Vergaser Sachs ST 160

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von bastian »

Das ist tatsächlich sehr klein. In der mir zur verfügung stehenden Listen sind nur welche von 60 und größere drin.
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Ich habe jetzt eine neue HD verbaut und er läuft gut und dreht schön hoch.
Aber:
er läuft noch wie vor nur, wenn der Luftfilter komplett zu ist. Auch bei warmem Motor.
Und immer kommt unten diese Soße aus dem Kurbelgehäuseablaß.
Ich befürchte er zieht durch die KW Simmeringe neben falscher Luft auch des warme flüssige Getriebefett rein.
Kann denn das sein?
Ich hatte Fett aufgefüllt, weil das Getriebe komplett leer war.

Wie schwierig ist es, die Simmeringe zu wechseln? Kommt man da von außen ran ohne das Kurbelgehäuse zu zerlegen ?
Gibts da Tipps dazu?

Ich freue mich über Feedback! Danke im Voraus

Gruß Jörg
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von Rudi »

Ob man von aussen an die Ringe rankommt das weiß ich nicht.
Würde mal versuchen die Pampe aus dem Kurbelgehäuse zu entfernen.
Wie??
Kerzenstecker runter !
Ansaugkrümmer abbauen,Kolben nach oben, dann Sprit oder
Bremsenreiniger rein unten den Ablasshahn auf und wieder
ablassen solange bis da nix mehr rauskommt.
Motor dabei drehen.
Lange Abtrocknen lassen.
Alles weder zusammenbauen und laufen lassen.
Kommt dann mit der Zeit wieder Pampe raus wirst
Du den Motor nachschauen.
Ob da schon Wedis verbaut sind oder nur Filzringe kann ich auch
nicht sagen.
Gruß Peter
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von bastian »

Beim ST 160 ist die Chance hoch, dass noch Filzringe drin sein.
Kann mir denken, dass die nicht von außen ersetzt werden können.
Wenn er Fett ansaugen sollte, müsstest du das sehen können, hat ja dennoch eine andere Konsistenz als das Benzin-Ölgemisch.
Wann hast du das Getriebe denn zuletzt kontrolliert? ist es auch möglich den ohne laufen zu lassen? Dann kannst du auch Bremsenreiniger an die Welle halten, ob er dadrauf reagiert.
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Ich hab den Motor inkl. Getriebe vor 8 Wochen zerlegt gehabt (also ohne Trennung der Gehäusehälften). Das Getriebe war total leer, was mich schon gewundert hat.
Die Idee, ohne Getriebe laufen zu lassen, ist gut! Mach ich morgen gleich mal.
Wenn das wirklich noch Filz ist, dann Gute Nacht....
Hab mal irgendwo hier gelesen, um auf Simmerringe umzubauen, muß das Gehäuse augebohrt werden.
Das würde mich überfordern.
Macht jemand sowas?
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Getriebe heute abgebaut und den Stumpf der KW sorgfältig vom Getriebefett befreit.
Ergebnis: Es kommt immer noch Soße aus dem KW Gehäuse nachdem der Motor lief.
Beim Einsprühen des KW Stumpfs mit Starthilfe dreht der Motor NICHT doch.
Also ich denke die KW ist noch soweit dicht und die Soße ist KEIN Getriebefett.

Wenn er einmal läuft, dann recht gleichmäßig und dreht gierig hoch. Aber eben nur wenn Lufi ganz zu ist.
Ich muß mir jetzt den Vergaser noch mal genau anschauen. Wenn ich den Flansch zwischen Lufi und Vergaser einsprühe mit Starthilfe, dreht er schlagartig hoch. Also da ist definitiv Falschluft.

Mehr fällt mir jetzt echt nicht mehr ein....
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von Rudi »

Alles richtig gemacht.
Das da Suppe rauskommt ist ja fast normal weil
der Motor ein Zweitakter ist und übers Kurbelgehäuse
ansaugt. Allerdings sollte es mehr Nebel sein als flüssig.
Ist der Luftfilter aufgesteckt mit einer Schelle oder
ist er aufgenietet ?
Auch die Verbindung Vergaser am Krümmer und am Zylinder
mal Absprühen.
Eine andere Möglichkeit ist das der Rundschieber im
Vergaser zu viel Luft hat im Vergasergehäuse dann
zieht er auch da Nebenluft.
Vergaser mit Seilzug oder mit Verstellhebel.
Kannst Du Testen wenn Du, da wo der Zug oder
Hebelstange reingeht, was umzulegst das das dicht ist.
Nur nicht aufgeben,das wird alle eine Urasche haben.
Gruß Peter
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

Danke Peter,
das baut mich auf :D
Der Lufi hat eine Schelle und ist ein Bing Lufi obwohl es ein F&S Vergaser ist. Der passt nicht richtig, da muß ich irgendwie besser abdichten.
Was du sagst bzgl. Spiel des Vergaserkolbens ist auch eine gute Idee. Muß ich testen.
Es ist ein Bowdenzug mit Verstellschraube dran.
Flansch zum Motor scheint dicht. Absprühen ergibt keine Drehzahländerung.

Ich berichte weiter ...
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von kawural »

HAllo, wieder mal ein Update meinerseits.
Habe jetzt den Lufi penibel am Flansch abgedichtet und das brachte eine ganze Menge. Ich kann jetzt auch behutsam den Lufi öffnen, ohne das der Motor sofort abstirbt. Ich habe aber gemerkt, daß der kalte Stamo doch einige Minuten braucht und schön warm sein muß, bis der Lufi geöffnet werden kann.
Dazu kommt, daß er beim Drücken des Tupfers während des Laufs nicht ersäuft sondern weiter hochdreht.
Für mich Indizien für Spritmangel. Ich habe eine (neue) 55er HD drin und werde jetzt schrittweise mit 58, 60, 63 experimentieren, und auch den Schwimmerstand mal etwas höher nehmen (steht bis jetzt auf der unteren Kerbe).

Wofür ich immer noch keine richtige Erklärung habe, ist die Ölsoße, die nach jedem Lauf aus dem Kurbelgehäuseablaß tropft (5-6 Tropfen jedesmal).
Es scheint, daß das Öl nicht vollständig verbrennt sondern sich im Kubelgehäuße sammelt. Möglichweise ist der Motor nach 10 min Lauf noch nicht heiß genug, daß das Öl verbrennt oder ich habe die falsche Ölsorte (LiqiMoli 2T raucharm).
1:25
Was füllt ihr so rein in den 2T? Gibts da Unterschiede im 2T Öl?
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Vergaser Sachs ST 160

Beitrag von Rudi »

Mit der Düse testen ist ok.
Das da immer noch Soße rausläuft ist fast normal.
Der Motor hat warscheinlich einige Jahre gestanden und
da hat sich sicher einiges abgelagert. Zb Ölkohle.
Die löst sich nun langsam aber sicher auf.
Der Motor wird bei nichtbelastung nicht richtig warm.
Solltest Du eine Möglichkeit finden den Motor zu
Belasten, nicht überlasten, dann mach das mal.
Zwischendurch ruhig mal den kleinen Hahn aufmachen.
Da wird noch mehr Schmodder rauskommen.
Auf der anderen Seite sind die paar Tropfen eigendlich
unbedenklich.Du solltest bedenken das das ein Zweitakter ist
und er über das Kurbelgehäuse ansaugt. Daher befindet sich
auch Kraftstoffluftgemich im Kurbelgehäuse.Läuft der Motor
nun eine Zeit lang nicht sammelt sich das Gemisch im untren Teil
des Motors. Der Sprit verdunstet und das Öl bleibt zurück.
Das wird beim Anstellen nicht sofort verbrannt. Entweder Qualmt
es fürcherlich oder er spring schwer an.
Zum 2T Öl kann ich sagen das ich nur billiges 2T Öl verwende.
Sebstmischer Öl. Aber niemals Syntetiköl.
Gruß Peter
Antworten