Zweizylinder Motor unbekannt
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Hallo
Der "WaA"-Schlagstempel mit dem "Vögelchen" ist ein Abnahmestempel vom Heereswaffenamt. Es deutet mit seiner Nummer aber nur auf die Prüfstelle bzw. den Prüfer hin. Es ist aber ein eindeutiger Hinweis, dass der Motor von der Wehrmacht angeschafft wurde, für welchen Zweck auch immer. Daher findet man auch keinen Hinweis auf den Hersteller und der verschlüsselte Herstellercode war vermutlich auf einem Teil, das fehlte.
Gruß
Christian
Der "WaA"-Schlagstempel mit dem "Vögelchen" ist ein Abnahmestempel vom Heereswaffenamt. Es deutet mit seiner Nummer aber nur auf die Prüfstelle bzw. den Prüfer hin. Es ist aber ein eindeutiger Hinweis, dass der Motor von der Wehrmacht angeschafft wurde, für welchen Zweck auch immer. Daher findet man auch keinen Hinweis auf den Hersteller und der verschlüsselte Herstellercode war vermutlich auf einem Teil, das fehlte.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Grüss Gott, WH - Wehrmacht Heer ... WL - Wehrmacht Luftwaffe ... WM Wehrmacht Marine... Gruss Wolfgang
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Hallo Christian,
gilt das Kürzel für alle Motoren? Der ist von ca. 1943 und das Typenschild ist noch vollständig mit Name, was ja kurze Zeit später entfernt wurde.
Gruß,
Bastian
gilt das Kürzel für alle Motoren? Der ist von ca. 1943 und das Typenschild ist noch vollständig mit Name, was ja kurze Zeit später entfernt wurde.
Gruß,
Bastian
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Hallo
Der Abnahmestempel befindet sich fast an allen Ausrüstungsgegenständen, von der Unterhose bis zum Panzer. Die Herstellercodes kamen, wie Bastian richtig schreibt, erst später für alle Gegenstände. Am Anfang wurden nur Waffen mit den verschlüsselten Herstellerangaben versehen. Den Code und den Hersteller nebeneinander auf demselben Gerät zu haben würde ja das Geheimnis verraten und kam deshalb nicht vor. Es gab aber sehr wohl Typenschilder, auf denen bei Hersteller nur die drei Kleinbuchstaben standen. Ich habe neulich eins von einem Junkers 1HK65 gesehen, da stand oben über den Feldern mit den eingeschlagenen Nummern nur "fap".
Gruß Christian
Der Abnahmestempel befindet sich fast an allen Ausrüstungsgegenständen, von der Unterhose bis zum Panzer. Die Herstellercodes kamen, wie Bastian richtig schreibt, erst später für alle Gegenstände. Am Anfang wurden nur Waffen mit den verschlüsselten Herstellerangaben versehen. Den Code und den Hersteller nebeneinander auf demselben Gerät zu haben würde ja das Geheimnis verraten und kam deshalb nicht vor. Es gab aber sehr wohl Typenschilder, auf denen bei Hersteller nur die drei Kleinbuchstaben standen. Ich habe neulich eins von einem Junkers 1HK65 gesehen, da stand oben über den Feldern mit den eingeschlagenen Nummern nur "fap".
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Jun 2021, 21:07
- Meine Motoren: unbekannter Fichtel u. Sachs Motor
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Hallo, ich dachte ich schau mal wieder vorbei....
wäre schön wenn derjenige ein paar Bilder für uns hätte dann wäre das Rätselraten schnell vorbei.
ich habe mehrere Wehrmachssägen da sind auch diese stempelungen drauf. Ich kenne deren bedeutung.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Jun 2021, 21:07
- Meine Motoren: unbekannter Fichtel u. Sachs Motor
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Ich weiß leider nicht wo du die Stempelung auf meinen Bildern sehen kannst.
Danke für eure Tatkraft hier......SUPER
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Das ist ein Sachs-Zweizylindermotor für den Kurbelwellen-Benzin-Anlasser der deutschen Wehrmacht.
https://www.classicseller.de/i/101206/m ... sanleitung
https://www.classicseller.de/i/101206/m ... sanleitung
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Das ist ja mal interessannt.
Meine, in einer umfangreichen Chronik steht was dazu, aber nur am Rande, sprich "Panzer-Anlassmotoren werden hergestellt", ohne weitere Angaben.
Meine, in einer umfangreichen Chronik steht was dazu, aber nur am Rande, sprich "Panzer-Anlassmotoren werden hergestellt", ohne weitere Angaben.
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Wobei die eher für LKW im russischen Winter gedacht waren. Die steckte man vorne auf die Kurbelwelle, statt einer Handkurbel. Ob die auch den Schwungkraftanlasser von Panzern bewegen konnten, ist eine gute Frage. Da brauchte man Kraft für, statt Drehzahl.
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Zweizylinder Motor unbekannt
Das ist wirklich eine gute Frage. Hatte mir den Teil mal rausgeschrieben, da steht in etwa:
"Spezialisierung auf Stamos für Wehrmachtsgeräte und Panzerlanlassmotoren".
Nur mehr eben nicht.
Die Wehrmachtsmotoren sind ja leistungsgesteigert, ein Zweizylinder käme auf bis zu 15 PS. Ob das reicht?
Stammt vom Buch "Andreas Dörnheim: Sachs – Mobilität und Motorisierung".
"Spezialisierung auf Stamos für Wehrmachtsgeräte und Panzerlanlassmotoren".
Nur mehr eben nicht.
Die Wehrmachtsmotoren sind ja leistungsgesteigert, ein Zweizylinder käme auf bis zu 15 PS. Ob das reicht?
Stammt vom Buch "Andreas Dörnheim: Sachs – Mobilität und Motorisierung".