Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Wie im Bericht vorher, habe ich mir nun den Cunewalde Motor H65 Motorenwerk Kamenz geholt. Nun kann ich auch wieder ruhig schlafen :O) ...der lag ja jetzt schon ein Monat auf dem Schrottplatz.
Da man im Internet garnix findet versuche ich bei euch raus zu finden welche Daten er hat. Hub, Bohrung und PS habe ich. Würde gerne wissen wie viele Gebaut wurden? Ventilspiel? Atü zahl der Einspritzdüse?
Hat jemand eventuell einen Luntenhalter für mich???
Über die Stückzahlen der H65 vom Motorenwerk Kamenz habe ich leider keine Angaben gefunden.
Das Ventilspiel ist kalt 0,4mm für Ein- und Auslaß.
Die Einspritzdüse ist eine SD1ZD0 (DDR-Bezeichnung) und soll beim H65 auf 100 at (rund 100bar) eingestellt werden.
das hab ich letztens im Netz gefunden unsere Polnischen Kollegen haben da mal was deutsches hochgeladen
die 1h65 und die h65 waren fast gleich bis auf kleinere sachen...kommst also mit der BA und ETL erstmal ein genzes stück weiter.
Schau erstmal ob der motor irgend einen Frostschaden hat meist ist der Zylinderkopf hin den kann man aber schweißen lassen meistens wurde dieser auch schon mal geschweißt...
mit dem Luntenhalter schauts schlecht aus-.- ich habe für meine 5 stück h65 und 1h65 nur einen luntenhalter...