Vergaser Sachs ST 160

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen Stamo 160 auf Vordermann gebracht, hauptsächlich die Zündung war hin. Jetzt wieder guter Funke und der Motor lief auch schon kurzzeitig.
Mein Problem ist der Vergaser (FS Vergaser, 1/16,5/1). Der läuft regelmäßig über und flutet den Motor.
Schwimmer scheint dicht zu sein (Heißwassermethode). Ich vermute, die Schwimmernadel schließt nicht mehr vollständig, weil der Messingsitz undicht ist. Kann das sein ? Irgendeine andere Idee?

Feedback willkommen

Gruß Jörg
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von Rudi »

Das ist häufig die Ursache das der Vergaser überläuft.
Verantwortlich ist die Nadel und der Messingsitz.
Bei manchen Nadeln lassen sich einstellen, damit der
Schwimmner weiter runter oder höher kommt.
Aber wenn die Nadel unten am Konus rostig
oder nur ein wenig angelaufen ist wird sie nicht dicht.
Messingsitz und Nadel sollten super blank sein.
Habe mal versuchtdas einzuschleifen, wird aber meistens
nix.
Das Messingteil kann man rausschrauben.
Gruß Peter
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von bastian »

Hallo Jörg,

wie Peter schrieb, kontrollier mal die Schwimmernadel und -Sitz. Hast du das vorher überhaupt gemacht? Man könnte eine milde Schleifpaste nehmen und einfach testen, obs was bringt.
Ja, den Sitz kann man rausschrauben, früher zumindest. Heuzutage wird das Gewinde korrodiert sein, ein Ausbau fast unmöglich.
Kann man hier schön testen, ob dicht: Schwimmernadel mit Schwimmer gefühlvoll hochheben, mit Benzin fluten und Schwimmernadel loslassen. Dann sollte unten nichts raustropfen. Demontage des Anschlusses vorausgesetzt natürlich.
Gruß,
Bastian
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Vielen Dank für die Kommentare.

habe mir jetzt bei Oldtimervergaser.de eine neue Nadel + Sitz bestellt. Lt denen passen die Teile vom Sachs 98 auch für meinen
ST 160 Vergaser (1/16,5/1).

wir werden sehen...
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Hallo,

hab jetzt eine neue Schwimmernadel und Sitz verbaut und Vergaser läuft nicht mehr über und Motor startet.
Also das war definitiv ein Problem, das jetzt gelöst ist.

Aber so richtig befriedigend ist der Motorlauf noch nicht. Er läuft nur mit geschlossenem Lufi stabil und dreht hoch. Wenn ich sie öffne, geht er aus. Das klingt für mich wie Nebenluft und Gemischabmagerung.
Dem steht gegenüber, daß bei jedem Öffnen des Kurbelgehäuseverschlußes eine Soße rausläuft. Die Kerze ist leicht nass als würde er zuviel Sprit haben.

Also ich bin mir noch nicht klar, wie und wo ich weitermache.

Habt ihr evtl. Ideen dazu ? Danke vorab
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss Gott, ich tippe auf entweder zu fett eingestellt, und die Kolbenringe blasen durch... Gruss Wolfgang
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von Christoph »

Hallo
Die Suppe die rausläuft ist normal bei einem oder mehreren Kaltstarts.
Das Benzin-Ölgemisch im Kurbelgehäuse kondensiert teilweise an den kühlen Wänden.
Wenn der Motor länger und vielleicht sogar unter Last läuft wird das kondensierte Zeug so heiß, dass es schließlich mitverbrannt wird.
Gruß Christoph
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

wieviel Kompressionsdruck ist denn normal bei einem 2T Stamo?

ich habe 4 Bar gemessen bei meinem (ohne Öl reinzuschütten). Bei einem 4T wäre das extrem wenig.
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von bastian »

Wie ist denn er Widerstandsdruck, wenn du langsam über OT drehst? Er sollte schwer gehen, dann kann man zumindest gefühlt herausfinden, wie gut die ist. Wenn die Messung aber korrekt ist, ist das sehr wenig. Wieviel genau, weiß ich auch nicht, über 10 bar sollte es aber schon sein.
Stand er denn lange? Eventuell sind die Kolbenringe fest.
Während dem Lauf kann man rundum den Motor einsprühen, ob er irgendwo Luft zieht. Was man so aber nicht kontrollieren kann und ein typischer Verschleiß ist, sind die Kurbelwellensimmerringe.
Und die Bohrung der Hauptdüse ist auch definitv frei?
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Ich konzentrier mich jetzt auch erstmal auf die Hauptdüse. Evtl ist die verharzt und der Durchlass ist noch nicht ganz zu aber verringert.
Es ist eine 55er. Das erscheint mir auch wenig. Im Handbuch steht 60 :(

Der Widerstandsdruck des Kolbens ist sehr spürbar.
Antworten