Motorstart mit Akkuschrauber ?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Ich suche nach einer alternativen Methode zum Starten von Stionärmotoren.
Mein Vater ist mit 79 Jahren nicht mehr so fit mit der Kurbel.

Jetzt kam mir der Akkuschrauber in den Sinn. Ich bin mit einem Adapter direkt an die Kurbelwelle gegangen.
Mein Einhell (ohne Schlag) hat zwar 60 Nm Drehmoment, aber leider so eine Art Überlastabschaltung. Er dreht den Motor an der Kurbelwelle nicht durch. Schaltet automatisch ab.

Hat hier jemand Erfahrung ,ev. mit einem anderen Akkuschrauber, ob da was geht ?

Bis bald!
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, lass die Finger von Akkuschrauber einen Motor zu Starten, mein 36V DeWalt, habe ich bei einen kleinen 2Ps .. 2 Takter das Getriebe geschlachtet... jetzt... Starke alte, nicht elektronische Bohrmaschine... reisst sogar ein Ma 608 ohne Problehme durch... Gruss Wolfgang
Ronny
Beiträge: 22
Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Ronny »

Ich würde gerne wissen warum mein Beitrag gelöscht wurde
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von MotorenMatze »

Ronny hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 17:53 Ich würde gerne wissen warum mein Beitrag gelöscht wurde
Welcher Beitrag soll gelöscht worden sein?
Löschen kann nur ich und ich habe nichts gelöscht.
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Funktioniert einwandfrei :D
20210411_121926.jpg
....bis der Klügere nachgibt :lol:
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo Borstel,
ich habe mir für diesen Zweck eine billige Mörtelrührmaschine gekauft. 1400W, 0 - 700 U/min.
Aber, mangels passendem Adapter, noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Ingo
Ronny
Beiträge: 22
Registriert: Mi 2. Nov 2022, 21:43
Meine Motoren: H65, 1H65, LD120, Güldner GK, EL308, EL150

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Ronny »

MotorenMatze hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 19:45
Ronny hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 17:53 Ich würde gerne wissen warum mein Beitrag gelöscht wurde
Welcher Beitrag soll gelöscht worden sein?
Löschen kann nur ich und ich habe nichts gelöscht.
Ich hatte geschrieben, dass es sicher Akkuschrauber gibt die das können aber da stehen mit Sicherheit große Zahlen auf dem Papier.
Ich habe gestern versucht den LD mit der Zweihandbohrmaschine zu starten. Da hat sogar die gute alte Schmalkaldaer dicke Backen gemacht.
Nicht zu vergessen, dass der Akkuschrauber wenn er denn die Kraft hat auch gehalten werden muss
Janvi
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Dez 2022, 22:41
Meine Motoren: Hatz Z790

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Janvi »

Akkuschrauber dürfte nur bei ganz kleinen Motoren gehen. Ich habe einen Hatz Einzylinder Diesel auf einer Rüttelplatte welche ich selbst mit der Kurbel auch nicht ankriege. Die Besonderheit: Das Teil ist links drehend und als Rechtshänder stelle ich mich da besonders blöd an.

Also habe ich einen Mörtelrührer ausprobiert. Der Umbau von rechts auf links ist problematisch, weil es wegen dem Ankerquerfeld ein mächtiges Bürstenfeuer gibt. Ausserdem ist der Rührerantrieb mit einem Gewinde gekoppelt welches sich lösen würde. Den Querstift zur Gewindesicherung hat es regelmässig abgeschert.

Danach habe ich mir einen extra starken Doppelrührer von Scheppach besorgt. Davon nur den linksdrehenden Ausgang vom Getriebe mit einem selbstgedrehten Adapter. Die original Hatz Handkurbeln haben übrigens auch ein Getriebe drin und werden zum Preis von Gold in Ebay gehandelt. Obwohl das Typenschild noch bekannt ist konnte mir bislang kein Händler sagen welche Handkurbel als Originalteil da passt. Mit einer selbstgebastelten Kurbel ohne Getriebe ist das schon wegen der Drehrichtung problematisch.

Mit dem Doppelrührer geht es jetzt relativ zuverlässig. Man kann ihn mit beiden Händen festhalten und das muß man auch tun. Man darf nicht den Fehler machen, über die Kompression drüber drehen zu wollen. Die Rüttelplatte weicht in der Federung aus und man kriegt den Rührer auf die Finger. Also zuerst Kompression aufmachen, dann den Motor mit dem Rührer auf maximale Rührerdrehzahl bringen, dann Kompression einschalten. Notfalls noch einen Helfer zum Schalten der Kompression so daß dies vom Abziehen des Rührers bis zum Start möglichst rasch geht und keinen Schwung verliert.

Am Anfang haben verschiedene Leute den Fehler gemacht mit dem Rührer über die Kompression zu drehen. Dabei ist das Kugellager des Doppelrührers kaputt gegangen. Für die Handgelenke ist das auch ausserordentlich schädlich. Die Kugellager waren noch in der Garantiezeit und ich habe von Scheppach einen neuen Rührer gekriegt welcher den Diesel bis heute klaglos startet.
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von countryman »

Auch nicht zu vergessen dass beim Verkanten des Adapters oder durch Zurückschlagen größerer Motoren sehr unschöne Dinge passieren können.
Benutzeravatar
Aktivist
Beiträge: 148
Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967

Re: Motorstart mit Akkuschrauber ?

Beitrag von Aktivist »

Hier eine interessante Kombi aus Anlasser und (Untersetzungs-)Getriebe fürs Starten von grösseren Kalibern.
So gesehen im April 2012 beim Melbourne Steam Traction Engine Club Inc. (Australien).

https://www.melbournesteam.com.au/

Bild
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
Antworten