Wer betätigt Unterbrecher?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von BUMI »

Moin, ich fand in einer schwedischen Seite einen amerikanischen zweitakt- Bootsmotor:
https://www.blocket.se/annons/goteborg/ ... /109404823
Diese Motoren haben üblicherweise einen von der Kurbelwelle angetriebenen Unterbrecher.
Bei diesem Motor sitzt die Zündanlage auf dem Kopf, es ist keine betätigung von der Kurbelwelle her erkennbar.
Sollte das vom Kolben über einen Stößel betätigt sein?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin,
ist ein sehr früher Motor, so wie er aufgebaut ist. Ich gehe mal davon aus, dass es änlich wie bei den frühen Benz bzw. Deutz Motoren war. Die betätigung erfolgt im Zylinder durch den Kolben. Eine andere Möglichkeit wüsste ich jetzt nicht. OPben auf dem Kopf ist die Zündverstellung (Früh/Spät)

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von BUMI »

Moin, ich hatte gerade ein aufschlussreiches Telefonat mit jemandem, der so einen Motor hatte. Es handelt sich um ein amerikanisches Patent, das nur selten verwendet wurde:
Unter dem kleinen Zahnrad befindet sich ein gebohrter Kanal, durch das ein dünne Welle bis zur Kurbelwelle läuft. Dort ist die Welle mit einem Winkeltrieb von der Kurbelwelle angetrieben. Oben auf der Welle sitzt das kleine Zahnrad, das dann über das größere Zahnrad den Nocken mit der Abschnappkante dreht.
Das hätte man auch so erkennen können - ich hätte nicht vermutet, dass ein Konstrukteur auf diese Weise einen Antrieb versteckt.
Das lernt einen was!
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von BUMI »

Nachtrag: sollte es möglich sein (und jemand tun), das Foto vom Kopf zu kopieren und hier einzufügen?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von motorenbau »

BUMI hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 12:31 Nachtrag: sollte es möglich sein (und jemand tun), das Foto vom Kopf zu kopieren und hier einzufügen?
Gruß, Burgfried
Es ist möglich.... ;)
Dateianhänge
Zylinderkopf Fay & Bowen Zweitaktmotor
Zylinderkopf Fay & Bowen Zweitaktmotor
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Burgfried,
also wirklich mal, dass hätten wir wirklich sehen können, ist doch ganz einfach :roll: :lol: Spaß bei Seite, ist eine verrückte Konstruktion, muss man erstmal drauf kommen. Warum leicht wenn`s auch kompliziert geht.
Danke für den Beitrag , wieder etwas dazugelehrnt.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Japa-Nese
Beiträge: 11
Registriert: So 25. Aug 2013, 12:09
Meine Motoren: Kubota KNDR 5, B&S 23AB

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von Japa-Nese »

Schick, das hat was. Die Zahnräder sagen übrigens Viertakt...takt...takt... das konnte ich mir dann doch nicht verkneifen.

Grüße, Steffen
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von BUMI »

Nicht zwangsläufig: Die anderen Bilder des Angebotes zeigen Zweitaktak. Daraus folgt, dass die Übersetzung an der Kurbelwelle nicht 1:1 ist. Vielleicht brauchte man am Grundlager ein größeres zahnrad....
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin,
ein Viertakt mit Kurbelwellenspühlung und Abgasschlitz mittig, spricht klar für 2 Takt.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Japa-Nese
Beiträge: 11
Registriert: So 25. Aug 2013, 12:09
Meine Motoren: Kubota KNDR 5, B&S 23AB

Re: Wer betätigt Unterbrecher?

Beitrag von Japa-Nese »

OK, war ich zu schnell... :oops:

Grüße, Steffen
Antworten