2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von BUMI »

Hagedorn 4 (2).JPG
Hagedorn 4 (1).JPG
Hagedorn 4 (1).JPG (77.48 KiB) 3911 mal betrachtet
Moin, dies ist nicht meine Baustelle, ich frage für einen Bekannten. Er besitzt einen Grasmäher von Hagedorn aus den 20er Jahren (1926??). Der wird von einem luftgekühlten Benzin Motor, Hub 85 mm, Kolbendurchmesser 80 mm, angetrieben. Bei dem Motor fehlt der Zylinder.
Weiß jemand, wer der Hersteller des Motors ist?
Die Bilder stammen von einem anderen baugleichen Grasmäher.
Gruß, Burgfried
Hagedorn 2 (2).JPG
Hagedorn 2 (1).JPG
Hagedorn 4 (2).JPG
Hagedorn 4 (1).JPG
Hagedorn 4 (1).JPG (77.48 KiB) 3911 mal betrachtet
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von BUMI »

Moin, noch ein Nachtrag: der hat KEINEN Schwungmagnetzünder sondern einen normalen außen liegenden Magnetzunder.
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von BUMI »

Moin, noch ein Nachtrag mit Fotos vom Motor; Zündmagnet und Überströmkanal - gibt es ähnliche Motoren anderer Hersteller?
20200502_163118(1).jpg
20200502_163058(1).jpg
20200502_162752(1).jpg
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von kopfgesteuert »

Hallo Burgfried,

Zitat: "Ab 1925 baute Hagedorn Fahrzeuge, die nur einem einzigen Zweck dienten, dem Grasmähen. Als tragendes Rückgrat diente ein Rahmen aus U-Profilen. Eisenreifen, später auch mit Hartgummiblöcken bestückt, sorgten mehr oder weniger gut für Traktion. Anfangs kamen Vergasermotoren zum Einsatz, je nach Quelle von DKW oder aus eigener Entwicklung."

Siehe hier: http://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/ ... falia.html

Also dann wohl eine eigene Entwicklung :?

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Wenn es ein DKW-Motor ist, sollte man über den Hubraum den Typ herausbekommen, evtl. auch über die Motornummer. Der Hubraum lässt sich über den Kolbenhub und den Kolbendurchmesser berechnen. Die Motornummer ist wahrscheinlich irgendwo eingeschlagen. Ist der Magnetzünder ein Bosch FF1A L200? Ich kann es auf dem Bild leider nicht richtig erkennen. Vielleicht kann man über das Bosch Archiv herausfinden, in was für Motoren der verbaut wurde.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von sondie »

Falls die Kokillenummer des Kolbens - i.d.R. an der Kolbeninnenseite eingegossen - vorhanden/erkennbar ist, lässt diese
ggf. den Schluß auf den Motorenhersteller zu.

Gruß,

Werner
wosi
Beiträge: 6
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 09:26
Meine Motoren: DKW O Flansch
DKW BM 301 2e
DKW EL125
DKW BM301
DKW TL500
DKW KL100A
DKW EL203
DKW EL303
DKW O Spezial300
SAW EL306
IFA DKW EL150
Hausschild FZ
Barkas EL150 mit Fimag Generator
Barkas EL 65/109

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von wosi »

Hallo,
das ist mit Sicherheit kein DKW. Alleine schon weil Bosch für Rassmusen keine Zünder bauen wollte und er deshalb 1919 die Fa. Rota Magnet-Apparatebau Zschopau GmbH gegründet hat. Warum sollte er ein Fremdzünder einbauen?
Grüße Roger
MWMSpezialist
Beiträge: 9
Registriert: Do 1. Feb 2024, 17:02
Meine Motoren: MWM D 207-3
Sachs Diesel D 600 L
MWM RL 15

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von MWMSpezialist »

Hallo, habe vor langer Zeit mal zu Hagedorn recherchiert.
Also der Rumpfmotor bzw, die verschiedenen Motortypen wurden von DKW geliefert. Hagedorn hat dann eigene Zylinderköpfe und auch die Nebenaggregate wie Zündung und Vergaser angebaut.

Dass heißt also, Teilweise DKW Motor - teilweise Hagedorn.

Die Hagedorns, waren vor allem mit den Zylinderköpfen von DKW nicht zufrieden. Es kam immer wieder zu Motorausfällen auf Grund überhitzter Zylinderköpfe. So haben die Hagedorns eben eigene Zylinderköpfe eingebaut.

Ich hoffe das hilft weiter.

Aber einen fehlenden Hagedorn Zylinnderkopf zu finden, ist ehr aussichtslos. Es gibt halt kaum noch Grasmäher aus den 1920`er Jahren.

Grüße aus Westfahlen :D :roll: :!: :?:

MWMSpezialist
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin,
es ist kein DKW Motor, die ganze Rumpfform gehört nicht zu DKW, auch die Kurbelwelle hat nichts mit DKW zu tun.
Denke mal, dass die was selber gefeilt haben.
mit der Überhitzung ist es immer ein Problem gewesen, was solche Einheiten betraf. Da wurde viel abverlangt.
DKW hat für solche Einsatzzwecke ziemlich früh, wassergekühlte Zylindereinheiten verwendet.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: 2-takt Motor im Hagedorn - Hersteller?

Beitrag von Motorenspezi »

ist das ein Grauguss Kolben?
Die Materie muß leben
Antworten