MAN und MWM
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: MAN und MWM
Hallo
Die IGHM hat über Herrn Eisinger viele digitalisierte Unterlagen über MWM bekommen. Ich habe mich bereit erklärt, das zu verwalten. Wenn ich nächste Woche wieder aus dem Urlaub zurück bin, kann ich mal nachsehen, ob vom RS43 was dabei ist.
Gruß
Christian
PS: Eine Nutzungsordnung für das Archiv habe ich im IGHM Forum veröffentlicht, aber da ist ja leider nicht so viel los...
Die IGHM hat über Herrn Eisinger viele digitalisierte Unterlagen über MWM bekommen. Ich habe mich bereit erklärt, das zu verwalten. Wenn ich nächste Woche wieder aus dem Urlaub zurück bin, kann ich mal nachsehen, ob vom RS43 was dabei ist.
Gruß
Christian
PS: Eine Nutzungsordnung für das Archiv habe ich im IGHM Forum veröffentlicht, aber da ist ja leider nicht so viel los...
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: MAN und MWM
Moin,
ich bin nun mitttlerweile sehr weit gegkommen, was den MWM RS 43 SU betrifft. Herr Eisinger und Herr Präfka haben mich mega dabei unterstützt alle notwendigen Daten zu bekommen, auch historisch bin ich nun gut informiert über diesen Bau Typ und seinem eigentlichen Einsatz.
Durch Zufall habe ich nun eine Betriebsanleitung nebst Reperaturleitfaden und Ersatzteilekatalog bekommen.
Der Motor war nie für die zivile Nutzung gebaut worden und fand zu 99 Prozent seinen Einsatz auf sogenanten Räumbooten.
Dei Leistung von 900 PS bei 600 U/min, konnte nur kurz abgefordert werden, da die Maschine sehr schnell lagertechnisch beschädigt wurde.
Aus einem Schreiben ist zu entnehmen, dass diese Motoren mit max 600 PS und 400 U/min gefahren werden sollten.
Zum MAN fehlt mir leider noch einiges an Informationen. Vieleicht weiß jemnad noch eine Bezugsquelle für Informationen.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
ich bin nun mitttlerweile sehr weit gegkommen, was den MWM RS 43 SU betrifft. Herr Eisinger und Herr Präfka haben mich mega dabei unterstützt alle notwendigen Daten zu bekommen, auch historisch bin ich nun gut informiert über diesen Bau Typ und seinem eigentlichen Einsatz.
Durch Zufall habe ich nun eine Betriebsanleitung nebst Reperaturleitfaden und Ersatzteilekatalog bekommen.
Der Motor war nie für die zivile Nutzung gebaut worden und fand zu 99 Prozent seinen Einsatz auf sogenanten Räumbooten.
Dei Leistung von 900 PS bei 600 U/min, konnte nur kurz abgefordert werden, da die Maschine sehr schnell lagertechnisch beschädigt wurde.
Aus einem Schreiben ist zu entnehmen, dass diese Motoren mit max 600 PS und 400 U/min gefahren werden sollten.
Zum MAN fehlt mir leider noch einiges an Informationen. Vieleicht weiß jemnad noch eine Bezugsquelle für Informationen.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben