Sendling Diesel d7
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Sendling Diesel d7
Hallo zusammen,
Ich habe zuhause noch einen Sendling Diesel D7 Motor gefunden und möchte ihn starten, falls er nicht läuft werde ich ihn richten. Allerdings weiß ich nicht wie man den Motor wieder abstellt. Weiß das zufällig jemand?
LG Niklas
Ich habe zuhause noch einen Sendling Diesel D7 Motor gefunden und möchte ihn starten, falls er nicht läuft werde ich ihn richten. Allerdings weiß ich nicht wie man den Motor wieder abstellt. Weiß das zufällig jemand?
LG Niklas
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling Diesel d7
Hallo
Gruß
Christian
Das ist einfach: Regelstange richtung Stop drücken, bis er aus ist. Ich kann Dir auch den Nachdruck einer Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste anbieten. Dazu sollte ich aber die Ausführung von Deinem Motor wissen, damit sie auch passende Abbildungen enthält. Vielleicht kannst Du ja Bilder und die Motornummer hier einstellen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Sendling Diesel d7
Vielen Dank für deine Antwort.
Meiner hat einen Antrieb für 3 Keilriemen, eine nicht abnehmbare luftansaugkappe und die Einspritzdüse ist von hinten gesehen rechts am zylinderkopf.
Nummern habe ich noch keine gesehen, könntest du mir bitte sagen an welchen Stellen ich die Nummern finde.
LG Niklas
Meiner hat einen Antrieb für 3 Keilriemen, eine nicht abnehmbare luftansaugkappe und die Einspritzdüse ist von hinten gesehen rechts am zylinderkopf.
Nummern habe ich noch keine gesehen, könntest du mir bitte sagen an welchen Stellen ich die Nummern finde.
LG Niklas
-
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 12:00
- Meine Motoren: Güldner Verdampfer , Stihl Diesel 135,Sendling, Bucher KT10, HolderA8D, ED10, AM2, E14,
- Wohnort: 57612 Helmeroth
Re: Sendling Diesel d7
Hallo Niklas, ich habe glaube ich zumindest den gleichen Motor wie du, nur meiner hatte ein GÜLDNER Typenschild.
Anhand von dem Bild kannst du sehen, wo die Motornummer ist.
Stell doch mal Bilder ein von der Pumpenseite
Anhand von dem Bild kannst du sehen, wo die Motornummer ist.
Stell doch mal Bilder ein von der Pumpenseite
-
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 12:00
- Meine Motoren: Güldner Verdampfer , Stihl Diesel 135,Sendling, Bucher KT10, HolderA8D, ED10, AM2, E14,
- Wohnort: 57612 Helmeroth
Re: Sendling Diesel d7
Ich muß hinzufügen dieses Bild ist aus dem Netz, wollte ich eigentlich nicht einfügen, aber hier die Bilder von meinem Motor!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 12:00
- Meine Motoren: Güldner Verdampfer , Stihl Diesel 135,Sendling, Bucher KT10, HolderA8D, ED10, AM2, E14,
- Wohnort: 57612 Helmeroth
Re: Sendling Diesel d7
Diese Info zu meinem Motor habe ich auch von Chr. Schupp .
Mein Motor ist auf einer Gußplatte mit zwei hintereinander angeflanschten Generatoren 130Volt und 60Volt,
eventuell werde ich Ihn verkaufen !
Gruß K.-H. Ullrich
Mein Motor ist auf einer Gußplatte mit zwei hintereinander angeflanschten Generatoren 130Volt und 60Volt,
eventuell werde ich Ihn verkaufen !
Gruß K.-H. Ullrich
Re: Sendling Diesel d7
Die Kraftstoffleitungen habe ich schon abgebaut weil der Boden vom Tank ziemlich rostig ist.
LG Niklas
LG Niklas
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling Diesel d7
Hallo
Ich kan Dir die passende Anleitung für Deinen Motor für 5€ plus Porto anbieten. Zm Baujahr kann ich leider nichts genaueres sagen, da Sendling um 1940 das Motornummernsystem umgestellt hat, so dass die Motornummern nicht mehr fortlaufend sind. Dein Motor wurde in dieser Ausführung ab ca. 1941 bis zum Ende des Krieges gebaut.
Um das genaue Baujahr herausfinden zu können, kannst Du entweder mal nachsehen, ob unten im Motorengehäuse was eingegossen ist, das ist aber nicht bei allen Motoren so, oder Du suchst an Einspritzpumpe oder Düse nach dem Produktionskennzeichen von Bosch, das ist eine Zahl und ein Buchstabe z.B. "11T" oder "5N". Da mit kann ich Monat und Jahr der Herstellung dieser Teile herausfinden.
Trotzdem würde es mich freuen, wenn Du mir die Motornummer raussuchen könntest, damit ich meine Motornummernliste ergänzen kann.
Gruß
Christian
Ich kan Dir die passende Anleitung für Deinen Motor für 5€ plus Porto anbieten. Zm Baujahr kann ich leider nichts genaueres sagen, da Sendling um 1940 das Motornummernsystem umgestellt hat, so dass die Motornummern nicht mehr fortlaufend sind. Dein Motor wurde in dieser Ausführung ab ca. 1941 bis zum Ende des Krieges gebaut.
Um das genaue Baujahr herausfinden zu können, kannst Du entweder mal nachsehen, ob unten im Motorengehäuse was eingegossen ist, das ist aber nicht bei allen Motoren so, oder Du suchst an Einspritzpumpe oder Düse nach dem Produktionskennzeichen von Bosch, das ist eine Zahl und ein Buchstabe z.B. "11T" oder "5N". Da mit kann ich Monat und Jahr der Herstellung dieser Teile herausfinden.
Trotzdem würde es mich freuen, wenn Du mir die Motornummer raussuchen könntest, damit ich meine Motornummernliste ergänzen kann.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling Diesel d7
Hallo
Gruß
Christian
Da muss ich widersprechen ein Motor ist vermutlich eine Nummer kleiner, also ein Sendling D6, der wurde auch als Güldner M6 verkauft. Der D6 mit seitlich rechtwinkliger Einspritzdüse hat den Zündpapierhalter von vorne in den Zylinderkopf geschraubt. Die größeren Motoren mit seitlich rechtwinkliger Einspritzdüse (D7, D12, D20) hatten ihn über der Einspritzdüse.holdermann1 hat geschrieben: ↑Fr 6. Jan 2023, 09:42 Hallo Niklas, ich habe glaube ich zumindest den gleichen Motor wie du, nur meiner hatte ein GÜLDNER Typenschild.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Sendling Diesel d7
Vielen Dank für die Antwort.
Eine Betriebsanleitung würde ich gerne nehmen.
Motornummer ist die 78270.
LG Niklas
Eine Betriebsanleitung würde ich gerne nehmen.
Motornummer ist die 78270.
LG Niklas