Lebensdauer Wolesley WD9

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Kuddel
Beiträge: 4
Registriert: Mo 9. Jan 2023, 15:35
Meine Motoren: Tecumseh
Geplant: Wolseley WD9

Lebensdauer Wolesley WD9

Beitrag von Kuddel »

Hallo zusammen,

ich bin ein Bastler aus der Wesermarsch und beschäftige mich gerade mit Gasmotoren, da wir hier einen historischen Gasbrunenn haben. Das Gas aus dem Moor wird hier zum Kochen benutzt.
https://youtu.be/V-getcN6tXk
Derzeit verstrome ich testweise das Gas auch in einem alten Tecumseh-Motor. Also ein Generator an einem Rasenmähermotor. Leistung unbekannt, schätze so 3-4 PS. Allerdings dürfte der schnell ans Ende seiner Lebendauer kommen, zudem er bereits irgendwo ausgemustert wurde. Öl verliert er auch schon.

Ich würde gerne einen alten Standmotor für diesen Zweck verwenden. Er würde dann regelmäßig für ein bis 2 Stunden am Tag laufen, zumeist 20-30% Teillast.
Ich habe mir einen unrestaurierten Wolesley WD9 in die engere Wahl gezogen. Der hat 1,5 PS und wäre ideal für diesen Zweck. Die Siedekühlung wäre ideal, weil ich dann ggf. die Abwärme einfach nutzen könnte. Alternativ könnte ein Lister D2 in Frage kommen.

Frage: Wird er diese Betriebsart länger überleben? Wäre ja schade um so einen schönen Motor.
Danke für Eure Antworten
Kuddel
Kuddel
Beiträge: 4
Registriert: Mo 9. Jan 2023, 15:35
Meine Motoren: Tecumseh
Geplant: Wolseley WD9

Re: Lebensdauer Wolesley WD9

Beitrag von Kuddel »

Nachtrag: Ich werde den Wolseley WD9 aus Holland besorgen und berichten.
Der Test mit dem Moorgas und einem alten Tecumseh Rasenmähermotor war etas zäh, weil das Gemsich eines quasi unbekannten Gases nicht einfach zu regulieren/mischen war, hat aber letztendlich geklappt. Der Tecumseh scheint aber bereits jetzt nicht weit weg vom Ende seiner Lebenszeit zu sein.
Hier ein Video von der Aktion:
https://youtu.be/b6WkLXhggRM

Gruß
Kuddel
Kuddel
Beiträge: 4
Registriert: Mo 9. Jan 2023, 15:35
Meine Motoren: Tecumseh
Geplant: Wolseley WD9

Re: Lebensdauer Wolesley WD9

Beitrag von Kuddel »

Ich habe einen Wolseley Motor besorgt und ihn heute mal an unserem DIY Moorgas angeschlossen. Hat auch (fast) auf Anhieb funktioniert. Eine Serviceanleitung habe ich leider nicht, daher nur erstmal einen Test gefahren.
https://youtu.be/t5vTb_tSVDA
Der Motor war ursprünglich auf Propangas, ich habe durch Verringerung der Luftzufuhr ihn mit unserem Methan/Moorgas betreiben können.
20230122_145305.jpg
Leider ist der Anschluss für das Gas nicht ganz dicht, hier werde ich eine Dichtung erneuern müssen. Gleichzeitig ist mir das Loch links neben dem Gasanschluss etwas suspekt. In einem Video habe ich mal gesehen, dass dort eigentlich eine Art Klappenventil hinter sein muss. Hat da jemand Infos/Unterlagen zu?
Danke und Gruß
Kuddel
181cb
Beiträge: 10
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 19:38
Meine Motoren: 1Z

Re: Lebensdauer Wolesley WD9

Beitrag von 181cb »

Sehr spannend. Ich wusste gar nicht, dass man Methan aus dem Moor so gut und einfach nutzen kann.
Mit Gasmotoren kenne ich mich zwar nicht gut aus, aber wenn die für den Einsatz mit Gas gebaut wurden, dann müssten die doch einen Dauerbetrieb standhalten, egal mit welchem Gas.
Kuddel
Beiträge: 4
Registriert: Mo 9. Jan 2023, 15:35
Meine Motoren: Tecumseh
Geplant: Wolseley WD9

Re: Lebensdauer Wolesley WD9

Beitrag von Kuddel »

Ich habe mal eine Frage zum Betrieb des Wolseley: Ich nutze den Motor fast jeden Tag. Muss man nach jedem Betrieb das Wasser ablassen? Das Öl ist leicht milchig geworden, befürchte dass die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hat.
Antworten