Hallo
Mühletag in Luterbach Kanton Solothurm Schweiz 20 Mai 2023
Hier wurde ein Sulzer Einblasediesel Baujahr 1911 wieder aufgebaut.
Ehemaliege Besitzerin Kammgarnspinnerei Derendingen -Schaffhausen in Derendingen.
Hersteller Gebrüder Sulzer Winterthur und Ludwigshafen a. Rh.
Motor Typ 3D100 3 Zylinder 4Takt System Rudolf Diesel
Leistung 300 PS bei 167 U/min
Gesamtgewicht 64 Tonnen Schwungrad 16 Tonnen
der Brennstoff wird kurz vor OT des Kolbens mit 45--50 atü mit Pressluft eingeblasen und zur Selbstzündung gebracht.
ein Interesanntes überbleibsel der Indusriealisierung
Lorenz
Sulzer Einblasediesel 3D100 BJ 1911
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sulzer Einblasediesel 3D100 BJ 1911
Hallo
Ich habe mal Google z7u dem Thema bemüht. Hier steht ein bisschen was zu dem Motor:
https://musesol.ch/museum/industriemuse ... 3c3d7-2bd5
https://www.luterbach.ch/anlagenplaetze/17312
Und ein Video:
Leider wird er "nur" von einem Elektromotor durchgedreht.
Gruß
Christian
Ich habe mal Google z7u dem Thema bemüht. Hier steht ein bisschen was zu dem Motor:
https://musesol.ch/museum/industriemuse ... 3c3d7-2bd5
https://www.luterbach.ch/anlagenplaetze/17312
Und ein Video:
Leider wird er "nur" von einem Elektromotor durchgedreht.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Sulzer Einblasediesel 3D100 BJ 1911
Hallo,
Das stimmt, der Motor wird "nur" mit einem Elektromotor in Bewegung versetzt.
Um ihn laufen lassen zu können müssen noch ein paar Hürden überwunden werden.
- Die Druckluftflaschen können nicht mehr geprüft werden, da muss eine Alternative her, um den Motor Starten zu können.
- Der Motor hat einen Schaden an der Reglerwelle, ausgelöst durch ein blockierendes Lager.
- Dieselversorgung muss wieder erstellt werden. Kühlwasser muss auch wieder angeschlossen werden.
- Da es ursprünglich nie geplant war den Motor jemals wieder laufen zu lassen, ist es nicht zu 100 % sicher das er damals ausreichend sorgfältig genug demontiert und vor allem wieder montiert wurde.
Sind wir froh das der Motor überhaupt erhalten geblieben ist.
Danke an die damals Beteiligten das sie diese Riesenaufgabe gestemmt haben!
MfG. Daniel
Das stimmt, der Motor wird "nur" mit einem Elektromotor in Bewegung versetzt.
Um ihn laufen lassen zu können müssen noch ein paar Hürden überwunden werden.
- Die Druckluftflaschen können nicht mehr geprüft werden, da muss eine Alternative her, um den Motor Starten zu können.
- Der Motor hat einen Schaden an der Reglerwelle, ausgelöst durch ein blockierendes Lager.
- Dieselversorgung muss wieder erstellt werden. Kühlwasser muss auch wieder angeschlossen werden.
- Da es ursprünglich nie geplant war den Motor jemals wieder laufen zu lassen, ist es nicht zu 100 % sicher das er damals ausreichend sorgfältig genug demontiert und vor allem wieder montiert wurde.
Sind wir froh das der Motor überhaupt erhalten geblieben ist.
Danke an die damals Beteiligten das sie diese Riesenaufgabe gestemmt haben!
MfG. Daniel