb- und Spachtelkonservierung
Hallo Helmar,
Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Originalfarbe um eine Ölfarbe (Leinöl).
Ich habe mit einem Gemisch aus 2/3 Leinöl und 1/3 Leinöl gute Erfahrungen gemacht, ich habe meinen Bossard Motor damit behandelt.
Die Ölmischung trägst du am besten mit einem Lappen der möglichst nicht fusselt auf. Wichtig: Die Lappen draussen zum Trocknen aufhängen und sie erst in denn Müll schmeissen wenn sie ganz durchgetrocknet sind (Brandgefahr) !!
Es empfiehlt sich die Ölmischung im Freien aufzutragen, denn der Gestank ist bestialisch!!
Idealerweise kannst du die behandelten Teile 10-14 Tage draussen stehen lassen, dann stinkt es auch nicht mehr und das Öl ist in die Farbe eingezogen.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter.
MfG. Daniel
Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Originalfarbe um eine Ölfarbe (Leinöl).
Ich habe mit einem Gemisch aus 2/3 Leinöl und 1/3 Leinöl gute Erfahrungen gemacht, ich habe meinen Bossard Motor damit behandelt.
Die Ölmischung trägst du am besten mit einem Lappen der möglichst nicht fusselt auf. Wichtig: Die Lappen draussen zum Trocknen aufhängen und sie erst in denn Müll schmeissen wenn sie ganz durchgetrocknet sind (Brandgefahr) !!
Es empfiehlt sich die Ölmischung im Freien aufzutragen, denn der Gestank ist bestialisch!!
Idealerweise kannst du die behandelten Teile 10-14 Tage draussen stehen lassen, dann stinkt es auch nicht mehr und das Öl ist in die Farbe eingezogen.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter.
MfG. Daniel