John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 5. Apr 2023, 21:00
- Meine Motoren: John Deere M5BL4 059738CD
John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und hab im im Oktober 2020 das erste mal, aufgrund eines Fressers, einen 4-Takt Motor überholt. Ich hab alles zerlegt und dann fast alle Teile zum Motorinstandsetzer gebracht. Hier wurde mir angeboten, den Motor unten rum, also neue Kurbelwelle samt Kolben und etc. zusammenzubauen. Stirnräder, Kopf und Kleinteile, hab ich montiert. Da ich meinen 2120 meist im Wald vor der Seilwinde habe, musste ich Schnell feststellen, dass mir Öl am Krümmer raus läuft. Beim Nach Hause fahren qualmt er dann Blau, dass man nichts mehr sieht.
Aufgrund meiner damaligen Unerfahrenheit, habe ich herausgefunden, dass die keine Ventilschaftdichtungen haben, sondern nur Führungen. Beim kleinen konstanten Drehzahlbereich, zieht er es angeblich hier rüber rein. Vorm überholen war das auch schon so, aber nicht so stark.
Die Frage ist: Was soll ich machen? Meine Idee war dickeres Öl, aber riskiere ich hier bei Minusgraden eine Mangelschmierung? 15W40 Turboöl ist jetzt drinnen.
Über Antworten freue ich mich.
Das war nur die Kurzfassung, Mehr Informationen kann ich bei Bedarf nach liefern.
Mfg Aigner
ich bin neu im Forum und hab im im Oktober 2020 das erste mal, aufgrund eines Fressers, einen 4-Takt Motor überholt. Ich hab alles zerlegt und dann fast alle Teile zum Motorinstandsetzer gebracht. Hier wurde mir angeboten, den Motor unten rum, also neue Kurbelwelle samt Kolben und etc. zusammenzubauen. Stirnräder, Kopf und Kleinteile, hab ich montiert. Da ich meinen 2120 meist im Wald vor der Seilwinde habe, musste ich Schnell feststellen, dass mir Öl am Krümmer raus läuft. Beim Nach Hause fahren qualmt er dann Blau, dass man nichts mehr sieht.
Aufgrund meiner damaligen Unerfahrenheit, habe ich herausgefunden, dass die keine Ventilschaftdichtungen haben, sondern nur Führungen. Beim kleinen konstanten Drehzahlbereich, zieht er es angeblich hier rüber rein. Vorm überholen war das auch schon so, aber nicht so stark.
Die Frage ist: Was soll ich machen? Meine Idee war dickeres Öl, aber riskiere ich hier bei Minusgraden eine Mangelschmierung? 15W40 Turboöl ist jetzt drinnen.
Über Antworten freue ich mich.
Das war nur die Kurzfassung, Mehr Informationen kann ich bei Bedarf nach liefern.
Mfg Aigner
-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
- Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
- Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Hallo ,
hoffe du hast den Kopf bei der Gelegenheit auch überholt ??
Ventilsitze und Führungen geprüft.
Wenn der Traktor den ganzen Tag vor der Winde oder dem Spalter läuft , muss der auch nicht wirklich arbeiten und es kann schon sein das er ÖL sabbert/ nicht verbrännt .
Schau dir auch mal deinen Luftfilter / Ansaugung an , hoher Unterdruck im Ansaugbereich zieht ÖL an den Einlassventilen vorbei in die Verbrennung .
Habe früher an Notstromaggregaten gearbeitet , wurde hier immer ein Probelauf von einer Stunde ohne Last gemacht ,
haben neue Motoren nach ein zwei Jahren am Auspuffkrümmer Öl gespuckt .
Gruß Frank
hoffe du hast den Kopf bei der Gelegenheit auch überholt ??
Ventilsitze und Führungen geprüft.
Wenn der Traktor den ganzen Tag vor der Winde oder dem Spalter läuft , muss der auch nicht wirklich arbeiten und es kann schon sein das er ÖL sabbert/ nicht verbrännt .
Schau dir auch mal deinen Luftfilter / Ansaugung an , hoher Unterdruck im Ansaugbereich zieht ÖL an den Einlassventilen vorbei in die Verbrennung .
Habe früher an Notstromaggregaten gearbeitet , wurde hier immer ein Probelauf von einer Stunde ohne Last gemacht ,
haben neue Motoren nach ein zwei Jahren am Auspuffkrümmer Öl gespuckt .
Gruß Frank
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Wenn das vorher auch schon so war hätte
ich den Kopf zur überarbeitung mit zum Instandsetzer
gegeben. Wäre Teuerer gewesen hätte sich aber gelohnt.
Das es nun schlimmer ist als vorher liegt daran das der
Motor überarbeitet wurde. Dabei braucht der Motor
die erste Zeit immer etwas Öl weil er erst einlaufen muß.
Bloß kein dickeres Öl das schadet dem Motor.
Ob Dein Öl das richtige ist ???
Was schreibt JDL für ein Öl vor ?
Ist die Einspritzpumpe richtig eingestellt ?
Gruß Peter
ich den Kopf zur überarbeitung mit zum Instandsetzer
gegeben. Wäre Teuerer gewesen hätte sich aber gelohnt.
Das es nun schlimmer ist als vorher liegt daran das der
Motor überarbeitet wurde. Dabei braucht der Motor
die erste Zeit immer etwas Öl weil er erst einlaufen muß.
Bloß kein dickeres Öl das schadet dem Motor.
Ob Dein Öl das richtige ist ???
Was schreibt JDL für ein Öl vor ?
Ist die Einspritzpumpe richtig eingestellt ?
Gruß Peter
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 5. Apr 2023, 21:00
- Meine Motoren: John Deere M5BL4 059738CD
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Hallo,
also keine Sorge, Kopf ist gemacht. Motorblock und Kopf wurden geplant. Ventile vermessen und ein Auslass wurde getauscht soweit ich noch weiß. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob er mir gesagt hat dass die Führungen erneuert wurden aber ich gehe ganz stark davon aus, falls welche Defekt waren. Der Kopf wurde auch abgedrückt, sprich kontrolliert ob alle Sitze dicht sind.
Mein Problem ist das, dass er auch nach kurzem Standgaslauf ziemlich qualmt. Ich hab ihn bei der Seilwinde sowieso immer auf 1200 U/min laufen, aber offensichtlich reicht ihm das nicht. Nach dem überholen kühlt er auch wieder besser, mehr Kompression hat er auch und Öldruck ist ebenfalls brachial.
Ich hab mal nach langem Standgaslauf (also Standgas heißt in dem Fall bei meiner Arbeitsdrehzahl von 1200) den Krümmer abgeschraubt und mir die Kanäle angeschaut. Drei davon waren ziemlich gleich ölig und einer etwas trockener.
Er drückt es eben oben raus wo der Schalldämpfer aufgesteckt wird.
Einspritzpumpe ist auch neu revidiert und Förderbeginn eingestellt.
15W40 fährt eigentlich jeder und ist auch freigegeben.
Es gibt also keine Alternative oder Möglichkeit es zu verbessern die Sinn macht?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen Motor auf defekte Ventilführungen zu untersuchen oder abzudrücken?
also keine Sorge, Kopf ist gemacht. Motorblock und Kopf wurden geplant. Ventile vermessen und ein Auslass wurde getauscht soweit ich noch weiß. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob er mir gesagt hat dass die Führungen erneuert wurden aber ich gehe ganz stark davon aus, falls welche Defekt waren. Der Kopf wurde auch abgedrückt, sprich kontrolliert ob alle Sitze dicht sind.
Mein Problem ist das, dass er auch nach kurzem Standgaslauf ziemlich qualmt. Ich hab ihn bei der Seilwinde sowieso immer auf 1200 U/min laufen, aber offensichtlich reicht ihm das nicht. Nach dem überholen kühlt er auch wieder besser, mehr Kompression hat er auch und Öldruck ist ebenfalls brachial.
Ich hab mal nach langem Standgaslauf (also Standgas heißt in dem Fall bei meiner Arbeitsdrehzahl von 1200) den Krümmer abgeschraubt und mir die Kanäle angeschaut. Drei davon waren ziemlich gleich ölig und einer etwas trockener.
Er drückt es eben oben raus wo der Schalldämpfer aufgesteckt wird.
Einspritzpumpe ist auch neu revidiert und Förderbeginn eingestellt.
15W40 fährt eigentlich jeder und ist auch freigegeben.
Es gibt also keine Alternative oder Möglichkeit es zu verbessern die Sinn macht?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen Motor auf defekte Ventilführungen zu untersuchen oder abzudrücken?
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Moin, er drückt Öl aus dem Auspuffkrümmer??? Dann wäre mein erster Gedanke, mal die Einspritzdüsen zu kontrollieren. Im Auspuff kannst Du nur mit sehr viel Übung erkennen, ob das Schmieröl oder verkokter Diesel ist. Wenn die Düsen in Ordnung sind würde ich überprüfen, ob die richtigen Düsen drin sind.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Noch ein möglicher Punkt der einfach zu prüfen ist: Förderbeginn. Das ist wohl ein Direkteinspritzer - wenn da der Einspritzstrahl auf eine kühle Stelle trifft, kann es zu Kondensation kommen.
Gruß, burgfried
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Alles soweit gut.
Wie hoch ist denn deer Ölverbrauch ?
Wie hoch ist der Öldruck ?
Du kannst folgendes testen. Motor warmlaufen lassen.
Dann vom Standgas aus einigemale Hochdrehen lassen.
Dann sollte er beim Hochdrehn nicht mehr Qualmen,bisschen
ist normal aber es sollte merklich weniger werden.
Ob die Ventile spiel in den Führungen haben ist
schwer zu testen aber es geht.
Dazu müß die Kipphebelwelle runter, aber sehr aufpassen
bei einigen Schleppern sitzen auf den Ventilen kleine
Kappen lose drauf die dürfen nicht in den Motor fallen.
Dann hast Du die Ventile mit Federn vor Dir.
Fasst ein Ventil an der Feder und bewegst das hin und her.
Hat das merklich Spiel ist das nicht gut.
Aber ich tippe eher auf die Düsen. die sollten alle auf einen
gleichen wert eingestellt sein. Möchte mich nun nicht
Festlegen aber ich glaube es sind 170 Bar.
Gruß Peter
Wie hoch ist denn deer Ölverbrauch ?
Wie hoch ist der Öldruck ?
Du kannst folgendes testen. Motor warmlaufen lassen.
Dann vom Standgas aus einigemale Hochdrehen lassen.
Dann sollte er beim Hochdrehn nicht mehr Qualmen,bisschen
ist normal aber es sollte merklich weniger werden.
Ob die Ventile spiel in den Führungen haben ist
schwer zu testen aber es geht.
Dazu müß die Kipphebelwelle runter, aber sehr aufpassen
bei einigen Schleppern sitzen auf den Ventilen kleine
Kappen lose drauf die dürfen nicht in den Motor fallen.
Dann hast Du die Ventile mit Federn vor Dir.
Fasst ein Ventil an der Feder und bewegst das hin und her.
Hat das merklich Spiel ist das nicht gut.
Aber ich tippe eher auf die Düsen. die sollten alle auf einen
gleichen wert eingestellt sein. Möchte mich nun nicht
Festlegen aber ich glaube es sind 170 Bar.
Gruß Peter
- Arno
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 31. Mär 2017, 11:27
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA. 608
Lister D
Deutz MAH 914
Waterloo Boy Bj. 1914 ca.
IHC Famous Bj. 1917
Lorenz Motor 4 HP
Deutz MA 511
Deutz MAH 322
Lanz HM 8
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Sind die kolben richtig eingebaut?
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Ja den Gedanken hatte ich auch schon.
Aber mal was anderes.
Erschreibt der Öldruck ist brachial.
Was wenn der Öldruck nun wirklich zu hoch ist.
Dann spritzt wesentlich mehr Öl an den Kolben
wie es soll und der untere Ölabstreifring schafft
das nicht weg.
Wäre das eine Möglichkeit ?
Noch was.
Hat der Schlepper eine Vorichtung tum Startern im Winter ?
Nicht für Startpilot sondern eine Glühspirale im Luftfilterflansch.
Da geht eine Kraftzstoffleitung ran an eine kleine Dose.
Nich das da ein Defekt ist und zusätzlicch Sprit eingespritzt wird.
Gruß Peter
Aber mal was anderes.
Erschreibt der Öldruck ist brachial.
Was wenn der Öldruck nun wirklich zu hoch ist.
Dann spritzt wesentlich mehr Öl an den Kolben
wie es soll und der untere Ölabstreifring schafft
das nicht weg.
Wäre das eine Möglichkeit ?
Noch was.
Hat der Schlepper eine Vorichtung tum Startern im Winter ?
Nicht für Startpilot sondern eine Glühspirale im Luftfilterflansch.
Da geht eine Kraftzstoffleitung ran an eine kleine Dose.
Nich das da ein Defekt ist und zusätzlicch Sprit eingespritzt wird.
Gruß Peter
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 5. Apr 2023, 21:00
- Meine Motoren: John Deere M5BL4 059738CD
Re: John Deere 2120 Ölverbrauch nach Motorüberholung
Also ich hoffe ich vergesse nun keine Frage.
Kolben sind richtig eingebaut, hab ich auch schon gecheckt.
Förderbeginn passt mit der Markierung an der Riemenscheibe und mit der an der Esp. Da bin ich mir relativ sicher, weil ich da genug Geschiss mit der Pumpe hatte (Ist auch neu revidiert, ändert aber nichts daran dass die Bosch EPVA4 trotzdem Mist ist).
Öldruck hat er im Kalten Lauf auf Stangas bei ca. 4 Bar. Wenn ich dann ins Gas gehe, ist er bei 5.
Wenn er warm ist, würde ich sagen dass sich das ganze um ein halbes Bar nach untern verschiebt. Sprich 3,5 und 4,5.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie du das nun meintest? Wenn er lang im Stand läuft und ihm dann richtig feuer gib, qualmt er stark. Wenn er sich nach Straßenfahrten frei gebrannt hat, ist das rauchen auch weg. Höchstens leicht Schwarz und das stört null. Wenn er nach dem freibrennen 10min, 15min läuft fängt er wieder leicht an bei Gas stößen zu qualmen.
Einspritzdüsen ist schon der 2.Neue Satz, da er mir vor der Seilwinde mal das stottern anfing und dann durchgehend stark blau geraucht hat und ich hab ein nageln dabei gehört. Da mir das zu riskant war, hab ich ihn heim geschleppt. Zuhause lief er kalt wieder perfekt. Sicherheitshalber hab ich die Düsen nochmal neu genommen und zwar Originale JD Düsen, vorher waren Nachbauten vom Motorinstandsetzer drinnen.
Die hab ich abgedrückt und passen vom Druck, Spritzbild und Klangbild.
Flammglühkerze hat er und ist schon mal abgeklemmt gewesen, da es daran nicht lag hab ich trotzdem eine neue von JD bestellt und wieder angeschlossen.
Ich weiß natürlich auch von den 2-Taktern, dass verpufftes Gemisch zu schwarzem Öl wird, aber die Einspritzung würde ich hier ehrlich gesagt ausschließen.
Kolben sind richtig eingebaut, hab ich auch schon gecheckt.
Förderbeginn passt mit der Markierung an der Riemenscheibe und mit der an der Esp. Da bin ich mir relativ sicher, weil ich da genug Geschiss mit der Pumpe hatte (Ist auch neu revidiert, ändert aber nichts daran dass die Bosch EPVA4 trotzdem Mist ist).
Öldruck hat er im Kalten Lauf auf Stangas bei ca. 4 Bar. Wenn ich dann ins Gas gehe, ist er bei 5.
Wenn er warm ist, würde ich sagen dass sich das ganze um ein halbes Bar nach untern verschiebt. Sprich 3,5 und 4,5.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie du das nun meintest? Wenn er lang im Stand läuft und ihm dann richtig feuer gib, qualmt er stark. Wenn er sich nach Straßenfahrten frei gebrannt hat, ist das rauchen auch weg. Höchstens leicht Schwarz und das stört null. Wenn er nach dem freibrennen 10min, 15min läuft fängt er wieder leicht an bei Gas stößen zu qualmen.
Einspritzdüsen ist schon der 2.Neue Satz, da er mir vor der Seilwinde mal das stottern anfing und dann durchgehend stark blau geraucht hat und ich hab ein nageln dabei gehört. Da mir das zu riskant war, hab ich ihn heim geschleppt. Zuhause lief er kalt wieder perfekt. Sicherheitshalber hab ich die Düsen nochmal neu genommen und zwar Originale JD Düsen, vorher waren Nachbauten vom Motorinstandsetzer drinnen.
Die hab ich abgedrückt und passen vom Druck, Spritzbild und Klangbild.
Flammglühkerze hat er und ist schon mal abgeklemmt gewesen, da es daran nicht lag hab ich trotzdem eine neue von JD bestellt und wieder angeschlossen.
Ich weiß natürlich auch von den 2-Taktern, dass verpufftes Gemisch zu schwarzem Öl wird, aber die Einspritzung würde ich hier ehrlich gesagt ausschließen.