Instandsetzung LD120
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
- Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150
Instandsetzung LD120
Hallo Forengemeinde
mir ist es nun gelungen Unterlagen für den LD120 zu ergattern. Allerdings ergibt sich daraus gleich das nächste Problem.
Ich möchte nächste Woche die Einspritzdüse reinigen und neu einstellen.
Ich habe 2 verschiedene Anleitungen für den 120 bzw. 130.In der einen steht der Einspritzdruck für den LD120 mit 110 atü und in der anderen mit 130 atü angegeben. Ich denke 20 atü ist aber schon ein ganz schöner Unterschied.
Beide Anleitungen sind aus dem Hause EKM. Was habt denn ihr für einen Wert angenommen?
mir ist es nun gelungen Unterlagen für den LD120 zu ergattern. Allerdings ergibt sich daraus gleich das nächste Problem.
Ich möchte nächste Woche die Einspritzdüse reinigen und neu einstellen.
Ich habe 2 verschiedene Anleitungen für den 120 bzw. 130.In der einen steht der Einspritzdruck für den LD120 mit 110 atü und in der anderen mit 130 atü angegeben. Ich denke 20 atü ist aber schon ein ganz schöner Unterschied.
Beide Anleitungen sind aus dem Hause EKM. Was habt denn ihr für einen Wert angenommen?
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Instandsetzung LD120
Hallo
Im Reichelt Tabellenband wird für beide Motoren ein Druck von 85 Atü angegeben.
Die Düse soll eine Fichtel und Sachs SD 6 G 30 sein.
MfG

Im Reichelt Tabellenband wird für beide Motoren ein Druck von 85 Atü angegeben.
Die Düse soll eine Fichtel und Sachs SD 6 G 30 sein.
MfG





IGHM


- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Instandsetzung LD120
Hallo
Ich glaube F&S steht bei DDR-Motoren eher für "Fischer & Spille" statt "Fichtel & Sachs".
Gruß Christian
Ich glaube F&S steht bei DDR-Motoren eher für "Fischer & Spille" statt "Fichtel & Sachs".
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Instandsetzung LD120
Hallo Christian
Danke für die Ergänzung.
Ich hatte bei F&S wohl zu wenig überlegt.
MfG

Danke für die Ergänzung.
Ich hatte bei F&S wohl zu wenig überlegt.
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
- Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150
Re: Instandsetzung LD120
Nun bin ich noch mehr verwirrt. Die 85 atü sind einmal beim LD130 angegeben und in der anderen Anleitung für den 130 sind 140 atü. Was nehme ich denn nun an?
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
- Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150
Re: Instandsetzung LD120
Die Düse D6 G30 habe ich auch gelesen allerdings finde ich sie nirgendwo.
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Instandsetzung LD120
Hallo
Ich würde die Düse mal raus schrauben und einfach in die Luft spritzen lassen.
Wenn sie schön fein zerstäubt, so lassen wie es ist.
MfG

Ich würde die Düse mal raus schrauben und einfach in die Luft spritzen lassen.
Wenn sie schön fein zerstäubt, so lassen wie es ist.
MfG





IGHM


- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Instandsetzung LD120
Hallo,
Gab es vielleicht Baujahrabhängig verschiedene Düsen die dann mit unterschiedlichen Druck arbeiten?
Gruß Mathias
Gab es vielleicht Baujahrabhängig verschiedene Düsen die dann mit unterschiedlichen Druck arbeiten?
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
- Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150
Re: Instandsetzung LD120
Könnte auch sein aber da wäre es schön wenn es irgendwo steht 

-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Instandsetzung LD120
Hallo!
Ich habe einen Düsenkatalog von 1962 dort wird der LD120 mit 110atü angegeben.
Mit Rücksicht auf die Einspritzpumpe würde ich den kleineren Wert ,also 110atü, nehmen.
Bis bald!
Ich habe einen Düsenkatalog von 1962 dort wird der LD120 mit 110atü angegeben.
Mit Rücksicht auf die Einspritzpumpe würde ich den kleineren Wert ,also 110atü, nehmen.
Bis bald!